Theodor Kery WP 2/3, A-2491 Neufeld/L.
+43/2624/54014 - office@websteiner.com
Wer uns auf Facebook, Youtube
und Instagram
folgen möchte, klickt hier drauf:
Aktuelle Bilder sind
auf Fotopapier zu
folgendem Stückpreis erhältlich: |
Die Digitalversion von Fotos als JPG
per Mail ist zum Stückpreis von EUR 15,- möglich. Das Recht auf
Veröffentlichung ist damit NICHT abgegolten, sondern setzt die
Zustimmung des Fotografen voraus. Diesbezügliche Nutzungsrechte können jederzeit
nachgekauft werden. Ältere Aufnahmen sind
mit Aufpreis erhältlich! Danke für das Verständnis. |
Bestellungen per E-Mail an foto@websteiner.com mit Angabe der Bildnummern sind rund um die Uhr möglich! |
Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach
Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes
Kärnten. Außerdem stellt sie für den Süden Österreichs sowie den
Alpen-Adria-Raum einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt dar. Die
Statutarstadt ist mit ihren 65.600 Einwohnern die größte Stadt
Österreichs, die nicht gleichzeitig Hauptstadt eines Bundeslandes ist. |
Das Museum in Schönbrunn zeichnet anhand von prunkvollen
Fahrzeugen, Pferdegeschirren und Gewändern des österreichischen
Kaiserhauses ein ebenso eindrucksvolles wie lebendiges Bild des
höfischen Lebens zwischen Krönungen und Hochzeiten, beschwerlichen
Reisen und fröhlichen Jagden, Kinderspielen und Trauerzügen. Der Bogen
spannt sich von den prächtigen goldenen Kutschen des Barocks über die
eleganten, technisch hochwertigen Fahrzeuge des 19. Jahrhunderts bis
hin zum Hof-Automobil des letzten Kaisers. Glanzstück ist der barocke
Imperialwagen. |
Braunau am Inn ist die älteste und mit über 17.500 Einwohnern
bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im Innviertel in Oberösterreich. Die
Grenzstadt am Inn bildet mit der gegenüberliegenden deutschen
Stadtgemeinde Simbach am Inn in Bayern ein grenzübergreifendes
Mittelzentrum. |
Die römisch-katholische Pfarrkirche Braunau-Ranshofen mit dem
Patrozinium hl. Pankraz steht im Ort Ranshofen in der Stadtgemeinde
Braunau am Inn und ist die ehemalige Stiftskirche der
Augustiner-Chorherren der Diözese Linz im Land Oberösterreich. |
Radstadt ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Land
Salzburg mit etwa 5000 Einwohnern. Sie wird auch die „alte Stadt im
Gebirge“ genannt und ist als Wintersportort bekannt. Radstadt ist
Mitglied im Verband 'Kleine historische Städte' - ein Zusammenschluss
von 16 Kleinstädten in Österreich. |
Auf dem Gelände einer ehemaligen Dampflok-Zugförderung
beherbergt das Eisenbahnmuseum Strasshof 'Das Heizhaus' eine der
bedeutendsten Eisenbahn-Fahrzeugsammlungen Europas. 'Abdampfen' ist das
jährliche und traditionelle Verabschieden der Loks in die Winterpause -
sehr zur Begeisterung zahlreicher Besucher, Passagiere und Teilnehmer. |
Kefermarkt
ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich mit etwa 2200 Einwohnern. Der
Ort ist berühmt für Schloss Weinberg, ein wehrartiger Schlossbau, der
im 16. und 17. Jahrhundert (Spätrenaissance) entstand und besonders die
1476 eingeweihte katholische Pfarrkirche Kefermarkt hl. Wolfgang mit
dem Kefermarkter Flügelaltar. |
Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein
Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien. Es zählt zu den
größten und bedeutendsten Museen der Welt. Es wurde im Jahr 1891
eröffnet und beispielsweise im Jahr 2018 von ca. 1,75 Millionen
Menschen besucht. Das Haupthaus beheimatet Gemäldegalerie,
Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Kunstkammer Wien,
Münzkabinett und Bibliothek. |
Die Stifts- und Pfarrkirche zur Aufnahme Mariens in den Himmel
und zum hl. Jakobus ist eine Zisterzienser-Abtei in Schlierbach in
Oberösterreich. Es ist ein Hauptwerk des österreichischen Barock um
1700. Die erste urkundliche Erwähnung des Namens Schlierbach stammt aus
dem Jahr 927. Heute sind im Zisterzienserkloster Stift Schlierbach
wichtige und wesentliche wirtschaftliche Einrichtungen beheimatet, aber
auch Kunst- und Kulturpflege geschieht durch die Glasmalerei und das
Bildungszentrum. |
Die malerische Stadt Schärding in Oberösterreich liegt direkt
am Inn, einem Nebenfluss der Donau. Das Besondere an Schärding ist die
wunderschöne barocke Architektur, welche die kleine Stadt zu einem
beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel macht. Die zahlreichen historischen
Sehenswürdigkeiten und das Kulturangebot laden zum Genießen und
Verweilen ein. |
Stift Stams gehört zur Mehrerauer Kongregation und zum Bistum
Innsbruck. Die Klosterkirche Unserer Lieben Frau wurde 1983 zur
Basilica minor erhoben. Stift Stams prägt als aktives geistliches und
geistiges Zentrum Tirols das religiöse und kulturelle Leben im Land
mit. Architektonisch ein barockes Juwel, ist die Zisterzienserabtei
eine vitale klösterliche Gemeinschaft des 21. Jahrhunderts. Ein Ort der
Spiritualität und des überlieferten Mönchtums einerseits, ein
lebendiges Schulzentrum und touristische Attraktion andererseits. |
Das seit 1990 bestehende Mönchhofer Dorfmuseum gehört zu den
touristischen Attraktionen im Seewinkel in der Umgebung des Neusiedler
Sees. Es wird ein Einblick in das Alltagsleben der Bauern und
Handwerker im Heideboden (so die alte Bezeichnung für den nördlichen
Teil der heute als „Seewinkel“ bezeichneten Region) in der Zeit von
etwa 1890 bis in die späten 1960er Jahre gegeben. Anhand von rund 35
Gebäuden mit Werkstätten, Arbeitsgeräten und Einrichtungsgegenständen
wird versucht, den weitgehend von der Landwirtschaft geprägten Alltag
dieser Zeit wieder lebendig zu machen. |
Der Tiergarten Schönbrunn im Park des Schlosses Schönbrunn im
13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing wurde 1752 von den Habsburgern
gegründet und ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt. Auf einer
Fläche von 17 Hektar sind rund 7.800 Tiere aus 700 Arten zu sehen. |
Das Weltmuseum Wien, zuvor Museum für Völkerkunde, ist ein
ethnologisches Museum in der Wiener Hofburg. Es enthält Sammlungen aus
allen Kontinenten. Zudem verfügt es über eine Bibliothek, ein Archiv
und eine bedeutende Fotosammlung. |
Im ältesten Teil der Hofburg befindet sich die bedeutendste
Schatzkammer der Welt. Hier sind gleich zwei Kaiserkronen zu bewundern:
Die Krone Kaiser Rudolfs II. - sie wurde später zur österreichischen
Kaiserkrone - ist glanzvoller Auftakt Ihres Rundganges durch tausend
Jahre europäischer Geschichte. Im Mittelpunkt steht der wichtigste
Kronschatz des europäischen Mittelalters: Reichskrone, Krönungsmantel
und Heilige Lanze zeugen von der politischen und spirituellen Autorität
der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. |
Das House of Strauss präsentiert am revitalisierten
Originalschauplatz, dem Casino Zögernitz, ein multimedial inszeniertes
Museum für den Walzerkönig. Im Strauss-Saal spielte einst Johann
Strauss auf, heute erklingt seine Musik in Konzerten. Auch die
Strauss-Forschung hat hier ihr Zuhause. |
Fürstenfeld (ungar. Fölöstöm) ist eine Stadt mit knapp 9000
Einwohnern in der Steiermark in Österreich im politischen Bezirk
Hartberg-Fürstenfeld (bis Ende 2012 Bezirkshauptstadt des Bezirkes
Fürstenfeld). Die Stadt ist unter anderem aufgrund des gleichnamigen
Liedes der steirischen Band S.T.S. bekannt. Darüber hinaus kennt man
Fürstenfeld auch als sogenannte Thermenhauptstadt des Thermenlandes
Steiermark, aufgrund seiner Nähe zu mehreren Kurorten, wie Bad Blumau,
Bad Waltersdorf oder Bad Loipersdorf. |
Das Steinpeißhaus, ein Herrenhaus aus dem 15. Jahrhundert,
beherbergt die Dauerausstellung des Museums Hartberg. Die Geschichte
der Stadt Hartberg wird in einem informativen, historisch belegten
Überblick anschaulich dargestellt. Der moderne Zubau wird für die
Sonderausstellung „Meilensteine der Medizin und die großen Seuchen“
genützt. |
Realitätsnah und interaktiv kann man hier Postgeschichte
erleben. Zahlreiche geschichtlich wertvolle Originalexponate, wie
historische Postfahrzeuge, ein originales k. k. Postamt, Schreib- und
Kanzleiutensilien, Briefkästen aus aller Welt und vieles mehr,
versetzen die Besucher:innen in vergangene Zeiten. Im Fernmeldebereich
ist die Zeitspanne vom Morseapparat bis zur Mobilfunktechnik
ausgestellt. |
Eisenerz ist eine Stadt im Bezirk Leoben im Norden der
Steiermark. Der frühere Name der Gemeinde war Innerberg. Eisenerz liegt
am Erzbach inmitten der aufragenden Felsen der Eisenerzer Alpen im
Südwesten und des Hochschwab im Nordosten. Neben einigen Museen sticht
die Wehrkirche St. Oswald besonders hervor. |
Die Herz-Jesu-Kirche bzw. Pfarrkirche Graz-Herz Jesu ist eine
im neugotischen Backsteinstil erbaute römisch-katholische Kirche im 2.
Grazer Bezirk St. Leonhard. Das 1881–1887 erbaute Gebäude hat den
dritthöchsten Kirchturm Österreichs und zählt zu den bedeutendsten
Bauten des Historismus in der Steiermark. |
Das Museum der steirischen Kirche ist ein Haus für alle Kunst-
und Kulturinteressierten. Es ist der denkmalpflegerische Mittelpunkt
von 600 Kirchen in der Steiermark. 2024 nimmt das Diözesanmuseum den
Grazer Dom in den Blick. Vor 850 Jahren, im Jahr 1174, taucht erstmals
eine Kirche zum hl. Ägydius in Graz in einer Urkunde auf. Wechselvoll
ist dann die Geschichte des Gotteshauses: Kaiser Friedrich III. lässt
anstelle der romanischen Kirche die heutige als seine Hofkirche neben
der Burg erbauen. |
Murau ist eine Stadt in der Obersteiermark im Bundesland
Steiermark in Österreich mit knapp 3400 Einwohnern. Sie ist
Verwaltungssitz des Bezirkes Murau. Das Gebiet wurde schon in der
Bronze- und Römerzeit besiedelt, erstmals urkundlich erwähnt wurde
Murau im Jahr 1250 als Murowe (Bedeutung ‚Aue an der Mur‘), das
Stadtrecht wurde im Jahre 1298 verliehen. |
Archäologie, Kelten, Mittelalter und vieles mehr - erlebbar im
Burgmuseum Archeo Norico im Herzen der Burg Deutschlandsberg. Acht
spannende Ausstellungen sowie die romanische Kernburg mit Zisterne und
Rundweg laden zum Verweilen ein. Zum krönenden Abschluss bietet der
Burgturm einen einzigartigem Panoramablick über das Schilcherland! |
Feuer
und Kunst – eine „explosive“ Mischung ... Zu finden mitten im
weststeirischen Groß St. Florian im malerischen Markushof. Du erlebst
die Geschichte der steirischen Feuerwehr, siehst Oldtimer-Raritäten,
eine kleine, aber feine Römersammlung und laufend Kunst- und
Kulturausstellungen. |
Die Kirche hl. Florian ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Marktgemeinde Groß Sankt Florian in der Steiermark. Ihre Geschichte führt bis in die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts zurück. Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche stammt aus dem Jahr 1136. Das Mittelschiff wurde 1522 eingewölbt. Der Anbau des Seitenschiffs erfolgte in den Jahren 1711 und 1712. Die Seitenkapellen wurden 1869 errichtet. |
Vordernberg liegt am Fuß des Präbichl in den Eisenerzer Alpen.
Das hier sehr enge Vordernbergertal trennt die Gebirgsgruppen der
Eisenerzer Alpen und des Hochschwab. Vor allem die Wände der westlich
des Marktes liegenden Vordernberger Mauern grenzen sehr knapp an das
Siedlungsgebiet. |
Der Himmelsberg ist eine 377 m ü. A. hohe Erhebung in Straden
im Bezirk Südoststeiermark in der Steiermark. Mit seinen vier Kirchen
bildet der Himmelsberg das Ortszentrum von Straden. Die Pfarrkirche
Straden, die Florianskirche, die Sebastianskirche sowie die Tiefkirche
Maria Schmerzen stehen dicht gedrängt um die Gipfelregion. |
Spielfeld (Gemeinde Straß in Steiermark) ist eine ehemalige
Gemeinde mit knapp 1.000 Einwohnern in der südlichen Steiermark (Bezirk
Leibnitz) und ist Mitgliedsgemeinde des Naturparks Südsteirisches
Weinland. Der Grenzübergang Spielfeld (Pyhrn Autobahn und Grazer
Straße) gilt als der größte Grenzübergang zwischen Österreich und
Slowenien. In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof befindet sich das Schloss
Spielfeld und die Katholische Pfarrkirche hl. Michael. |
Feldbach ist mit über 13.500 Einwohnern die fünftgrößte Stadt
der Steiermark. Sie ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft des politischen
Bezirks Südoststeiermark. Das Stadtgebiet von Feldbach liegt im
mittleren Raabtal. Die Raab (ungarisch Rába, lateinisch Arrabo) ist
ein rechtsufriger Zufluss zur Donau mit einer Gesamtlänge von 250 km. |
Im Graz Museum Schlossberg gibt es nicht nur den schönsten und
weitesten Blick auf die Stadt, hier erfährst du auch alles über die
Geschichte des Grazer Hausberges. Auf einem interaktiven Bildschirm
kannst du in historische Bilder eintauchen, ein multimediales
Schlossberg-Modell in der unterirdisch gelegenen Kasematte gibt
Einblick in das Innere des Berges mit seinem Stollensystem. |
Wille Walle Wunderbar, alles Mögliche wird wahr! Die
Märchenbahn führt einen in die Tiefen des Schlossbergs, dorthin, wo
Lieblingsmärchen und neue Geschichten aufs Erzähltwerden warten, wo man
Riesen wachkitzeln, mit den Tieren im Märchenwald plaudern, bis zu den
Sternen fliegen, Räuber- und Schatzhöhlen erkunden, Steine zum Leuchten
und Eiskristalle zum Klingen bringen kann. |
Die Schell Collection beherbergt mit rund 13.000 Exponaten auf
drei Stockwerken eine einzigartige Sammlung. Außergewöhnliche
Schlüssel, kostbare Kästchen und prunkvolle Schlösser aus Europa, Asien
und Afrika kann man im Museum bestaunen. Neben versperrbaren Objekten
kann man auch die interessante Welt des Eisenkunstgusses und des
Schmiedeeisens entdecken. |
Die Nostalgiewelt erstreckt sich auf etwa 1.000m2
Ausstellungsfläche und lädt die ganze Familie auf eine unvergessliche
Zeitreise ein. Ob Jung oder Alt, in der Nostalgiewelt gibt’s für jeden
was zu sehen! Die Nostalgiewelt ist das Produkt einer 40-jährigen
Sammelleidenschaft! |
Judenburg ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Murtal in der
Steiermark mit knapp 10.000 Einwohnern. Durch die Stadt fließt der
längste Fluss der Steiermark, die Mur. Das Stadtgebiet war bereits zur
Hallstattzeit besiedelt, wie der Fund des Strettweger Kultwagens
belegt. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen Stadtturm, Museum Murtal,
Puchmuseum und Stadtmuseum Judenburg. |
Das Gerhard Porsche Museum in St. Salvator bei Friesach in
Kärnten ist eine einzigartige Sammlung, die man hinter der Fassade des
Das Salvator vielleicht gar nicht vermuten würde. Direkt im Anschluss
an das Hotel kommen Autofans, Motor-Historiker, ja sogar echte
Motorsport-Muffel ins Staunen. Im liebevoll restaurierten Stadel,
befindet sich ein Automobilmuseum mit Exponaten vom Anbeginn der
Automobilgeschichte bis in die Gegenwart des Motorsports. |
Friesach ist eine Stadtgemeinde mit knapp 5000 Einwohnern im
Norden Kärntens. Sie ist für ihre gut erhaltenen mittelalterlichen
Bauwerke wie die Stadtbefestigung samt wasserführendem Stadtgraben,
bekannt. Neben Ruinen und Kirchen auf wenig Raum gibt es auch das
Erlebnis Burgbau Friesach, der Versuch eine Burg ohne Maschinen binnen
30 Jahren zu bauen. |
Die Marktgemeinde Pöllau mit knapp 6000 Einwohnern befindet
sich im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark (Österreich). Sie
ist der Hauptort des Naturparks Pöllauer Tal. Das ehemalige Stift
Pöllau wird auch als Schloss Pöllau bezeichnet. Darin befindet sich die
Stifts- und Pfarrkirche St. Veit und echophysics, das Museums zur
Geschichte der Physik. |
Im alten historischen Hangar 8 werden auf 5.000 m²
Ausstellungsfläche über 25 Luftfahrzeuge aus der Geschichte der
österreichischen Militärluftfahrt gezeigt. Unter den ausgestellten
Luftfahrzeugen befinden sich eine Yakovlev Yak-18, das erste beim
Österreichischen Bundesheer der 2. Republik in Dienst gestellte
Flugzeug, und weitere Typen wie die Fouga CM 170 »Magister«, die De
Havilland DH-115 »Vampire«, die Saab J-29F »Fliegende Tonne« und der
Hubschrauber Agusta Bell 204 sowie der bekannte Saab 350E »Draken«. |
Knittelfeld ist eine Stadt mit knapp 13.000 Einwohnern im Bezirk Murtal und Gerichtsbezirk Judenburg im österreichischen Bundesland Steiermark. Die Eisenbahnerstadt war Bezirkshauptstadt des Bezirkes Knittelfeld bis zu dessen Auflösung zum 1. Jänner 2012. Im Jahr 2024 feierte die Stadt 800 Jahre seit der ersten urkundliche Nennung von „Chnuttelvelde". |
Der Steinbruch Sankt Margarethen (ehemals Römersteinbruch St.
Margarethen) ist einer der ältesten noch aktiven Werksteinbrüche
österreichweit und liegt in der Gemeinde Sankt Margarethen im
Burgenland. Er liegt im Ruster Hügelland in der Nähe des Neusiedler
Sees. Neben Bergwerksbetrieb finden am Gelände auch Opernfestspiele und
Kletterkurse statt. |
Bad Aussee ist eine Kurstadt mit 5000 Einwohnern in der Steiermark, im steirischen Salzkammergut, Bezirk Liezen. Bad Aussee gilt als der Hauptort des Ausseerlandes. Der Ort behauptet außerdem der Mittelpunkt von Österreich zu sein, beheimatet den größten Mercedes-Benz-Stern, war bedeutend in der Salzgewinnung und war Wohnort vonAnna Plochl, der späteren Frau von Erzherzog Johann von Österreich. |
Stift Rein wurde im Jahr 1129 von Markgraf Leopold dem Starken
von Steyr gegründet und ist das älteste bestehende Zisterzienserstift
der Welt. Stift Rein gilt nicht nur als Wiege der Steiermark, sondern
ist auch letzten Ruhestätte vom Habsburger-Herzog Ernst der Eiserne.
Der Habsburgersproß Ernst war Herzog von Steiermark, Kärnten und Krain
und Vater von Kaiser Friedrich III. Er führte den von seinem Onkel
Rudolf IV. erfundenen Titel „Erzherzog”. |
Das Stift Neuberg oder Neuberger Münster ist ein ehemaliges
Kloster der Zisterzienser in der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz im
Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark. Es wurde 1327 gegründet
und 1786 im Zug der Josephinischen Reform aufgelöst. Die Stiftskirche,
eine hochgotische Hallenkirche, dient heute als Pfarrkirche der lokalen
Gemeinde. |
Hallstatt, auch nichtamtlich Hallstatt am Hallstätter See, ist
eine Marktgemeinde im Salzkammergut im Bundesland Oberösterreich in
Österreich und liegt am Hallstätter See. Zusammen mit dem Dachstein und
dem Inneren Salzkammergut gehört es zur UNESCO-Welterbestätte
Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. Nach Funden in einem ausgedehnten
Gräberfeld oberhalb des Ortes wird ein Zeitabschnitt der älteren
Eisenzeit (800 bis 450 v. Chr.) als Hallstattzeit bezeichnet. |
Die Burg Grimmenstein ist eine teilweise restaurierte
Höhenburg im südlichen Niederösterreich. Sie liegt im Pittental am
Südosthang des Kulmriegels in der Marktgemeinde Grimmenstein auf einer
Höhe von 660 m ü. A. und ist zu Fuß nach 2000 m erreichbar. |
N-Bahn Modulanlagen Vorführung direkt in der großen Halle von
Das
Heizhaus, in unmittelbarer Nachbarschaft zu historischen Dampf- und
E-Loks! Am Wochenende 1. und 2. Juni 2024 gab es mächtig was zu sehen
im Eisenbahnmuseum Strasshof. |
In der nördlichsten Region Österreichs, dem Oberen Waldviertel, liegt Gmünd, eine geschichtsträchtige Stadt mit besonderem Flair. Mittelpunkt des historischen Stadtkernes sind die Sgraffitohäuser und das alte Rathaus, ein Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert. Ein Garant für einzigartiges Badevergnügen ist das Sole-Felsen-Bad. Ein Ausflugserlebnis der besonderen Art ist die Fahrt mit der Waldviertelbahn von Gmünd aus über den „Waldviertler Semmering". |
Das Heimatmuseum Ebreichsdorf beherbergt die größte Sammlung zum Thema Filzhutherstellung Österreichs. Weiters gibt es einen umfassenden Überblick über die bedeutende Textilindustrie der Stadt, sowie viele interessante Exponate von anno dazumal in verschiedenen Abteilungen. |
Im WTM-Museumsdepot Traiskirchen sieht man Straßenbahnfahrzeuge vergangener Epochen, bekommt einen Einblick in das Innere der Fahrzeuge - sei es um wie ein Fahrgast im Wageninneren Platz zu nehmen oder auch um das echte „Innenleben" einer Straßenbahn kennen zu lernen, praktisch mit einem Blick unter die „Motorhaube" oder korrekter in den Fahrschalter und Motor. Des Weiteren kann man sehen wie historische Straßenwagen restauriert werden, um diese wieder im alten Glanz im Museum ausstellen zu können. |
Stift Engelszell (lat. Abbatia Cella Angelorum) ist eine in Auflösung befindliche Trappisten-Abtei in der Nähe des Ortes Engelhartszell im Innviertel in Oberösterreich. Im Mai 2023 hat der Generalabt des Trappistenordens, Dom Bernardus Peeters die Auflösung des Konvents bekanntgegeben. Das Stift Engelszell wurde 1293 gegründet und ist das einzige Trappistenkloster Österreichs. |
Bad Leonfelden wurde im frühen 13. Jahrhundert als Lobenwelt erstmals urkundlich erwähnt und erhielt vor 1356 Marktrechte. Leonfelden war mit der nach den Hussitenkriegen errichteten Befestigungsanlage eine von vier Grenzbefestigungen gegen die Böhmen im heutigen Mühlviertel. Neben der Bründlkirche ist hier auch das OÖ. Schulmuseum beheimatet. |
Nach 5 Jahre geht es wieder zur Hauptstadt am Wörthersee und
ins kärnten.museum. Diesmal wurde auch das Landhaus mit den Wappensälen
besichtigt. Bei der Gelegenheit wurde auch der wasserspeiende Lindwurm
besucht und die Kirchen der Innenstadt visitiert: Domkirche St. Peter
und Paul, Ehem. Bürgerspitalskirche, Heiligengeistkirche,
Kapuzinerkirche und die Stadthauptpfarrkirche St. Egid mit dem
Stadtpfarrturm. |
Der ASKÖ Ringsport Viva Neufeld veranstaltete am 27. April
2024 im |
Die Stadt ist historisch ein wichtiges politisches Zentrum Europas. Ab dem Jahr 1563 war sie die Hauptstadt des Herzogtums Savoyen, dann des Königreichs Sardinien, das vom Haus Savoyen regiert wurde, und von 1861 bis 1865 die erste Hauptstadt des vereinigten Italiens. Darüber hinaus beherbergt die Stadt das Museo Egizio und die Mole Antonelliana, das architektonische Wahrzeichen der Stadt. |
Der Zwischenstopp in Brescia war nur als 'Beifang' am Weg nach Turin geplant. Was für eine Verschätzung! Brescia ist toll! Brescia ist wunderbar! Ich war für eine einzige Übernachtung dort und habe diese begrenze Zeit zum Besuch von 13 Kirchen (alle offen und kostenfrei!) und 6 Museen genutzt. Ja, das war ein dichtes Programm und nein, Kulinarik ist für mich auf Reisen kein Thema. |
Das Gartenpalais Liechtenstein ist ein barockes Palais im 9.
Wiener Gemeindebezirk. Zwischen dem Palais, in dem sich bis Ende 2011
das Liechtenstein Museum befand, und dem „Alserbachpalais“ liegt eine
Parkanlage. Ein Teil der privaten Kunstsammlung des Fürsten von und zu
Liechtenstein befindet sich nach wie vor in den Galerieräumen des
Palais. |
Malta (amtlich maltesisch Repubblika ta’ Malta) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien und trat 2004 der Europäischen Union bei. Die Währung ist Euro und in Bezug auf Bevölkerung (520.000 Einwohner) und Fläche (316 km²) ist es das kleinste EU-Mitglied. Die Maltesische Sprache Malti ist die einzige autochthone semitische Sprache in Europa. |
Am
Faschingsdienstag, dem 13. Februar 2024 veranstaltete der
Burschenverein
'Einigkeit' Zillingdorf den traditionellen Faschingsumzug. Viele
geschmückte Wagen, Fußgruppen und einzelne Mitspieler fahren und gehen
dabei die Hauptstrasse entlang. Angeführt wird das Spektakel vom
prachtvoll geschmückten Wagen des Prinz Karneval mit seinen
Prinzessinnen. Es folgen viele weitere Attraktionen die zum Staunen,
Lachen und Mitmachen einladen. - Video auf Youtube hier. |
Seit 1863 findet in Lichtenwörth der älteste Faschingsumzug Österreichs statt. Am Faschingssonntag fährt Prinz Karneval mit seinen Prinzessinnen und an die 40.000 handgemachten Papierrosen am Prinzenwagen durch den Ort. Ihm folgen Wagen- und Fußgruppen, welche mit mehr oder weniger Aufwand und Besinnung zum Gelingen des Umzugs beitragen. Auch der 159. Faschingsumzug wurde vom Burschenklub Lichtenwörth organisiert. - Video auf Youtube hier. |
Die Höhenburg Plankenstein wird vor 800 Jahren erstmals urkundlich erwähnt und wurde von den Plankensteinern erbaut. Der Familienname leitet sich vom Wort blanc (= weiß) ab und bedeutet etwa der vom weißen Stein. Die Burg befindet heute sich im Privatbesitz von Erich Podstatny, hat 365 Tage im Jahr für Besucher geöffnet, verfügt über Kletterpark und Hubschrauberlandeplatz und eine Taverne für Tagesgäste, bietet zur Beherbergung 50 Zimmer mit 200 Betten und sich als Hochzeitsort an, veranstaltet regelmäßig Mittelalterfeste, sowie Oster- und Adventmärkte. |
Pitten liegt im nördlichen Teil der Buckligen Welt und ist namensgebend für Tal (Pittental) und Fluss (Pitten). Pitten war ursprünglich sogar namensgebend für die ganze Region, hieß doch die Bucklige Welt bis ins 19. Jahrhundert hinein „Pittener Waldmark“. Die Bergkirche hl. Georg samt Felsenkapelle ist das weithin sichtbare Wahrzeichen von Pitten. Im Regionsmuseum PIZ 1000 erfährt man viel über Gräberfelder, Corvinusbecher, Eisenerz und Papierfabrik. |
Ybbsitz ist eine Marktgemeinde mit über 3300 Einwohnern im Bezirk Amstetten im Bundesland Niederösterreich. Die Gemeinde an der Niederösterreichischen Eisenstraße hat eine große montan-historische Tradition. Ybbsitz liegt in der Eisenwurzen im Mostviertel, im Tal der Kleinen Ybbs. Zu den Sehenswürdigkeiten zählendie kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und das Museum "FeRRUM – welt des eisens" mit Einblicken in das Schmiedehandwerk. |
Die Burgstadt Heidenreichstein liegt im Norden des Waldviertels und wurde erstmals im 12. Jhdt. urkundlich genannt. Heute präsentiert sie sich den Besuchern als charmante Kleinstadt mit zahlreichen kulturellen und wirtschaftlichen Angeboten. Die Wasserburg und der historische Stadtplatz mit dem Pranger, dem Stadtbrunnen, der Dreifaltigkeitssäule und der Stadtpfarrkirche erzählen Geschichten aus längst vergangener Zeit. |
Die Friedensgemeinde Erlauf stützt sich auf das erste gemeinsame Treffen der sowjetischen und amerikanischen Armee anlässlich der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945. Das wird auch im zeitgeschichtlichen Museum „Erlauf Erinnert" ersichtlich. Direkt daneben steht diePfarrkirche Erlauf. Sie ist dem Hl. Johannes von Nepomuk geweiht |
Die Vöslauer Mineralwasser GmbH ist ein österreichischer
Mineralwasserabfüller mit Sitz im niederösterreichischen Bad Vöslau und
gehört zum Getränkekonzern Ottakringer Brauerei GmbH. Während des
Rundgangs durch das Werk hört man Allerlei rund um die Themen
Nachhaltigkeit und Recycling bei Vöslauer. |
Im Hacker Haus (Museum für Zeitgeschichte) wird Zeitgeschichte durch spannende Objekte, interaktive Karten, Filmscreens, Audioinstallationen und Hörbücher in der Dauerausstellung über die jüdische Bevölkerung der Region Bucklige Welt/Wechselland und in wechselnden Sonderausstellungen erlebbar. |
Das Museum der Bezirkshauptstadt Neunkirchen lockt mit seinen umfangreichen Sammlungen, die in 15 Schauräumen ansprechend präsentiert werden. Stadt- und Bezirksgeschichte, seltene archäologische Funde sowie eine der größten Fossiliensammlungen der Region werden hier erlebbar. |
Im Hainfeld Museum erzählen 12 Puppen die Geschichte Hainfelds von 1120 – 1900. Im Museum ist auch dem Einigungsparteitag der Sozialdemokratie 1888/89 in Hainfeld ein Raum gewidmet. Die Sonderausstellung „Seuchen gehören ins Museum“ und das Museum Historischer Bierkrüge tragen zur Wissensvermittlung bei. Die römisch-katholische Pfarrkirche Hainfeld hl. Andreas steht erhöht im Südwesten über dem Ort. |
Gleich neben der alten „Kaiserstraße“ zwischen Wien und Prag
liegt der kleine Markt Echsenbach. Von der guten alten Zeit ist auch
heute noch etwas zu spüren. Stress und Hektik sind hier nahezu
unbekannt. Die römisch-katholische Pfarrkirche Echsenbach ist dem
Patrozinium hl. Jakobus der Ältere unterstellt. Seit März 2000 ist das
kulturelle Angebot um eine Besonderheit erweitert: Österreichs erstes
Schnaps-Glas-Museum |
Schwarzenau ist eine Marktgemeinde mit knapp 1500 Einwohnern
im Bezirk Zwettl im Waldviertel in Niederösterreich und wird von der
Deutschen Thaya durchflossen.Ein Renaissanceschloss mitten im
Ortsgebiet ist das Wahrzeichen von Schwarzenau. |
Leobersdorf ist eine Marktgemeinde mit über 5200 Einwohnern im
Bezirk Baden in Niederösterreich. Die „Gschicht vom Licht – einst und
jetzt“ wird im LEUM anschaulich vermittelt! Der Bogen spannt sich vom
Kienspan bis zur LED. Die Katholische Pfarrkirche Leobersdorf ist dem
Hl. Martin (11. November) geweiht. |
Neulengbach
ist eine Stadt mit etwa 8600 Einwohnern im
Wienerwald, welche im Jahr 2000 das Stadtrecht verliehen bekam. Die
Burg bzw. das Schloss Neulengbach, der Egon Schiele-Rundweg,
dieKatholische Pfarrkirche Neulengbach Allerheiligste Dreifaltigkeit
und das eitle Kinderkram Museum machen den Ort zu einem Tagesziel. |
Die archäologischen Funde im Gebiet von Angern reichen von der
Altsteinzeit bis in die Römerzeit. Daraus ergibt sich ein einmaliges
Siedlungskontinuum von fast 30.000 Jahren mit langjähriger
Forschungstradition. 1278 versammelten sich bei Stillfried die Streiter
Rudolfs I. von Habsburg zur Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen,
einem Schlüsselereignis der österreichischen Geschichte. |
Österreichs einzige Perlmuttmanufaktur wird seit 1911 als
Familienbetrieb geführt. Bei einer (Film-)Führung erfährt man
Wissenswertes über das historische Handwerk. Anschließend geht es
weiter durch die Produktionswerkstätte mit der neuen Ausstellung über
Perlmutt. |
Das Krahuletz-Museum zeigt Sammlungen zur regionalen
Erdgeschichte, Archäologie, Volkskunde, Regional- und Stadtgeschichte
sowie einer Uhrensammlung aus 3 Jahrhunderten, Bertha-von-Suttner-Raum,
Matt & Glänzend, Glas und Keramik. |
Das größte technische Museum des Burgenlandes bietet den
Besuchern einen Überblick über die Entwicklung der bäuerlichen
Arbeitswelt. Über zwei Jahrhunderte technische, wirtschaftliche und
soziale Entwicklung werden in 7 Hallen und 3 Sonderräumen auf 2700 m²
gezeigt. |
Im stilvollen Ambiente historischer Gewölbe präsentieren sich
eine der umfangreichsten Privatsammlungen mit rund 100 erlesenen
Kutschen und Schlitten vom Barock bis zum Ende der Monarchie. Livreen,
Reiseutensilien, Pferdegeschirre und vieles mehr geben Einblick in das
Reisen vergangener Zeiten. Sonderausstellung „Raritäten aus dem
ehemaligen Besitz der Könige von Hannover“ |
Der Tiergarten Schönbrunn im Park des Schlosses Schönbrunn im
13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing wurde 1752 von den Habsburgern
gegründet und ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt. Auf einer
Fläche von 17 Hektar sind rund 7.800 Tiere aus 700 Arten zu sehen. In
Anthony Sheridans Zoo-Ranking wurde der Tiergarten sechsmal in Folge
(2008, 2010, 2012, 2014, 2018 und 2021) als bester europäischer Zoo mit
dem „Best European Zoo Award“ in Gruppe A (mehr als 1 Million Besucher)
ausgezeichnet. |
Die österreichische Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya mit über 5000 Einwohnern liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich. Als Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsbezirks ist sie die nördlichste Bezirkshauptstadt Österreichs. Sie beherbergt dieweltweit größte Waldrapp-Voliere, ein Silomuseum und die AnnoLIGNUM Holz-Erlebnis-Welt. Als eine von fünf Bezirkshauptstädten hat sich jedoch keinen Bahnanschluss mehr. |
Im Herzen der Buckligen Welt (Rotte Pesendorf, Lichtenegg) erhebt sich das Windrad mit der Aussichtsplattform. Durch Lehrpfad oder Führer erfahren Sie Interessantes über das Windrad und die Umgebung. Genießen Sie Ausblicke bis Wien, zum Plattensee und ins Steirische. Die Wahrzeichen der Umgebung (Wehrkirche Lichtenegg, Wallfahrtsort Maria Schnee) können von hier gut bewundert werden. |
Die gläserne Burg im Kuchlerhaus ist ein selbsterklärendes Glasmuseum für alle Sinne. Ein Ausflug zum Sehen, Fühlen und Staunen für Jung und Alt. In der liebevoll und detailreich gestalteten „Hochburg der Glaskunst“ kann die Welt der Herstellung und kreativen Bearbeitung von Glas erlebt werden. Der Museumsshop bietet die Möglichkeit, einzigartige Unikate und Exponate zu erwerben. |
Der Reptilien Zoo Forchtenstein hat es sich zur Aufgabe gesetzt, sowohl einheimische als auch Reptilien aus fernen Ländern näher zu bringen. Ihm ist es besonders wichtig, Tiere nicht nur auszustellen, sondern den Besuchern auch ein Wissen über deren Lebensräume und Bedürfnisse zu vermitteln. Der Zoo soll mit dazu beitragen, der allgemeinen Entfernung des Menschen von der Natur entgegen zu wirken und möchte deshalb nicht nur zoologische und touristische Einrichtung, sondern auch eine pädagogische Bildungsstätte für Jung und Alt sein. |
Im 13. Jahrhundert als Grenzburg hoch über dem Rosaliengebirge errichtet, diente sie in den Türkenkriegen als Bollwerk des Westens. Seit dem frühen 17. Jahrhundert im Besitz der Familie Esterházy, beherbergt Burg Forchtenstein als Tresor bis heute die bedeutenden Kunstsammlungen der Familie. |
Der ASKÖ Ringsport Viva Neufeld veranstaltete am 29. April
2023 im |
Der Ringsport Viva Neufeld war erstmals Ausrichter einer ASKÖ Bundesmeisterschaft im Ringen. Dabei gingen insgesamt 79 Ringer aus 9 Vereinen und 5 Bundesländern an den Start, was zugleich das bisher größte Starterfeld seit Bestehen dieser Meisterschaft bedeutete. Die Burgenländer aus Neufeld stellten 15 Starter und erreichten 12 Medaillen. Davon einen Bundesmeister bis 58 kg durch Mateo Illes. Weiteres verbuchten die Neufelder 9 Silber - und eine Bronzemedaille.In der Mannschaftswertung siegten die Neufelder bzw. in der allgemeinen Klasse landeten sie an der dritten Stelle. |
Der Heldenberg mit seinen vielen kulturellen Sehenswürdigkeiten beheimatet nicht nur die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule, die man bei den täglichen Führungen bestaunen kann, sondern auch den Greifvogelpark Aigner’s Falkenhof, Steinzeitdorf mit Kreisgraben sowie das Radetzky-Museum, einen Gedenk- und Gedächtnisort aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. |
Die Ausstellung Koller´s Oldtimer präsentiert sehr eindrucksvoll die gesamte Geschichte des Automobils. Mehr als 130 Jahre mobile Fortbewegung wird anhand exquisiter Old- und Youngtimer hautnah erlebbar gemacht. Hier verfolgt man die Entwicklung der Fahrzeuge von der Kutsche bis zum modernen Sportwagen. Neben Autos sind auch historische Fahrräder, Motorräder und Traktoren zu bestaunen. Insgesamt sind über 100 exquisite Fahrzeuge von 70 Herstellern ausgestellt. |
Ein Rundgang durch das Parlamentsgebäude von Österreich. |
Schloss Hof ist das größte der sechs Marchfeldschlösser. Die barocke Schlossanlage von Schloss Hof wurde unter der Leitung von Johann Lucas von Hildebrandt ab 1725 errichtet. Die Schlossanlage von Prinz Eugen von Savoyen und in Folge von Maria Theresia und Franz I. Stephan von Lothringen umfasst das Schloss, den Garten und den Meierhof. Der auf sieben Terrassen angelegte Garten von Schloss Hof erstreckt sich bis zu den Marchauen im Osten und umfasst ein Areal von 170.000 m². |
Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zählt zu den schönsten historischen Bibliotheken der Welt. Kaiser Karl VI. veranlasste den Bau dieses Juwels profaner Barockarchitektur für seine Hofbibliothek. Erbaut wurde der Prunksaal von 1723 bis 1726 nach Plänen des berühmten Hofarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach von seinem Sohn Joseph Emanuel. Die Deckenfresken stellte der Hofmaler Daniel Gran bis 1730 fertig. Nach schweren Bauschäden wurden die Fresken 1769 von Franz Anton Maulbertsch restauriert. |
Das Eisenbahnmuseum Strasshof mit dem Namen Das Heizhaus befindet sich in Strasshof an der Nordbahn in Niederösterreich. Eine Vielzahl von Lokomotiven und Waggons in originalem Ambiente und in historischer Atmosphäre machen jeden Sonn- und Feiertag Führerstandsmitfahrten, Gartenbahn- und Modellbahnbetrieb sowie geöffneter Buffet- und Souvenirwaggon erlebbar. |
Der sieben Kilometer südlich von Graz gelegene Österreichische Skulpturenpark hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2003 als Zentrum für zeitgenössische Skulptur etabliert. Die faszinierende Parkanlage des Landschaftsarchitekten Dieter Kienast erstreckt sich über ein Areal von rund sieben Hektar und ist Entfaltungsraum für mehr als 80 Skulpturen. Werke renommierter Künstler/innen aus Österreich kommunizieren hier mit Beispielen internationaler Bildhauerei. |
Die Gemeinde Bad Schönau ist ein Kurort im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich mit knapp 750 Einwohnern. Der Ort liegt in der Buckligen Welt, dem südöstlichsten Teil des niederösterreichischen Industrieviertels, im Tal des Zöbernbaches. Mit seiner hohen Zahl an Gästen gehört der Kurort aufgrund der Quelle von Kohlensäuregas zu den nächtigungsstärksten und erfolgreichsten Tourismusgemeinden in Niederösterreich. |
Raiding ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberpullendorf im
Burgenland in Österreich. Die Gemeinde liegt am Raidingbach im
Mittelburgenland. Der Ort gehörte, wie das gesamte Burgenland, bis
1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Nach Ende des Ersten Weltkriegs
wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von
St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Raiding gehört
seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland und ist untrennbar
mit dem Komponisten Franz Liszt verbunden. |
Am 24. Mai 1192 belehnte Kaiser Heinrich VI. den Babenberger
Herzog Leopold V. (gest. 1194) mit der Steiermark. Dieser gründete
umgehend zur Sicherung der Grenze gegen Osten und zu der des Verkehrs
im südlichen Wiener Becken eine planmäßig durchdachte „Nova Civitas“,
deren Standort damals auf steirischem Gebiet lag. |
Eindrucksvolle Tiererlebnisse im naturähnlichen, 33 ha großen
Tierpark. Heimische und exotische Tierarten (Alpaka, Braunbär,
Erdmännchen, Löwe, Pavian, Tiger bis Zwergesel). Rund 70 Tierarten und
über 700 Tiere. Schön angelegte Spazierwege, Teichanlagen,
Vogelstimmenweg, Fischereimöglichkeit. |
1115 wurde die heutige Bezirkshauptstadt erstmals unter dem
Namen „Genstribindorf“ erwähnt. Gänserndorf verfügt über gute
Anbindungen an das öffentliche Verkehrsnetz, die Nordbahn und ist
wirtschaftliches Zentrum des Marchfelds. Die vielfältig architektonisch
gestalteten Säulen werden immer mehr zum Wahrzeichen Gänserndorfs. Auch
das Wappentier, die Gans, ist prägender Bestandteil der Stadt. Sie kann
man in künstlerischer Form an vielen Plätzen, aber auch in lebender
Form finden. |
Hollabrunn ist eine Bezirkshauptstadt im westlichen
Weinviertel in Niederösterreich mit über 12.000 Einwohnern. Der Name
der Stadt („Holerbrunen“) leitet sich von Holler (Holunder) und Brunnen
ab. Berühmte Kinder der Stadt sind Erwin Ringel, Hermes Phettberg und
auch Johanna Mikl-Leitner. |
Am
Faschingsdienstag, dem 21. Februar 2023 veranstaltete der
Burschenverein
'Einigkeit' Zillingdorf den traditionellen Faschingsumzug. Viele
geschmückte Wagen, Fußgruppen und einzelne Mitspieler fahren und gehen
dabei die Hauptstrasse entlang. Angeführt wird das Spektakel vom
prachtvoll geschmückten Wagen des Prinz Karneval mit seinen
Prinzessinnen. Es folgen viele weitere Attraktionen die zum Staunen,
Lachen und Mitmachen einladen. - Video auf Youtube hier. |
Es war mal wieder Zeit nach 2018 die zweitgrößte Stadt
Tschechiens zu besuchen und außer dem 10-Z Bunker wurde dabei auch die
Kathedrale St. Peter und Paul (Katedrála svatých Petra a Pavla), Kirche
Mariä Himmelfahrt (Kostel Nanebevzetí Panny Marie), St. Johanneskirche
(Kostel svatých Janů) mit Loretokapelle (Loretánská kaple) besucht. |
10-Z ist der Deckname des Brünner Bunkers aus Zeiten des
Kommunismus, der Vertretern der Stadt und Region dienen sollte. Die
Anlage entstand zur Zeit des Nationalsozialismus 1943 als
Luftschutzraum unter der Festung Spielberg gegen Bombenangriffe auf
Brünn. Dieses bedeutende technische Denkmal verfügt über eigenen
Wasserspeicher, einen Generator und eine Telefonzentrale. Am Eingang
erhält man eine Karte und können auf eigene Faust die komplexen Gänge
erforschen. Und übernachten kann man dort auch. |
In den schönen Hallen der ehemaligen Tramway-Remise erzählen
die Wiener Linien 150 Jahre Öffi-Geschichte – von der Pferdetramway aus
1868 bis zum futuristischen Ausblick in die Zukunft. Neben einer der
größten Sammlungen historischer Fahrzeuge in Europa laden multimediale
Stationen wie z. B. der U-Bahn-Simulator zum Mitmachen und Ausprobieren
ein. Leider waren alle Mitmachstationen im Februar 2023 unangekündigt
außer Betrieb. Sehr schade! |
Angeblich soll es die beste Currywurst in der Hauptstadt
Deutschlands geben Wer soll das einfach so glauben? Das muss
verifiziert werden. Also nix wie hin in den germanischen Osten. Bei der
Gelegenheit kann der Berliner Dom und die Kuppel vom Reichstagsgebaude
auch besucht werden. |
Im SchokoMuseum der Confiserie Heindl erfahren Groß und Klein
alles Wissenswerte rund um das Thema Schokolade, erhalten exklusive
Einblicke in die Produktion der Heindl- und Pischinger-Spezialitäten
und natürlich zahlreiche süße Kostproben. Eintauchen in die
verführerische Welt der Schokolade – erleben und genießen mit allen
Sinnen die „süßen Seiten des Lebens“! |
Die Weinstadt Retz befindet sich nahe der tschechischen
Grenze, zwölf Kilometer entfernt von Znaim. Bekannt
ist der Ort u.a. für Wein, die Kellerkatzen, den Reblaus-Express, eine
der beiden letzten Windmühlen Österreichs und dreimal so lange
Kellergänge, wie die Stadt Straßenwege hat. |
Professor Ernst Fuchs (1930-2015) ist Mitbegründer der "Wiener
Schule des Phantastischen Realismus". Zwölf Jahre verbringt Ernst Fuchs
in Paris, wo er bedeutende Künstlerfreundschaften zu Salvator Dali,
Jean Costeau und den Kreis um Jean-Paul Satre pflegt. Nach seinem
Paris-Aufenthalt bereist er verschiedene Länder. 1962 kehrt Ernst Fuchs
als international anerkannter Maler und Bildhauer in seine Heimatstadt
Wien zurück und kauft 1972 die Villa Wagner. Dies ist heute ein
Privatmuseum, das der Öffentlichkeit zugänglich ist. |
Melk ist eine österreichische Stadt an der Donau westlich von
Wien. Sie ist bekannt für das Stift Melk aus dem 11. Jahrhundert, ein
weitläufiges Kloster, das hoch über der Stadt erbaut wurde. Es besitzt
eine mit Goldstatuen verzierte Stiftskirche mit einer Kuppel sowie eine
riesige Bibliothek mit mittelalterlichen Manuskripten. Der Marmorsaal
ist ein barocker Saal mit einem Deckenfresko und roten Marmorwänden. |
Das Porzellanmuseum im Augarten im 2. Wiener Gemeindebezirk
Leopoldstadt erzählt die faszinierende Kultur- und Designgeschichte des
Wiener Porzellans seit 1718. Ein originaler Brennofen steht als Symbol
für die „geheime Kunst“ der Porzellanherstellung, und
Sonderausstellungen laden zur Zeitreise zwischen Tradition und Zukunft
ein. |
Die Stadtpfarrkirche St. Stephan ist eine römisch-katholische
Kirche und steht am östlichen Rand des alten Stadtkernes (Pfarrplatz)
von Baden in Niederösterreich. Der Turm mit dem charakteristischen
barocken Zwiebelhelm ist schon von weit her sichtbar und prägt bis
heute das Stadtbild. Die Pfarrkirche steht unter Denkmalschutz. |
Das Beethovenhaus Baden ist ein authentischer Wallfahrtsort
für
alle, die nach dem Musikgenie suchen. In dem Haus Rathausgasse 10 stieg
Beethoven in den Sommern 1821, 1822 und 1823 ab. In dieser Zeit schrieb
er wesentliche Teile der 9. Symphonie - Ursprung der Europahymne 'An
die Freude'. Die biedermeierlichen Wohnräume geben einen Einblick in
das Leben, das Umfeld und die Musik des Komponisten in der Stadt Baden. |
Die Wiener Staatsoper, das „Erste Haus am Ring“, ist eines der
bekanntesten Opernhäuser der Welt und befindet sich im 1. Wiener
Gemeindebezirk Innere Stadt. Sie wurde am 25. Mai 1869 mit Don Juan von
Mozart eröffnet. Bei einem 40-minütigen Rundgang erfährt man viel
Wissenswertes über die Geschichte des Hauses, seine Architektur und den
Opernbetrieb. Vom Foyer geht es über die Feststiege durch die
Prunkräume (Teesalon, Marmorsaal, Schwindfoyer, Gustav-Mahler-Saal) bis
in den Zuschauerraum (mit Blick auf die Bühne). |
Die Kaasgrabenkirche, offiziell Wallfahrtskirche Maria
Schmerzen, ist eine römisch-katholische Filial- und Wallfahrtskirche im
Stadtteil Grinzing des 19. Wiener Gemeindebezirks Döbling. Die Kirche
wird bereits seit 1903 vom Orden der Oblaten des hl. Franz von Sales
betreut, seit 1939 ist sie im Rang einer Pfarrkirche. Den Namen
Kaasgrabenkirche verdankt sie einem alten Flurnamen, der vermutlich auf
eisen- und schwefelhaltiges Wasser (Mineralquellen) zurückgeht und dem
Geruch und der Farbe nach ähnlich einem Käsewasser war. |
Podersdorf ist das Zentrum des Tourismus im Seewinkel mit
einem Strandbad am Neusiedler See. Durch Tourismus und Weinbau kann
Podersdorf die meisten Besucher im Burgenland vorweisen. Der Ort hat
Anteil am Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel und wird von
Ornithologen und anderen Naturliebhabern geschätzt. Die geschützte
pannonische Landschaft und die zahlreichen örtlichen Heurigen dienen
Radfahrern und Wanderern als Ausflugsziele. |
Deutschkreutz (ungarisch Sopronkeresztúr, kroatisch Kerestur)
ist eine Marktgemeinde mit über 3.100 Einwohnern im Bezirk
Oberpullendorf im Burgenland in Österreich. Die römisch-katholische
Pfarrkirche Deutschkreutz steht in erhöhter Lage in der Dorfmitte der
Gemeinde, ist dem Fest der Kreuzerhöhung geweiht und steht unter
Denkmalschutz. |
Die Wallfahrtskirche Mariä Geburt ist eines der bedeutendsten
Werke der steirischen Gotik. Im Chor, der eigentümlicherweise
zweischiffigen Kirche, findet man hervorragende Bauplastik
(Blattmasken). Die Lichtarchitektur des barocken Hochaltares schuf der
Pöllauer Stiftsbaumeister Remigius Horner. Im Zentrum steht die
gotische Gnadenstatue. |
Mürzzuschlag ist eine Stadt im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag im
Nordosten der Steiermark. Die kleine Stadt am Fluss Mürz auf 670 Meter
Seehöhe ist die letzte Stadt vor der natürlichen Grenze zu
Niederösterreich, dem Semmering. Auffallend ist die evangelische
Heilandskirche, an deren Bau vor 122 Jahren ein gewisser Peter Rosegger
maßgeblich engagiert war. |
Leoben ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland
Steiermark und mit knapp 25.000 Einwohnern nach der Landeshauptstadt
Graz dessen zweitgrößte Stadt und ist Sitz der Montanuniversität. Der
Stadtteil Göss ist bekannt durch das Benediktinerinnenstift Göß und das
ursprünglich als Stiftsbier gebraute Gösser Bier. Ebenso weltberühmt
ist der Stadtteil Donawitz durch die erste Anwendung des
Linz-Donawitz-Verfahrens zur Stahlproduktion. Mit dem LD-Verfahren
werden derzeit 72 % der Weltrohstahlproduktion hergestellt. |
Die Wallfahrtsbasilika zu Mariä Geburt ist eine barocke,
römisch-katholische Wallfahrtskirche in der Stadtgemeinde Frauenkirchen
im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland. Sie machte den Ort bereits im
14. Jahrhundert zu einem bekannten Wallfahrtsort. Mit Grundsteinlegung
als Stiftung von Fürst Paul Esterházy wurde dies heutige Kirche 1702
geweiht und 1990 durch Papst Johannes Paul II. zur Basilica minor
erhoben. |
Schloss Stainz ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift
mit der Stiftskirche Hl. Katharina, das um 1229 durch Leuthold von
Wildon gegründet und 1785 von Kaiser Josef II. säkularisiert wurde.
1840 wurde es von Erzherzog Johann erworben. Im Schloss befindet sich
ein Museum, das zum steirischen Universalmuseum Joanneum gehört. Zu
sehen sind zum einen das Landwirtschaftsmuseum, das altes bäuerliches
Gerät zeigt und die verschiedenen Zweige der Landwirtschaft
präsentiert, zum anderen ein Jagdmuseum, das Einblick in die Geschichte
der Jagd gibt. |
Die römisch-katholische Pfarrkirche Mattersburg steht in
beherrschender Lage im Süden der Stadtgemeinde Mattersburg im Bezirk
Mattersburg im Burgenland. Die auf den heiligen Martin von Tours
geweihte Pfarrkirche gehört zum Dekanat Mattersburg in der Diözese
Eisenstadt. Die ehemalige Wehrkirche im alten Friedhof ist von einer
Wehrmauer mit Schießscharten umgeben und steht unter Denkmalschutz. |
Der Tiergarten Schönbrunn im Park des Schlosses Schönbrunn im
13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing wurde 1752 von den Habsburgern
gegründet und ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt. Auf einer
Fläche von 17 Hektar sind rund 7.800 Tiere aus 700 Arten zu sehen. In
Anthony Sheridans Zoo-Ranking wurde der Tiergarten sechsmal in Folge
(2008, 2010, 2012, 2014, 2018 und 2021) als bester europäischer Zoo mit
dem „Best European Zoo Award“ in Gruppe A (mehr als 1 Million Besucher)
ausgezeichnet. |
Voitsberg, Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Voitsberg in der Steiermark mit knapp 10.000 Einwohnern, erstreckt sich eingebettet in einem ehemaligen Bergbaugebiet inmitten des weststeirischen Berg- und Hügellandes über eine Fläche von 29 km². |
Neunkirchen ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Neunkirchen mit über 12.500 Einwohnern und Verwaltungssitz des Bezirkes Neunkirchen. Die Stadt liegt im Südosten Niederösterreichs im Steinfeld im Industrieviertel und wird von der Schwarza durchflossen.Neunkirchen ist eine der ältesten Ansiedlungen des Wiener Beckens. |
Waidhofen an der Ybbs ist eine (und zwar die kleinste) Statutarstadt in Niederösterreich mit 11.000 Einwohnern an der Eisenstraße. Die Geschichte der Stadt wurde geprägt von ihrer jahrhundertelangen Stellung als Zentrum der Eisenverarbeitung. 2016 wurde Waidhofen a. d. Ybbs der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen. |
Das Arnold Schwarzenegger Geburtshaus in Thal bei Graz ist das offizielle und weltweit einzige Museum, das seinen Namenträgt und von ihm persönlich unterstützt wird. Schwarzenegger ist ein Schauspieler, Publizist, Unternehmer, ehemaliger Bodybuilder sowie ehemaliger US-Politiker auf Seiten der Republikaner. Von 2003 bis 2011 war er der 38. Gouverneur Kaliforniens. Davor erlangte er vor allem als siebenfacher Mister Olympia sowie aufgrund zahlreicher Hollywoodfilme – insbesondere durch seine Verkörperung des Terminators – internationale Bekanntheit. |
Bruck an der Mur ist die viertgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Steiermark und liegt im mittleren Murtal zwischen Leoben und Kapfenberg an der Mündung der Mürz in die Mur. Bekannt sind vor allem das Kornmesserhaus, der Eiserne Brunnen und der zweitgrößte innerstädtische Platz Österreichs. Der Bahnhof Bruck an der Mur gehört zu den größten Eisenbahnknotenpunkten der Steiermark. Bruck gehört mit Graz und Friesach zu den ältesten Städten in Österreich. |
Seit dem Mittelalter gehört Frankfurt am Main zu den bedeutenden städtischen Zentren Deutschlands. Im Jahr 794 erstmals urkundlich erwähnt, war es seit 1372 Reichsstadt. Bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 wurden die meisten römisch-deutschen Könige in Frankfurt am Main gewählt und seit 1562 auch zum Kaiser gekrönt. |
Die Kirche am Hof (auch: Kirche zu den neun Chören der Engel)
ist eine von 1386 bis 1403 errichtete Kirche in Wien, wobei die
platzbeherrschende Hauptfassade erst ab 1662 entstanden ist. Von der
Altane der Kirche wurde am 7. Dezember 1804 feierlich das
Pragmatikalgesetz verkündet, gemäß dem Kaiser Franz II. (I.) den Titel
eines Erbkaisers von Österreich angenommen hatte. |
Seit 1920 ist die Münchner Residenz für die Öffentlichkeit
zugänglich und zählt zu den bedeutendsten Schlossmuseen Europas. Bis
heute stellt der ausgedehnte Bau das steingewordene Zeugnis des
Selbstverständnisses ihrer Bauherren dar, der Herrscher aus dem Hause
Wittelsbach, die als Herzöge, als Kurfürsten und 1806-1918 als Könige
in Bayern regierten. Die Münchner Residenz ist mit mehr als 4 ha
Grundfläche und über 150 Schauräumen das größte Stadtschloss
Deutschlands. |
Augsburg
in Bayern ist eine der ältesten Städte Deutschlands.
In der Altstadt findet man den Dom Mariä Heimsuchung aus dem 11.
Jahrhundert sowie die Basilika St. Ulrich und Afra mit ihrem
Zwiebelturm. Die Kaufmannsfamilie Fugger begründete dieSozialsiedlung
Fuggerei. Das Treffen Martin Luther vs. Kardinal Cajetan (1518) und der
Augsburger Reichs- und Religionsfrieden 1555 muss auch erwähnt werden. |
Das Ulmer Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau in Ulm)
ist eine im gotischen Baustil ab 1377 errichtete Kirche in Ulm. Es ist
die größte evangelische Kirche Deutschlands. Der 1890 vollendete 161,53
Meter hohe Turm ist der höchste Kirchturm der Welt. |
Karlsruhe ist eine Stadt im Bundesland Baden-Württemberg. In
der Stadtmitte befindet sich das im 18. Jahrhundert errichtete Schloss
Karlsruhe, von dessen Turm aus der fächerförmige Stadtgrundriss zu
erkennen ist. Die Schlosslichtspiele sind ein jährlich
stattfindendes Festival, das Lichtkunst auf dem Karlsruher Schloss
zeigt. In einer ehemaligen Munitionsfabrik ist das große ZKM Zentrum
für Kunst und Medien mit seinen Video-, Audio- und interaktiven
Installationen untergebracht. |
Heidelberg ist eine Großstadt mit 160.000 Einwohnern im deutschen Land Baden-Württemberg. Die Stadt liegt am Neckar dort, wo dieser den Odenwald verlässt und in den Oberrheingraben eintritt. Die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt ist bekannt für ihre malerische Altstadt, ihre Schlossruine und ihre Ruprecht-Karls-Universität, die die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands ist. Die Stadt zieht Besucher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt an. |
Die „Perle am Main“ – wie Würzburg manchmal genannt wird – liegt direkt am Fluss, sie ist mit ihren rund 130.000 Einwohnern eine der jüngsten Städte Deutschlands und Heimat vieler Sehenswürdigkeiten wie die Würzburger Residenz, Festung Marienberg oder der Würzburger Dom St. Kilian. |
Mit der weitgehend erhaltenen mittelalterlichen Altstadt ist die Große Kreisstadt Rothenburg in Mittelfranken in Bayern eine weltbekannte Sehenswürdigkeit mit vielen Baudenkmälern und Kulturgütern. Herausragend an der Altstadt ist, dass sie sehr ursprünglich wirkt. Erkunden kann der Besucher die Stadtmauer auf dem Rothenburger Turmweg, der in circa 2,5 Stunden vier Kilometer um die Altstadt führt. |
Passau ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern. Sie liegt an der Grenze zu Österreich sowie am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz und wird deshalb auch „Dreiflüssestadt“ genannt.Der Dom St. Stephan ist der größte Barockdom nördlich der Alpen. Die Domorgel ist mit 17.974 Pfeifen und 233 Registern die größte Domorgel der Welt sowie die größte Orgel außerhalb der USA. |
Die Marienburg (polnisch Zamek w Malborku) in Westpreußen ist eine im 13. Jahrhundert erbaute mittelalterliche Ordensburg des Deutschen Ordens am Fluss Nogat, einem Mündungsarm der Weichsel. Sie ist am Rande der heute polnischen Stadt Malbork (deutsch Marienburg) im Weichseldelta gelegen. Sie gilt als die größte Burg der Welt und als größter Backsteinbau Europas. |
Danzig (polnisch Gdańsk) ist eine Hafenstadt an der Mottlau und die Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern an der Ostseeküste im Norden von Polen. Bekannt ist der Ort als erster Angriff im 2. Weltkrieg 1939 auf Westerplatte und für die Geburtsstunde der Gewerkschaftsbewegung Solidarność 1980 unter Lech Walesa. |
Schloss Trautenfels ist ein Baujuwel im Bezirk Liezen in der
Steiermark, liegt an der Enns auf einem Felsvorsprung am Fuße des
Grimming und präsentiert in einer ständigen Schausammlung rund 1000
Exponate zur Natur- und Kulturgeschichte sowohl des Ennstales als auch
des Ausseerlandes. Zusätzlich sind das Geweihzimmer des Grafen Lamberg,
der prächtige Marmorsaal, die reich verzierten Prunkräume und ein
Aussichtsturm für Besucher geöffnet. Insgesamt verfügt das Museum über
40.000 Einzelstücke sowie eine volkskundliche Fachbibliothek. |
Málaga ist die zweitgrößte Stadt in Andalusien und die
sechstgrößte Stadt Spaniens. Die Hauptstadt der Provinz Málaga besitzt
einen der größten spanischen Flughäfen, einen Handelshafen und eine
Universität. Wegen ihres Klimas ist sie eines der wichtigsten
Urlaubsziele der Iberischen Halbinsel. Playa la Malagueta, Castillo de
Gibralfaro, Alcazaba und Santa Iglesia Catedral Basílica de la
Encarnación zählen zu den Highlights. |
Córdoba ist eine Stadt in der südspanischen Region Andalusien, war einst eine wichtige römische Stadt und ein bedeutendes Zentrum des Islams im Mittelalter. Das berühmteste Bauwerk der Stadt ist die Mezquita, eine riesige Moschee von 784 mit einer Säulenhalle und Mosaiken aus byzantinischer Zeit. Sie wurde 1236 in eine katholische Kirche umgewandelt, im 17. Jh. wurde ein Kirchenschiff im Renaissance-Stil hinzugefügt. |
Sevilla ist die Hauptstadt der südspanischen Autonomen Region Andalusien und berühmt als "Wiege des Flamencos". Zu den bedeutendsten Wahrzeichen zählen der kunstvolle Alcázar-Palast, der unter der Dynastie der maurischen Almohaden erbaut wurde, die gotische Kathedrale von Sevilla beherbergt das Grabmal von Christoph Kolumbus und die Giralda, ein zum Glockenturm umfunktioniertes Minarett. |
Ybbs an der Donau, das Tor zum Strudengau flussaufwärts und
zum Nibelungengau flussabwärts, beeindruckt durch die einzigartige
Lage. Die malerische historische Altstadt ist der Donau so nahe wie
keine andere österreichische Stadt. |
Das Grazer Schloss Eggenberg vereint vier Museen an einem Standort. Schloss und Prunkräume, Alte Galerie, Münzkabinett und Archäologiemuseum laden hier zu besonderen Zeitreisen ein. Schlosspark mit Rosenhügel, Planetengarten und Pfauen besänftigen leidlich für das Fotografierverbot in den Prunkräumen. |
Posen ist eine Stadt an der Warthe im Westen Polens. Sie ist bekannt für die Altstadt mit den im Renaissancestil erbauten Gebäuden am Alten Markt. An der Rathausuhr erscheinen jeden Tag um 12 Uhr zwei Ziegenböcke, die sich mit den Hörnern stoßen. DieKathedrale St.-Peter-und-Paul befindet sich auf der Dominsel (Ostrów Tumski). Vor mehr als 1.000 Jahren war Poznań die erste Hauptstadt Polens, mehr als hundert Jahre gehörte die Stadt unter dem Namen Posen zu Preußen. |
Breslau (polnisch Wrocław, schlesisch Brassel, lateinisch Vratislavia oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt. Hinsichtlich der Einwohnerzahl rangiert sie im Vergleich mit den Städten Warschau, Krakau und Łódź in Polen an vierter Stelle. Viele Zwerge, Aula Leopoldina und Jahrhunderthalle zählen zu den Sehenswürdigkeiten. |
Tulln an der Donau ist eine Stadtgemeinde in Österreich mit über 16.000 Einwohnern und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Niederösterreich. Der Ort wird aufgrund der vielen Gärtnereien mit zahlreichen Rabatten auch als Gartenstadt bezeichnet. Die Garten Tulln ist eine Dauereinrichtung von Schaugärten und einem Baumwipfelweg seit der Landesgartenschau im Jahr 2008. |
Halbturn ist eine Gemeinde mit knapp 2.000 Einwohnern im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See in Österreich. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Féltorony. Die Sehenswürdigkeiten sind überschaubar, aber geschichtsträchtig: Das Schloss Halbturn und die katholische Pfarrkirche hl. Joseph. |
Das "Historisches Feuerwehrzeughaus St. Florian" ist ein
Spezialmuseum des Landesfeuerwehrverbandes Oberösterreich. Das Museum
präsentiert das Feuerwehrwesen in Oberösterreich. Es befindet
sich im ehemaligen Meierhof des Augustiner Chorherrenstiftes St.
Florian in der Marktgemeinde St. Florian, ist das größte
Feuerwehrmuseum Österreichs und eines der größten seiner Art weltweit. |
Das
barocke Stift Sankt Florian, eines der größten und
bekanntesten Klöster Österreichs, befindet sich in der Marktgemeinde
St. Florian nahe Linz in Oberösterreich. Die Mariä Himmelfahrt geweihte
Stiftskirche (Patrozinium 15. August) ist Pfarrkirche und Basilica
minor. Kaiserstiege, Kaiserzimmer, Bruckner-Orgel und das Grab vonAnton
Bruckner bei den Augustiner-Chorherren sind weitere Fixpunkte beim Hl.
Florian. |
Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von
Hildebrandt für Prinz Eugen von Savoyen erbaute Schlossanlage. Das
Obere Belvedere und das Untere Belvedere bilden mit der verbindenden
Gartenanlage ein barockes Ensemble. Die beiden Schlossbauten
beherbergen heute die Sammlungen des Belvederes und Räumlichkeiten für
Wechselausstellungen. Am 15. Mai 1955 wurde im Oberen Belvedere der
Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet. |
Das Landeszeughaus wurde 1642 - 1647 errichtet und war einst
das zentrale Waffendepot der Steiermark. Damals
wurden Geschütze und Zubehör als "Zeug", die Depots als ,,Zeughaus"
bezeichnet. Mit ihrer Eingliederung in das von Erzherzog Johann
gegründete Joanneum wurde sie 1892 musealisiert. Heute gilt das
Landeszeughausmit rund 32.000 Objekten als die größte erhaltene,
historische Waffenkammer der Welt. |
Zürich ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde
sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons Zürich. |
Der Botanische Garten auf der Gugl zählt zu den schönsten Anlagen Europas. Auf einer Fläche von 4,2 Hektar befinden sich mehr als 10.000 verschiedene Pflanzenarten, wobei das größte Augenmerk der Kakteen- und Orchideen-Sammlung gilt. In den fünf Gewächshäusern entfalten vor allem exotische Pflanzen ihre Pracht. Weitere 31 Freilandanlagen erfreuen den Tagesgast für EUR 3,70. |
Český Krumlov, deutsch Krumau, auch Böhmisch Krumau, Krumau an der Moldau oder Krummau, ist eine Stadt in Südböhmen (Tschechien). Die historische Altstadt wird als Kulturdenkmal auf der Liste des UNESCO-Welterbes geführt. Die Stadt wurde 1963 zum städtischen Denkmalschutzgebiet erklärt. |
Budweis (České Budějovice) ist die größte Stadt in Südböhmen
(Tschechien) und weltweit bekannt wegen des Budweiser Bieres. Das
historische Stadtzentrum wurde 1980 in die Liste der städtischen
Denkmalreservate in Tschechien aufgenommen. Somit macht nicht nur der
Autobusbahnhof auf dem Dach eines Einkaufszentrum dieses Reiseziel
besuchenswert. |
Freistadt ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im Unteren Mühlviertel und liegt rund 38 Kilometer nordöstlich der Landeshauptstadt Linz und rund 17 Kilometer südlich der Staatsgrenze zu Tschechien. Von den ursprünglich acht Wehrtürmen sind noch sechs erhalten, das Linzertor zählt mit seinen 28 m Höhe zu den mächtigsten Tortürmen Mitteleuropas und gilt als Wahrzeichen Freistadts. |
Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St.
Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.),
liegt in der Marktgemeinde Admont in der Obersteiermark. Es wurde im
Jahre 1074 von Erzbischof Gebhard von Salzburg gegründet und ist damit
das älteste bestehende Kloster in der Steiermark. Es liegt am Zugang
zum Nationalpark Gesäuse. |
Laa an der Thaya ist eine Stadt mit über 6000
Einwohnern im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich, unmittelbar
an der Grenze zu Tschechien (bzw. Mähren) nahe Znojmo (Znaim) gelegen.
Laa liegt in der
Nähe der im 19. Jahrhundert regulierten Thaya. |
Traun ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Linz-Land und die
fünftgrößte Gemeinde in Oberösterreich. Die übliche
Recherche vorab hat eine überschaubare Menge an Sehenswürdigkeiten
ergeben. |
Die Stadt bezeichnet sich als älteste Stadt Österreichs, was jedoch umstritten ist. Die Stadtrechtsurkunde aus dem Jahr 1212 ist auf jeden Fall die älteste, im Original erhaltene Urkunde und kann im Ennser Museum besichtigt werden. Enns ist die Nachfolgestadt von Lauriacum, das 212 zur Stadt erhoben wurde. Wahrzeichen der Stadt ist der 60 m hohe Stadtturm. |
Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen
Region in
Tschechien mit über 33.000 Einwohnern. Sie liegt 55 Kilometer
südwestlich von Brünn und 75 Kilometer nordwestlich von Wien, unweit
der Grenze zu Niederösterreich an der Thaya. |
Es wurde mal wieder Zeit für das beste Tartar und das gibt es bekanntlich in Prag. Also nix wie hin. Bei der Gelegenheit konnten wieder ein paar Plätze abgehakt werden, die auf der To-See-Liste standen: Nationalmuseum, Prager Burg mit Veitsdom, Nikolauskirche Hll.Cyrillus und Methodius-Kirche, Teynkirche und noch manche mehr. |
Attnang-Puchheim ist eine Stadtgemeinde im
Hausruckviertel im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich, am
Kreuzungspunkt der Westbahn (Priv. k.k. Kaiserin-Elisabeth-Westbahn)
mit der Salzkammergutbahn (Priv. k.k. Kronprinz-Rudolphs-Bahn). |
Weiz ist eine Stadt mit knapp 12.000 Einwohnern in
der Oststeiermark und die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirkes in
Österreich. Sie ist die einwohnermäßig größte Stadt der Region
Oststeiermark bzw. die achtgrößte Stadt der Steiermark und gilt auf
Grund mehrerer Industrieunternehmen als Industriestadt. |
Amstetten ist eine Stadt im Südwesten
Niederösterreichs, dem Mostviertel. |
Vor über 100 Jahren hätte Ödenburg die Landeshauptstadt des
neuen Bundeslandes Burgenland in Österreich werden sollen. Stattdessen
wurde Sopron die treueste Stadt von Ungarn. |
Wels ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland. Sie
ist mit
über 60.000 Einwohnern nach der Landeshauptstadt Linz die zweitgrößte
Stadt des Bundeslandes Oberösterreich und belegt auf der Liste der
Städte Österreichs den achten Platz. |
Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit über 200.000 Einwohnern nach Wien und Graz die drittgrößte Stadt Österreichs. Berühmte Besucher der Stadt waren u.a. Friedrich III., Mozart, Bruckner, Stifter und jetzt auch ich. |
Graz (Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich. Die Stadt liegt an beiden Seiten der Mur im Grazer Becken. Unter den Habsburgern die Residenz von Innerösterreich und die Heimat des römisch-deutschen Kaiser Ferdinand II., zählt die gut erhaltene Altstadt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. |
Eine der ältesten Städte Österreichs ist zugleich die jüngste Landeshauptstadt im Bundesstaat. Höchste Zeit, 35 Jahre nach Klärung der Hauptstadtfrage der oftmals schlechtgeredeten Stadt an der Traisen einen Besuch abzustatten. |
Ich finde, eine Übernachtung in der Goldenen Stadt
genügt vollauf. Aber das dafür regelmäßig wiederholen! |
Das Film Legends Museum Prag ist das Museum der Filmlegenden
und lädt zur Besichtigung der Exposition voller Statuen, Repliken und
Figuren ein, die jeden erfreuen, der Film, Comics und Popkultur mag. |
Regensburg (von lateinisch Castra Regina) ist die Hauptstadt
des Regierungsbezirks
Oberpfalz in Ostbayern. Seit 2006 gehört das Ensemble Altstadt von
Regensburg mit Stadtamhof mit seinen historischen Baudenkmälern zum
UNESCO-Welterbe. |
Nicht nur Bier, Bratwürste und Lebkuchen stehen für Nürnberg, die Großstadt in Mittelfranken ist nach München die zweitgrößte Stadt des Freistaats Bayerns und gehört zu den 15 größten Städten Deutschlands. Die Historischen Meile Nürnbergs ist der kulturhistorischer Stadtrundgang, der die wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der mittelalterlichen Altstadt erschließt. |
Frankfurt am Main ist mit über 760.000 Einwohnern die
größte Stadt Hessens und die fünftgrößte Deutschlands. Eine
Besonderheit für eine europäische Stadt ist die stetig wachsende
Hochhaus-Skyline Frankfurts. Einige markante Wolkenkratzer gehören zu
den höchsten Europas. Deshalb wird Frankfurt am Main mitunter ironisch
als Mainhattan bezeichnet. Und die Europäische Zentralbank EZB ist auch
noch dort. |
Köln (Kölle) ist eine kreisfreie
Stadt im Land Nordrhein-Westfalen und die viertgrößte
Deutschlands. Bekannt für Karneval, RTL, Kölnisch Wasser, 1. FC Köln,
Kölsch Bier und den Kölner Dom. |
Hamburg, amtlich Freie und Hansestadt Hamburg
(Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik
Deutschland. Ein guter Ort um einen Mehrstädtetrip beim nördlichen
Nachbarn zu starten. |
Olmütz ist die sechsgrößte Stadt in der Tschechischen Republik und war früher die Hauptstadt von Mähren. Sie ist für ihre 6 barocken Brunnen und die Dreifaltigkeitssäule aus dem 18. Jahrhundert bekannt, ein mit religiösen Skulpturen verziertes Denkmal. Der gotische Wenzelsdom und der romanische Bischofspalast befinden sich auf dem Wenzelsberg. Das Rathaus ist für seine astronomischen Uhr bekannt. |
Utrecht ist die kleinste Provinz der Niederlande. Durch die zentrale Lage wurde der Bahnhof Utrecht Centraal zum größten Bahnhof mit 16 Gleisen an 8 Bahnsteigen, sowie der am meisten frequentierte Bahnhof der Niederlande mit rund 1.500 Zügen und 200.000 Fahrgästen pro Tag. Doch die Stadt besteht nicht nur aus dem Bahnhof allein. |
Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit über 650.000 Einwohnern nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande. Sie ist aufgrund des größten Seehafens Europas ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt für den Güterverkehr. |
Den Haag (älter und amtlich auch ’s-Gravenhage, englisch: The Hague) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland. Seit 1831 ist die Stadt Residenz des Königshauses, Hauptstadt der Niederlande ist jedoch Amsterdam. |
Eher zufällig hat sich die Möglichkeit einer
Rundreise Niederlande ergeben. Nach kurzer Planung stand Amsterdam, Den
Haag, Rotterdam
und Utrecht mit je zwei Nächten am Programm. |
Am 13. Juni 2021 wurde in Neufeld wieder gelaufen. Beim
Triathlon ist ein Drittel auf der Laufstrecke zu absolvieren. Am
Streckenabschnitt Bahngasse präsentieren sich die Teilnehmer in bester
Schrittfolge. |
Die Statutarstadt Steyr in Oberösterreich ist nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes, die zwölftgrößte Stadt Österreichs und liegt am Zusammenfluss von Enns und Steyr. Die über 1000jährige Stadt Steyr, am malerischen Zusammenfluss von Enns und Steyr gelegen, ist ein Architekturjuwel. |
Das Waldviertel ist der nordwestliche Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Bei einem Rundreise dorthin kann man Poysdorf, Staatz-Kautendorf, Eggenburg, Horn, Heidenreichstein, Litschau, Gmünd, Krems, Stausee Lichtenfels, Harmanschlag und Zwettl besichtigen. |
Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. 20 Kilometer östlich von Linz bestand es vom 8. August 1938 bis 5. Mai 1945. Im KZ Mauthausen wurden rund 200.000 Menschen inhaftiert, von denen über 100.000 ums Leben gekommen sind. Auf dem Gelände befindet sich seit 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich. |
Mit über 1,2 Millionen Objekten besitzt das HGM eine Sammlung, die es zu einem der bedeutendsten militärhistorischen Museen weltweit macht – genauer zu einem Museum, das mehr als vier Jahrhunderte der Österreichischen Streitkräfte thematisiert und damit zugleich die Geschichte der Habsburgermonarchie sowie Österreichs zeigt. |
'Hast
du Kairo nicht erblickt, so hast du die Welt nicht gesehen', beginnt
eines der Märchen aus 1001 Nacht. Seit der blumigen Beschreibung von
Scherezad hat sich die größte Stadt Afrikas sicherlich verändert. |
Seit 1863 findet in Lichtenwörth der älteste Faschingsumzug Österreichs statt. Am Faschingssonntag fährt Prinz Karneval mit seinen Prinzessinnen und an die 40.000 handgemachten Papierrosen am Prinzenwagen durch den Ort. Ihm folgen Wagen- und Fußgruppen, welche mit mehr oder weniger Aufwand und Besinnung zum Gelingen des Umzugs beitragen. Auch der 157. Faschingsumzug wurde vom Burschenklub Lichtenwörth organisiert. |
Zum alljährlichen Gschnas lud die ÖVP Neufeld am 21. Februar 2020 zum Dorfwirt. Stadtparteiobmann StR Mag. Peter Fink begrüßte die Gäste und konnte auch NR Christoph Zarits und die Bürgermeister Johannes Mezgolits, Thomas Kittelmann und Michael Lampel willkommen heißen. Für die Musik sorgte Ferdl. Eine Verlosung rundete den tanzfreudigen Abend ab. |
Bei einem Transfer von einem Ort zu einem anderen hat mir die befördernde Fluglinie Qatar Airways ein Angebot für ein Stopover gemacht, welches ich unmöglich ablehnen konnte. Das bescherte mir die geilsten 40 Stunden Aufenthalt, die ich im Jahr 2019 erleben durfte. |
Mich hat es neuerlich nach Südafrika verschlagen und
semi-beruflich war ich 4 Tage im Berg-en-Dal Rest Camp einquartiert. |
Am 24. November 2019 traten die Burgenländischen Ringsportvereine VIVA Neufeld, URC Leithaprodersdorf und URC Mörbisch zur Landesmeisterschaft im VIVA Landessportzentrum an.
|
Beim bereits 5. Internationalen Nikolausturnier vom Union
Ringerclub Mörbisch im Landessportzentrum VIVA traten 200 Starter an. |
Bei Ostende (Oostende) befindet sich die Domäne Raversyde mit dem Freiluftmuseum 'Atlantikwall'. Der Atlantikwall war eine 2685 Kilometer lange Verteidigungslinie entlang der Küste von den deutschen Besatzern im Zweiten Weltkrieg und sollte die besetzten Gebiete vor der alliierten Invasion schützen. Letzter Teil 6/6 aus Belgien. |
Der Heimreisetag steht zur Disposition, ich schaue im Atlas
auf die
Umgebung und entdecke Oostende. Da klingelt was im Historikerhirn und
tatsächlich: Neben der Peter-und-Paul-Kirche ist Ostende vorallem durch
das Freiluftmuseum 'Atlantikwall' ein Reisetipp. |
Brugge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern. Seit ich
einen
Spielfilm mit dem titelgebenden Stadtnamen Bruges sah, geistert diese
als Reiseziel durch meinen Kopf. |
Gent ist die Hauptstadt der belgischen Provinz Ostflandern und entstand am Zusammenflusses 'Gand' von Schelde und Leie. Warum der Habsburger Kaiser Karl V. wesentlich zur Stadtgeschichte beitrug erfährt man im Teil 3/6 meiner Belgienreise zu Ghent. |
Antwerpen
verfügt über den zweitgrößten Seehafen Europas, ist der größte Player
beim Handel mit Diamanten und hat Peter Paul Rubens Heimat geboten. |
Brüssel
ist die Hauptstadt von Belgien und auch der EU. Sollte man also gesehen
haben. Aber muss man auch? Jetzt wo ich dort war, kann ich eindeutig
sagen: Nein. |
Die Höhenburg Hochosterwitz in Mittelkärnten trohnt auf einem 160 Meter hohen Kalksteinfelsen und ist bekannt für ihre außergewöhnliche Anlage mit ihren 14 Burgtoren und der Waffenkammer. Die Felsenburg befindet sich seit 450 Jahren im Besitz der Familie Khevenhüller. |
Die ehemals Klagenfurt genannte Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten ist mit über 100.000 Einwohnern die größte Stadt Kärntens und sechstgrößte Österreichs. Das Stadtgebiet liegt im Zentrum des Klagenfurter Beckens |
Nach der Rundreise durch Slowenien im Juli 2018 stand fest,
nochmals
gezielt die Soca, den glasklaren und türkisen Smaragdfluss im "Wilden
Westen" Sloweniens, zu besuchen. Also ab in den Süden an die
geschichtsträchtige Isonzofront! |
Im „Kalten Krieg” jahrzehntelang geheim – seit 2005 öffentlich zugänglich: aus der ehemals größten Verteidigungsanlage Österreichs wurde das einzigartige „Bunkermuseum Wurzenpass/Kärnten“. |
Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und die flächenmäßig größte sowie mit über 1,75 Mio. Einwohnern bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Als eines der wichtigsten Verkehrs-, Wirtschafts- und Handelszentren Mittel- und Osteuropas genießt Warschau große politische und kulturelle Bedeutung. |
Verona ist eine Stadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens. Sie hat über 250.000 Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz Verona. Sie liegt an der Etsch am Austritt der so genannten Brenner-Linie in die Po-Ebene. Seit 2000 gehört die Altstadt von Verona zum UNESCO-Welterbe. |
Milano ist mit 1,3 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei. Mailand unterstand in seiner Geschichte dem Einfluss deutscher, französischer und österreichischer Kaiser und wuchs nach der Einigung Italiens zur größten Industriestadt des Landes. |
Bei
der Österreichischen Schülermeisterschaft 2019 im Freistil Ringen
traten 81 Schüler der Jahrgänge 2005-2010 in ihren Gewichtsklassen an.
Der Wettkampf fand in der Hofsteigsporthalle in Wolfurt (Vorarlberg)
statt. |
Am Faschingsdienstag, dem 5. März 2019 veranstaltete der Burschenverein 'Einigkeit' Zillingdorf den traditionellen Faschingsumzug. Viele geschmückte Wagen, Fußgruppen und einzelne Mitspieler fahren und gehen dabei die Hauptstrasse entlang. Angeführt wird das Spektakel vom prachtvoll geschmückten Wagen des Prinz Karneval mit seinen Prinzessinnen. Es folgen viele weitere Attraktionen die zum Staunen, Lachen und Mitmachen einladen. |
Seit 1863 findet in Lichtenwörth der älteste Faschingsumzug Österreichs statt. Am Faschingssonntag fährt Prinz Karneval mit seinen Prinzessinnen und an die 40.000 handgemachten Papierrosen am Prinzenwagen durch den Ort. Ihm folgen Wagen- und Fußgruppen, welche mit mehr oder weniger Aufwand und Besinnung zum Gelingen des Umzugs beitragen. Auch der 156. Faschingsumzug wurde vom Burschenklub Lichtenwörth organisiert. |
Das alte Jahr muss in Neufeld traditionellerweise mit einem anständigen "Sauschädelessen bei den Dorfratschn-Buam" verabschiedet werden. Schon früh muss mit den Vorbereitungsarbeiten begonnen werden, um die Köstlichkeiten rechtzeitig servieren zu können. Die Einnahmen kommen einem karitativen Zweck zugute. Heuer fand diese Veranstaltung bereits zum 21. Mal statt. Die Ratschnbuam machen's möglich! |
In der VS Neufeld gab es am letzten Schultag im Jahr 2016 noch einige liebe Weihnachtsengerl, die mit ihrem Instrument in der Schulaula ein Adventkonzert vom Feinsten zum Besten gaben. Abgeschlossen wurde das vorweihnachtliche Treiben mit der alljährlichen Weihnachtsrede in der Aula und dem gemeinsamen Singen von: "WE WISH YOU A MERRY CHRISTMAS AND A HAPPY NEW YEAR"! |
Die Lollipop-Volksschule besuchte wie jedes Jahr das Pflegeheim in Neufeld und sang für die Bewohner am 22. Dezember 2016 Weihnachtslieder und brachte Gedichte vor. Die zahlreichen Kinder der Grundschule überreichten allen anwesenden Bewohnern selbstgemachten Weihnachtskarten. |
Am Samstag, dem 17.12.2016 lud die ÖVP-Neufeld auf den Alois Hermann-Platz zur Veranstaltung "Das Christkind kommt". Stadtparteiobfrau StR Franziska Huber begrüßte die Besucher bei winterlichen Temperaturen. Das sensationelle Christkind kam vom Kirchturm und hatte für jedes Kind ein kleines Geschenk dabei. |
Die Stadtgemeinde Neufeld/Leitha feierte am 17. Dezember 2016 das Gemeindeweihnachtsfest und die Kinder der Lollipop-Volksschule unterstützte dabei tatkräftig. Alle Klassen nahmen aktiv daran teil, Chor und Theatergruppe gaben zusätzliche Vorstellungen. |
Der Schauspieler Heinz Marecek erfreute am 16. Dezember 2016 das Neufelder Publikum mit einer lustigen Adventlesung. Seien es Friedrich Torberg, Werner Schneyder, Herbert Rosendorfer oder Alfred Polgar - Alle hatten ihren festen Platz in Mareceks munterer Sammlung. |
Ein Trupp Feuerwehrmitglieder der FF Neufeld stellte sich am 11. Dezember 2016 einer besonderen Herausforderung. Die Gruppe Neufeld a.d.L. hat an der Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung erfolgreich teilgenommen und das Technische Leistungsabzeichen in Bronze erworben. |
Am 10. Dezember 2016 gab der Chor vom Singkreis Steinbrunn (Jackarni Krug Stikapron) ein Adventkonzert in der Neufelder Stadtpfarre. Obfrau und Chorleiterin Irene Schleischitz moderierte die Darbietung an Volks- und Kirchenliedern. Begleitet wurden die Damen und Herren von DI Dr. Michael Graf am Klavier und Ziehharmonika. |
Zu einer Weihnachtsausstellung mit Weihnachtskarten, -gestecke, Modeschmuck und zahlreichen weihnachtlichen Werken aus eigener Hand luden Ursula Zettel, Marianne Grof und Gabriele Erber am 10. Dezember 2016 in die Neufelder Konditorei May. |
Die SPÖ Neufeld brachte am 6. Dezember 2016 den Nikolaus mit dem Traktor nach Neufeld und dieser hatte für jedes Kind eine kleine Überraschung mit. Neben Kinderpunsch, Kuchen und Keksen sorgte die Traktorfahrt für gute Laune. |
Die Ortsgruppe Neufeld des Pensionistenverband Österreichs lud am Montag, den 5. Dezember 2016 zur Nikolofeier ins Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz. OGV Gerhard Schicker begrüßte die Gäste, Bürgermeister Michael Lampel eröffneten das Fest. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Richard Thiel und der Nikolo verteilte Säckchen. . |
Der Neufelder Tourismusverband organisierte zum 6. Mal den Adventmarkt am Neufelder See. Weihnachtliche Hütten versorgten am 3. und 4. Dezember 2016 die Besucher mit wärmenden Getränken, Speisen, Unterhaltung und zeitgemäßen Artikel. Christbaumversenken, Bummelzug, Ponyreiten, AMV, Kinderbastelstube, Christkindlpostamt und Zauberer Hermann bereicherten ebenso das Programm. |
Im Sonnenschein-Kindergarten Neufeld/Leitha wurden am 2. Dezember 2016 die jährlichen Gruppenfotos erstellt. Alle 9 Gruppen präsentieren sich daher auch auf der eigenen Homepage unter http://kindergarten-neufeld.at/ wieder von ihrer buntesten Seite. |
Gibt
es etwas Schöneres als ein frischgebackenes Ehepaar? Ja! Fotos, die
auch noch in 100 Jahren an diesen wundervollen Tag erinnern. Für
Desiree & Andreas war ihre Hochzeit einmalig, für uns als
Fotografen ist jedes Fotoshooting einzigartig. |
Im Rahmen des generationenübergreifenden Projekts besuchte die Klasse 3B mit Michi Fuchshuber am 30. November 2016 das Neufelder Pflegeheim und seine Bewohner am Dorfplatz. Die Volksschüler brachten eigene Bücher mit und lasen daraus den aufmerksamen Zuhörern vor. |
Der Purbacher Kreuzweg am Hohlweg wurde von einem Komitee unter der Führung von Hans Schneider und vielen Bürgern, die mit ihrer finanziellen Unterstützung die Umsetzung ermöglicht haben, 2015 errichtet. Die ausführende Holzarbeiten und Schnitzkunst wurden von Willi Höllisch durchgeführt. |
Am 1. Adventsonntag, dem 27.11.2016, wurden im Gottesdienst von Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz die Adventkränze geweiht. Die Kränze konnten zwei Tage zuvor in der Pfarre selbst gebunden werden. Mit dem ersten Adventsonntag beginnt auch das neue Kirchenjahr. |
Am 26. November 2016 fand im Rahmen des Ebenfurther Adventmarkts ein Perchtenlauf statt. Mit dabei und fast zum Fürchten waren die Ebenfurther Ursprung Teufln, die Kahlkopfteifln, die Stuppacher Höllenfürsten und die Höllenritter. |
Im Rahmen der Clubabend-Weihnachtsfeier vom Verein Cabrio Cars Austria am 25. November 2016, erfolgte auch eine Spendenübergabe an das Kinderdorf Pöttsching in Höhe von EUR 300,-. Obmann Gerald Hösch konnte im Club-Lokal Dorfwirt (Fladi Luzija) Geld und Sachspenden an Peter Artner (Pädagogischer Leiter) und Alex, Melissa, Peter und Anton vom Kinderdorf überreichen. |
Mit dem Kabarettprogramm "Gott & Söhne" gastierten Thomas Stipsits und Manuel Rubey am 24. November 2016 im Kulturzentrum von Neufeld/Leitha. Eher waren es die Überlegungen zu diesem Programm und was haben die sieben Todsünden damit zu tun? Und wie sehr darf sich der Tontechniker einbringen? Oder wen umbringen? |
10.000 Gründe ... um Gott zu preisen zeigte der Pfarrchor maranatha bei seinem Chorkonzert in der Pfarrkirche Neufeld am 20. November 2016. Die stimmgewaltigen Damen aus Neufeld und Umgebung unter der Leitung von Isabella Radatz-Grauszer erhielten dabei Unterstützung von einer Band. |
Am Samstag, den 19. November 2016, fand der 3. Musikerball des AMV-Neufeld beim "Reisinger am See" unter dem Motto "Soiree am See" statt. Die Eröffnung vor über 200 Gästen wurde von den Musikern des AMV durchgeführt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Night&Day. |
Am 15. November 2016 halfen die Lehrerinnen und Eltern von (ehemaligen) Schülern der Lollipop-Volksschule kräfig mit, um Weihnachtskekse zum Verkauf am Elternsprechabend vorzubereiten. Geformt und gebacken wurde wie jedes Jahr in der Schulküche der NMS Neufeld. Der Spaß dabei kam wieder nicht zu kurz und verpackt wurde am nächsten Schultag. |
Diesmal geht die Reise nach Bratislava - liebevoll auch Bratislover genannt. Die Ziele dort sind angenehm überschaubar und somit bleibt genug Zeit für den Aufenthalt im Hotelzimmer. Ein Wochenende reicht vollauf, zur Not lässt sich der Städtetrip auch in einen Tag quetschen. |
Am 12. und 13. November 2016 veranstalteten die Modellbaufreunde mit 20 Teilnehmern eine Modellbau-Ausstellung im Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz. Zu sehen waren Standmodelle, Figuren, Kartonmodellbau, RC Modelle, RC Flugsimulator und ein Original VW Käfer. Mitlernen konnte man beim Bemalen von Figuren, gewinnen bei der Carrera Rennbahn. |
Auf die Minute genau am 11. November 2016 um 11:11 Uhr wurde der 28. Kirtagbaum der Neufelder Ratschen Buam wieder umgelegt. Die Traditionsratschenbuam konnten mit vereinten Kräften den Baum umschneiden, zerstückeln und die anschließende Jause verzehren. |
Tagebuchtag 2016 hieß es am 10. November 2016 in der Stadtbücherei Neufeld. Bei der Lesung waren Mitglieder der Gesellschaft der Lyrikfreunde Burgenland vertreten. Die Musikbegleitung gestaltete Elfi Gach an der Zither. Büchereileiterin Brigitte Münch und ihr Team sorgten zusätzlich für einen Imbiss. |
Wie im vergangenen Jahr fand auch heuer zu Allerheiligen ein gemeinsames Totengedenken von Pfarre und Gemeinde statt. Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz zelebrierte diesen Gottesdienst. Im Anschluss an die Hl. Messe erfolgte die Kranzniederlegung mit Bgm. Michael Lampel und Vbgm. Johanna Auer mit Gedenken und Gebet beim Kriegerdenkmal und am Friedhof unter Teilnahme der Polizei, der Freiwilligen Feuerwehr, des Kriegsopferverbandes und des Roten Kreuzes. Für die Choralmusik sorgte der Arbeitermusikverein Neufeld. |
Am 31. Oktober 2016 lud die ÖVP Neufeld zum Kürbisschnitzen und Blutzerleuchten für Kinder zum Heurigenlokal Fink. Die tollsten Blutzer gab es bei diesem Kürbisfest zu bewundern. Stadträtin Stadtparteiobfrau Franziska Huber schickte alle Schnitzer zu einem kurzen Spaziergang ins Dorf mit ihren leuchtenden Kürbissen. Danach wurden die originellsten Kürbisse zur Prämierung ausgewählt und belohnt. |
Am 29. Oktober 2016 jazzte das Big Band Project Katzelsdorf mit einem Big Band Konzert im KUZ Neufeld. Unter der Leitung von Josef Vocitko brachten die Musiker den Stadtsaal zum Swingen. Den stimmgewaltigen Auftritt hatte Doris Schröder. Für die Moderation sorgte gewohnt souverän Dr. Christian Glanz. |
Der Arbeitermusikverein Neufeld (AMV) spielte am 26. Oktober 2016 ein Konzert in der röm.-kath. Stadtpfarre. Die musikalische Leitung hatte Mag. Richard Hirschler. Die Moderation übernahm Silvia Rentz. |
Die
kulinarische Weltreise hatte am 25. Oktober 2016 ihren Halt in
Afghanistan. Mit den Familien Ahmadi, Khodadadi, Sayedzaada und an die
30 Teilnehmer wurde Mantou, Kufta, Bamja, Kabeli Palau, Salata, Femi,
Kabab Digi und Nan zubereitet. |
Die Hobbykünstler zeigten vom 21. bis 23. Oktober 2016 in Neufeld die Werke ihres Schaffens. Heuer stellten fast 15 kreative Menschen ihr handwerkliches Können der Öffentlichkeit vor. Workshops für Interessierte wurden von Teilnehmern diesmal ebenfalls durchgeführt. |
Herbstlicher Rundgang durch den Schlosspark von Pottendorf, 17. Oktober 2016 Schloss Pottendorf war ein bis nach 1945 bedeutendes Wasserschloss in der niederösterreichischen Gemeinde Pottendorf. Der Schlosspark wird von der Fischa durchflossen. Er war einst einer der bedeutendsten Landschaftsgärten in Niederösterreich. Park samt Schlossruine, Mühle und Jägerhaus haben eine Gesamtgröße von 211.000 m². |
Ein Konzert der Jugend fand am 15. Oktober 2016 im KUZ Dr. Fred Sinowatz in Neufeld/Leitha statt. Die Schüler vom Musikschulverband Ebenfurth, Neufeld, Eggendorf musizierten vor Publikum auf und mit verschiedenen Instrumenten. Zu hören waren Melodien die man kennt und mag mit Gitarrenensemble, Blechbläser, Querflöte, Klavier und Solisten. |
Mit seinem Programm "Weltfremd?" gastierte Roland Düringer am 14. Oktober 2016 im KUZ Neufeld. Erkenntnisse über das Leben und jenes nach dem Tod für Wirklichkeitsferne und Weltfremde boten sich als Wachrüttler und Mutmacher an. Der vierte Teil seiner Programm-Trilogie lädt zum Nachdenken und Hinterfragen ein. |
Am 8. Oktober 2016 wurde im Landesfeuerwehrkommando Burgenland der 4. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb um das FJLA in Gold abgehalten. 133 Teilnehmer aus dem Burgenland – Mädchen und Burschen im Alter zwischen 15 und 16 Jahren - stellten sich dem Bewerb. Im Rahmen der Überreichung der goldenen Leistungsabzeichen würdigen Landeshauptmann Hans Nießl und Landesfeuerwehrkommandant Ing. Alois Kögl die Leistungen der Jugendlichen. Für Neufeld traten die Feuerwehrjugendmitglieder Fabian Giczi, Matthias Mezgolits, Felix Nechansky und Patricia Steiner erfolgreich an. |
Die Feuerwehren vom Abschnitt 4 aus Hornstein, Neufeld, Müllendorf, Wimpassing, Leithaprodersdorf, Stotzing und Loretto hatten am 7. Oktober 2016 ihre gemeinsame Übung bei der Sanochemia Werk 2. Die Freiwillige Stadtfeuerwehr von Neufeld hatte zusätzlich die jährliche Inspektion. Dabei wurde die Schlagkraft der örtlichen Feuerwehr überprüft. Abschnittskommandant ABI DI Peter Berghofer und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Josef Fröch verfolgten das Szenario. |
Bei meinem Versuch alle Hauptstädte von EU-Ländern zu besuchen, hat es mich im Juni 2016 nach Amsterdam in die Niederlande verschlagen. Die Stadt hat so viel zu bieten: Von Pantoffeln, Hasch und Tulpen bis Fenstermädchen, Bier und Grachten. |
Am Sonntag, dem 2. Oktober 2016 fand in der kath. Pfarre Neufeld das Erntedankfest statt. Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz segnete die Erntegaben vor der Dreifaltigkeitssäule im Dorf. Danach wurden Erntegaben und Erntekrone in die Kirche gebracht. Musikalische Gestaltung bei diesem feierlichen Erntedankgottesdienst: AMV Neufeld und Pfarrchor 'Maranatha'. Im Anschluss luden Pfarrer und Pfarrgemeinderat zum Pfarrhoffest in den Pfarrhof und Pfarrgarten. |
Am 1. Oktober 2016 lud der Landesfeuerwehrverband Burgenland nach Eisenstadt zu einem Tag der offenen Tür in die Landesfeuerwehrschule. Dabei gab es auch Vorführungen von Feuerwehren, zB. die STF Neufeld mit Zimmerbrand samt Personenrettung und die OF Kleinhöflein mit PKW-Brand. Fahrzeugschau, Attraktionen der FF und Feuershow ergänzten das Programm. |
Am 1. Oktober 2016 wurde ein neuer Anhänger zur Fahrzeugbergung von der FF Neufeld in Betrieb genommen. Als erste Belastungsprobe wurden alle anwesenden und der Stadtfeuerwehr Neufeld nahestehenden Personen abgeschleppt. Gleichzeitig. |
Der bereits 28. Kirtagbaum der Neufelder Ratschen Buam wurde am 1. Oktober 2016 gefällt und im Dorf aufgestellt. Die Traditionsratschenbuam widmen den Baum jedes Jahr dem Kirchenpatron St. Michael. |
Exponate aus der Privatsammlung von Egon Kollarik wurden am 30. September 2016 im KUZ Neufeld gezeigt. Monarchie und der Adel von Kaiser Franz Josef I. und seine Zeit (1830-1916) füllten den großen Saal und gaben ein wesentliches Stück österreichischer Geschichte wider. |
Die Lollipop-Volksschule Neufeld hatte am 28. September 2016 ihren Wandertag und die 3. Klassen verschlug es bis ins nächste Bundesland. Nach einer notwendigen Rast an der Hottergrenze konnte der Gewaltmarsch mit der Jausenpause beim Spielplatz von Zillingdorfer Bergwerk unterbrochen werden. Die nahezu nicht enden wollende Strecke fand in Neufeld wieder ihr erschöpftes Ende. |
Die Eröffnung der Herbstausstellung vom Künstlerverein Neufeld fand am 23. September 2016 im KUZ Neufeld statt. Obmann August Knappe stellte die ausstellenden Künstler vor: Brigitte und Robert Gerlich, Gottfried Troindl, Helga Dee, Anton Polster, Sue Wohlheim, DI Renate Vouillarmet-Winkler, Mag. Eva Grof-Riener und Fritz Grof. |
Auch heuer wieder führte unsere 3. Schulstufe mit ÖAMTC und Feuerwehr die Verkehrserziehungsaktion "Hallo, Auto" durch. Dabei geht es in erster Linie darum, dass die Kinder hautnah erfahren, wie lang der Bremsweg eines Autos ist. Auch dürfen sie im speziell ausgestatteten ÖAMTC-Auto mitfahren und am Beifahrersitz das Bremspedal betätigen. |
Alle Schulanfänger der Lollipop-Volksschule in Neufeld bekamen am 12. September 2016 vom Bürgermeister Michael Lampel und Umweltstadtrat Hans Linzbauer eine Trinkflasche aus Glas mit Schutzhülle der Marke "Emil" geschenkt. Mit dem Set "Emil die Flasche" besitzen die Taferlklassler nun ökologische Glasflaschen im Stoffsackerl und eine Jausenbox. |
Die Kinderfreunde Burgenland übergaben der Lollipop-Volksschule Neufeld am 12. September 2016 das Kinderbuch "das kleine ich bin ich". Das berühmte Werk von Mira Lobe wurde in drei Sprachen übersetzt - deutsch, arabisch und farsi - und von Andreas Posch (Landesvorsitzender der Kinderfreunde Burgenland) an Bgm. Michael Lampel, VS-Direktorin Beate Sinowatz und an die Schulkinder Taha, Tanin, Leonie und Joseph überreicht. |
Auch heuer fand wieder eine Bikerausfahrt zugunsten behinderter Kinder statt. Die Neufelder Biker4Kids trafen sich am 11. September 2016 beim Klublokal "Schmankerlhaus Jakob" und über 30 Maschinen nahmen an der Ausfahrt von ca. 60 km teil. |
Am 9. September 2016 gastierten Josef Burger und Kurt Michael Strametz beim September-Kabarett in Neufeld/Leitha. Josef Burger ist Gewinner wichtiger Kabarettpreise und war Finalist der "Großen Comedy Chance" im ORF. Kurt Michael Strametz absolvierte bereits unzählige Auftritte u.a. auch in renommierten Häusern wie Wiener Metropol oder Gloria Theater Wien. |
Für
die Homepage der Lollipop-Volksschule Neufeld wurden am 8. September
2016 alle acht Klassen mit Schülern und Lehrern fotografiert. Alle
Blubber, wilden Tiere, Außerirdische und Dinosaurier zeigten sich von
ihrer besten Seite. |
Am 5. September 2016 hat das langersehnte Schuljahr wieder begonnen und die Neufelder Volksschüler wurden von Direktorin Beate Sinowatz willkommen geheissen. Nach den Begrüßungsworten, Vorstellung der Taferlklassler und ersten Gesprächen in den Klassenräumen, gab es eine Wortgottesfeier mit Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz zu Schulbeginn. |
Alle interessierten Neufelder waren am 2. September 2016 vom Integrationsreferat der Stadtgemeinde Neufeld/L. im Haus der afghanischen Familien eingeladen. Gemeinsam feiern, einander kennen lernen, zusammen essen und trinken, Fragen stellen - Antworten bekommen war bei diesem Fest gerne möglich. |
Die Jahreshauptversammlung vom Siedlerverein fand am 27. August 2016 im Großzelt am Mobilheimplatz beim Neufelder See statt. Obmann Wolfgang Renar und die Geschäftsführerin der Seebetriebe GmbH Daniela Stoll informierten zum Vereinsgeschehen und Angelegenheiten vom Mobilheimplatz. Im Anschluss an die Versammlung wurden langjährige Gäste geehrt und fand der Mobilheimkirtag mit den Movie-Stars statt. |
Der Abenteuerpark "Faszination Saurier" führt in ein aufregendes Land vor unserer Zeit! Am Gelände bei Bad Gleichenberg begegnet man Mammut, Säbelzahntiger, Raubkatze, Riesenhirsch, Höhlenbär und natürlich Tyrannosaurus Rex und vielen anderen Dinosauriern hautnah und lebensgroß. |
Beim diesjährigen Familienfest am Neufelder See konnten am 20. und 21. August 2016 viele Glückslose verkauft und EUR 33.397,- an Spendengeldern erreicht werden. Spiel, Spaß und Verköstigung für Jung und Alt kam natürlich nicht zu kurz. Bei diversen Stationen und auf der Showbühne konnte gerne mitgemacht werden. |
Der ASV Neufeld veranstaltete am 20. und 21. August 2016 das 2. int. Geza Gallos Gedenkturnier für U8 und U10 Mannschaften. Der ehemalige ÖFB-Teamspieler Geza Gallos ist am 3. November 2013 im Alter von 65 Jahren verstorben. Die Präsentation der Mannschaften begann mit Einfahrt der Motorräder von "Biker for Kids". Die teilnehmenden Teams wurden von Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf und den Töchtern von Geza Gallos ausgezeichnet. |
Am 15. August 2016 fand in Neufeld/Leitha der 36. Bauernmarkt statt. Direktvermarkter aus der Region tischten ihre Spezialitäten auf. Fleisch, Brot, Obst, Gemüse, Mehlspeisen, Wild-Leberkäse, frisch gegrillte Hendl bis hin zu Fruchtsäften und Edelbränden wurden angeboten. Außerdem präsentierten sich zahlreiche Vereine der Gemeinde. Der AMV Neufeld, das Oldtimertraktortreffen und die Maibaumverlosung bei der FF Neufeld sorgten für Kurzweil. Ein Bummelzug zog ebenfalls seine Kreise. |
Am 13. August 2016 lud die Freiwillige Stadtfeuerwehr Neufeld zu einem geschmacksreichen Grillabend mit anschließender Scheunendisco ein. Zu den Köstlichkeiten vom Grill zählten Spanferkel, Kotelett, Spare Ribs und natürlich die dazupassenden Getränke. Der Reinerlös dient der Finanzierung von Einsatzbekleidung. |
Die Heineken Experience befindet sich im Gebäude der ursprünglichen Brauerei im Zentrum von Amsterdam. Im Jahr 1988 wurde die Bierbrauerei wegen Unfähigkeit zur Deckung der hohen Nachfrage geschlossen und begrüßt seit 1991 Besucher aus aller Welt. |
Das ORF Burgenland-Sommerfest fand am 12. August 2016 am Neufelder See statt. Highlights waren Manuel Eberhardt, die Schlagernacht mit der Radio Burgenland Band und Stargast Udo Wenders. Moderator Karl Kanitsch führte durch das Programm, Wetterfrosch Wolfgang Unger und Bürgermeister Michael Lampel traten im Hürdenschwimmrennen gegeneinander an. |
Ein Lichtermeer für die Opfer von Deutschland, Afghanistan und Frankreich war am 1. August 2016 am Neufelder Alois Hermann Platz zu sehen. Organisiert von M. Reza Sayedzada und Samir Sharan aus Neufeld hoff(t)en auch Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz und Integrations-Stadträtin Lena Sinowatz für eine friedliche Welt. |
Am
Christophorussonntag, dem 17. Sonntag im Jahreskreis am 24. Juli 2016,
fand nach der Messfeier die Fahrzeugsegnung vor und rund um die Kirche
durch Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz statt. |
Gleich 108 Teilnehmer fanden sich zur jährlichen Ausfahrt des Radclub Neufeld am 23. Juli 2016 beim Dorfwirt ein. In zwei Gruppen wurden an diesem Vormittag bis zu 90 km zurückgelegt. Obmannstv. Franz Budschedl freute sich über die zahlreichen Gäste und die erfolgreiche Veranstaltung. |
Ausgesuchte Arbeiten von Elke Mischling gab es am 15. Juli 2016 im Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz zu den Themen Fokussierungen und Emotionen zu sehen. Der Titel der Ausstellung 'Daham' bezieht sich nicht auf die künstlerischen Inhalte ihrer Werke, sondern darauf, dass alle Bilder hier in Neufeld entstanden sind. |
Am 15. Juli 2016 präsentierte die Raaberbahn den neuen Desiro Triebwagen mit einer Sonderfahrt von Ebenfurth über Neufeld nach Wulkaprodersdorf. Die fünf neuen Garnituren für die Raaberbahn sind die ersten Regionalbahn-Triebwagen des Typs Desiro ML überhaupt, die in Österreich zum Einsatz kommen. Ein Gewinnspiel ermittelte den Namen: Ventus. |
Am 8. und 9. Juli 2016 ging am Neufelder Seegelände das Seefest über die Bühne. Kinderdisco, Die Wilden Kaiser, DJ's X-Treme, Nik Helium, Gordon&Doyle, Sound of Joy, Klangfeuerwerk, Heurigendorf, YoungBeachZone und Vergnügungspark sorgten für Stimmung und Unterhaltung. |
Nach Teil 1 auf der Osterinsel (Chile 2016, Teil 1/3: Osterinsel) und Teil 2 in der
Atacama (Chile 2016, Teil 2/3: Atacama)
folgt nun der letzte Teil meiner Reise nach Chile mit der Hauptstadt
Santiago, der Küste und dem Umland. |
Zum Viertelfinale der EURO 2016 veranstaltete die ÖVP Neufeld einen Dämmerschoppen inkl. Public Viewing am 2. Juli 2016 im Stadl vom Heurigenlokal Fink. Neben Freibier und sonstigen Getränken wurden dabei auch gleich 19 Elfmeter zur Ausreizung des Spannungsbogen kostenlos angeboten. |
Zum Fest Peter und Paul wurde am 29. Juni 2016 eine Feldmesse beim Marterl abgehalten. Die Messfeier für alle verstorbenen Ratschnbuam wurde von Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz durchgeführt. Im Anschluss an die Messe luden die Ratschnbuam zu einer Agape ein. |
Die Musikschüler von Mag. Richard Hirschler konnten am 29. Juni 2016 im Neufelder Musikheim ihre erlernten Fähigkeiten vor Publikum darbieten. Klarinetten und Saxophone sorgten an diesem Vorspielabend für akustische Unterhaltung. |
Bei der Mini Playback Show in der Lollipop-Volksschule Neufeld konnten die jungen Stars am 29. Juni 2016 Bühnenluft schnuppern und vor der Schulgemeinschaft performen. Zu mehrsprachiger Weltmusik wurde getanzt und gewippt. Der Applaus war den auftretenden Künstlern sicher! Und ein tolles Abschiedsstück der 4B-Klasse gab es auch zu sehen. |
Live-Cooking gab es am 28. Juni 2016 im Schulgarten der Lollipop-Volksschule Neufeld, als Langosspezialistin Anita Pöttschacher alle 145 Volksschüler und Lehrerinnen mit einer kulinarischen Unterrichtsunterbrechung beglückte. Die Zeiträume zwischen den Pausen (und Mägen) könnten gerne öfters so befüllt werden. |
Die Neue Mittelschule Neufeld verabschiedete am 27. Juni 2016 ihre 4. Klassen im KUZ Dr. Fred Sinowatz. Am Programm standen Tänze und Sketche, Preisverleihung RAIKA Malwettbewerb, Präsentation der Projekte, musikalische Beiträge der Schüler/innen und Auszeichungen für schulische Erfolge. Die Abschiedsworte sprach Direktorin Dipl.Päd. Dorothea Gatterbauer. |
Beim Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb von Mattersburg trat die Neufelder Feuerwehrjugend am 26. Juni 2016 in Krensdorf als Gäste an. Die jugendlichen Wettkämpfer mussten eine Feuerwehrhindernisstrecke und einen 400 Meter-Staffellauf mit Hindernissen bewältigen. |
Am 24. Juni 2016 fand die Eröffnung der Breitwellenrutsche am
Neufelder See statt. Inklusive Rettungsaktion! |
Die Kids-Olympiade der Lollipop-Volksschule Neufeld fand am 21. Juni 2016 am Sportplatz statt.. Alle Schulstufen traten in den Disziplinen Schlagball, Weitsprung und Wettlauf an. Eine Siegerehrung wird es heuer nicht geben. |
Das Team von Tauchsport Lorenc veranstaltete am 19. Juni 2016 eine Schatzsuche im Neufelder See. 60 Taucher nahmen daran teil und als Hauptpreis gab es einen Hotelaufenthalt im Port Galip Resort. Viele weitere Preise erfreuten das Taucherherz. |
Am Samstag den 18. Juni 2016 zog die 21. Regenbogenparade bei sommerlichen Temperaturen um die gesamte Wiener Ringstraße. Insgesamt über 130.000 Menschen marschierten unter dem Motto 'Grenzen überwinden' für die Rechte von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen mit gesellschaftspolitischen Forderungen und einer Party der Freiheit, Toleranz und Lebensfreude die 5,2 km lange Strecke. |
Die
einzige Sonnwendfeier Neufelds fand heuer am 18. Juni 2016 beim
Dorfwirt von Fladi Luzija statt. Der Sparverein Florian feierte dabei
den runden Geburtstag von Walter Mittnecker und ernannte ihn zum
Ehrenpräsidenten. |
Ein 'Fest der Forschung' mit Tombola gab es am 17. Juni 2016 als Abschluss des Schuljahres beim Schulfest der Volksschule Neufeld. Forschungsstationen wie Hexentrank, Zahnbürstenroboter, Coladusche und Trockeneisrakete beeindruckten die Kinder. Aktive, ehemalige und zukünftige Volksschüler nahmen gleichermaßen die Herausforderungen begeistert an. |
Der stattliche Königspalast am Dam-Platz ist eines der wichtigsten historischen Gebäude Amsterdams. Im 17. Jahrhundert trug das imposante Gebäude im Stadtzentrum den Beinamen "das achte Weltwunder". Ein Streifzug durch den Paleis op de Dam (Koninklijk Paleis) im Juni 2016. |
Der renovierte und naturnahe Spielplatz an der Leitha ist auch am Vormittag gut besucht. Die Klasse 1A der Volksschule veranstaltete 14. Juni 2016 ein Lesepicknick mit anschließender Schatzsuche und ließ sich die Jause an der frischen Luft besonders gut schmecken. |
Die Schülergruppe mit dem Freigegenstand 'Gesunde Ernährung' der Lollipop-Volksschule Neufeld ging am 13. Juni 2016 mit viel gutem Obst zu einem Kochnachmittag ins Pflegekompetenzzentrum. Geschnitten und gewürfelt wurden die Zutaten vor Ort und die Bewohner aßen mit Freude mit. Die Jungköchinnen konnten sich auch selbst an ein oder zwei Kostproben laben. Oder drei oder vier. |
Der
bereits 29. TRI Neufeld fand am 11. und 12. Juni 2016 mit Jugendbewerb,
Österreichiche Staatsmeisterschaft (Sprint), Fun-Sprint und Olympische
Distanz (Kurz) statt. Hierbei konnten über 1300 Sportler die
Disziplinen Schwimmen (bis 1500 m), Radfahren (bis 40 km) und Laufen
(bis 10 km) absolvieren. |
Der
bereits 29. TRI Neufeld fand am 11. und 12. Juni 2016 mit Jugendbewerb,
Österreichiche Staatsmeisterschaft (Sprint), Fun-Sprint und Olympische
Distanz (Kurz) statt. Hierbei konnten über 1300 Sportler die
Disziplinen Schwimmen (bis 1500 m), Radfahren (bis 40 km) und Laufen
(bis 10 km) absolvieren. |
Als neue Pächter eröffneten Miroslav und Laura Slanina am 11. Juni 2016 ihr neues Lokal "Schmankerlhaus Jakob" in der Eisenstädter Straße. Neben Mittagsmenüs, Burger, Wirtshausküche und Heurigenjause wird ganztätig warme Küche geboten. GR Herbert Komornik beglückwünschte seitens der Gemeindevertretung, Verpächter Willi Ladits nahm den Bieranstich vor. |
Im 2. Teil geht es nach Nordchile, Bolivien, San Pedro de Atacama, Salar de Uyuni, Colchani, Isla Incahuasi, Licancabur, Laguna Verde, Laguna Blanca, Sol de Mañana, Laguna Colorada, Altiplano, Árbol de Piedra, Yareta, Laguna Miscanti und Miniques, Toconao, Catarpe, Pukará de Quitor, Valle de la Muerte, Valle de la Luna und Machuca. |
Im
Rahmen der Aktion "Kinder gesund bewegen" fand für die Klasse 2B der
Lollipop-Volksschule Neufeld am 8 Juni 2016 ein Lehrausgang in die
Neufelder Leithaauen statt. Neben dem Mikrokosmos am Auweg konnte
zahlreiches Leben in der Leitha entdeckt werden. |
Märchenfiguren,
märchenhafte Orte, Zaubersprüche, magische Wesen, Bösewichte und gute
Feen - uralte und ganz neue Geschichten wurden von Studierenden des 4.
Semesters der Pädagogischen Hochschule Burgenland aufbereitet. |
Der ASV Neufeld veranstaltete am 5. Juni 2016 ein Schnitzelfrühschoppen mit Livemmusik am Neufelder Sportplatz. Zu Beginn gab es auf der VIP-Tribüne die Feldmesse durch Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz. Der ASV-Nachwuchs zeigte sich ob des klerikalen Zuspruchs begeistert. |
Tage für die Seele organisierte die 'Oase der Gesundheit' am 4. und 5. Juni 2016 im KUZ Neufeld. Neben einer Messe mit lokalen Ausstellern gab es auch zahlreiche Fachvorträge in den oberen Räumen von Lebensfreude und Geburtszahlenanalyse über Energetik bis Bachblüten. |
Die
Bikerfreunde aus Ebenfurth organisierten am 26. Mai 2016 beim Stadtpark
ein 'Sexy Car 'n' Bike Wash' als Benefizaktion. Die Waschweiber Bella
und Angel Jade putzten und polierten das beste Stück der großzügigen
Spender und Teilnehmer dieses Treffens. |
An Fronleichnam, am Donnerstag, dem 26. Mai 2016, wurde der Gottesdienst beim Altar von Familie Schitzhofer - Hauptstraße 116 (am Ende des Dorfes) abgehalten. Zur musikalischen Begleitung des AMV Neufeld und mit Beteiligung der FF Neufeld wurde das Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi mit Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz zelebriert. Die Prozession führte an den Altären bei Fam. Schitzhofer, Dreifaltigkeitssäule, ehem. GH Pichler und Fam. Kaufmann vorbei. |
Am 24. Mai 2016 (und dem folgenden Vormittag) hatten die Wilden Tiere der 1. Klassen der Volksschule Neufeld ihren Klassenabend. In einem vierwöchigen Projekt haben sie über ihre Glücksbringer möglichst viel erfahren. Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden den Eltern und Mitschülern präsentiert. |
Die Theatergruppe vom Bundesgymnasium Zehnergasse aus Wr. Neustadt präsentierte am 24. Mai 2016 das Stück 'Konferenz der Tiere'. 12 Bühnendarsteller und 32 Tänzerinnen beteiligten sich mit großem Engagement und Mehrfachbesetzung. Mag. Katja Hendling und Mag. Marlies Schneider bereiteten die Nachwuchsstars sechs Monate auf ihren Auftritt vor. |
Der Tag der offenen Ateliertür der Burgenländischen Künstler wurde von den Neufeldern Elke Mischling, MMMag. Christina Clementi und Hans Wetzelsdorfer in der Rennerstraße 1 organisiert. Im besenrein gestalteten historischen Gebäude konnten ausgewählte Werke am 21. und 22. Mai 2016 betrachtet werden. Die Künstler standen vor Ort auch gerne zu Gesprächen zur Verfügung. |
Beim Wettkampf zum härtesten Feuerwehrmann Österreichs am 21. Mai 2016 in Siegendorf traten auch zwei Aktive der FF Neufeld zum Bewerb an. Patrick Machacek und Christopher Preiner stellten sich beim TFA den vier Stationen Treppenlauf, Schlauchziehen, Turm und Wand. |
Der Florianibaum im Dorf vor dem Feuerwehrhaus wurde am 21. Mai 2016 von der FF Neufeld im Hornsteiner Wald gefällt, geholt und mit vereinten Kräften aufgestellt. Die 19 Meter lange Fichte wurde fachkundig geschält, schonend transportiert und mit Augenmaß verankert. Dieses Jahr wurde der traditionelle Baum mit einer Strohpuppe geschmückt. |
Der Künstlerverein Neufeld eröffnete seine Frühjahrsausstellung am 20. Mai 2016 im Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz. Wieder konnten einige Vereinsmitglieder ihre Werke im würdigen Rahmen präsentieren, Obmann August Knappe stellte die Aussteller in seiner Rede namentlich vor und bot einen Rückblick über 35 Jahre Vereinsgeschichte. |
Forschen, experimentieren und ausprobieren hieß es am 19. Mai 2016 in der Lollipop-Volksschule Neufeld am "Tag der Forschung". Alle Klassen konnten dabei die Stationen zu den Themen Optik, Luft, Magnetismus, Feuer, Strom und Wasser besuchen. Und Gelegenheit für technische Spiele gab es natürlich auch. |
Die 2. Klassen der VS Neufeld besuchten am 18. Mai 2016 die FF Neufeld. Dort besichtigten die Kinder die Einrichtungen, probierten Helme und Ausrüstung, durften im Feuerwehrauto sitzen und bekamen auch eine Jause serviert. Nach der Gerätekunde und Unterweisung ging es zum Schluss per Einsatzfahrzeug zurück in die Schule. |
Der Leitha-Radweg B11 feiert 29 Jahre und wurde am Pfingstsonntag, dem 15. Mai 2016 mit dem ANRADELN 2016 für diese Saison eröffnet. Die Leitha-Gemeinden Zillingtal, Steinbrunn, Neufeld, Hornstein und Müllendorf machten ein gemeinsames 'Anradln'. Die Fahrzeuge der Road Show begleiteten die Radfahrer auf ihren 36 km und konnten besichtigt und getestet werden. |
Die Kinderkrippe und alle 5 Gruppen vom Sonnenschein-Kindergarten Neufeld luden am 13. Mai 2016 zu einem 'Tag der offenen Tür' ein. An diesem Tag konnten die Gruppen besucht und den Kindern beim Tagesablauf zugesehen werden. Alle Mamas, Papas, Verwandte, Interessierte, aber vor allem zukünftige Kindergartenkinder waren herzlich eingeladen. |
Die Theatergruppe vom Freigegenstand 'Darstellendes Spiel' der Lollipop-Volksschule Neufeld unterhielt am 12. Mai 2016 die gesamte Schule mit ausgewählten Sketche. Einstudiert von vVL Lydia Unger konnten Kinder der 2., 3. und 4. Klassen mitwirken. |
Die Stadtgemeinde Neufeld an der Leitha lud am 7. Mai 2016 zu einem Muttertagsfrühstück ins KUZ Dr. Fred Sinowatz. Alle Mütter (und Nichtmütter) wurden mit einem Glas Sekt begrüßt. Muttertagsgeschichten und das Bläserensemble vom AMV unterhielten bei Kaffee & Kuchen, Schinken, Käse, Marmelade und Gebäck. |
Beim 14. Int. Vredestein Pannonia-Carnuntum Historic mit 237 Teilnehmer fuhren diese drei Tage durch die schönsten Regionen des Nord- und Mittelburgenlandes, Ungarns und Niederösterreichs. Ältestes Fahrzeug am Start war ein Chenard und Walcker aus dem Jahr 1912. Neben Bentley, Alvis, Lagonda, Sunbeam, Lotus, De Lorean, Riley, MG, NG, Austin, Triumph, Austin Healey, Jaguar, Mercury, Hudson, Corvette, Pontiac, Simca, Borgward, Wartburg, DKW, NSU, Pininfarina, Innocenti, Lamborghini, Ferrari, Maserati waren 57 verschiedene Automarken im 'rollenden Museum' vertreten. |
Am Neufelder Trainingsplatz fand am 1. Mai 2016 das Familienfest für alle Altersgruppen statt. Hüpfburg und Spiele für die Kinder sorgten für Unterhaltung, die SPÖ Stadtorganisation Neufeld an der Leitha sorgte für das leibliche Wohl. Nach Absolvierung der Spielstationen gab es Geschenke für alle Kinder. |
Am Vorabend zur 1. Mai-Feier der SPÖ fand traditionell am 30. April 2016 der Fackelzug der Stadtorganisationen Neufeld an der Leitha und Ebenfurth statt. Die Kundgebung endete mit einem Feuerwerk in Ebenfurth, die Festrede sprach SPÖ Bundesgeschäftsführer Dr. Gerhard Schmid. |
Am Ostersonntag auf die Osterinsel - Warum nicht? |
Am 28. April 2016 gastierte Jazz Gitti mit dem Musik-Kabarett "Sensation - Best of Hits" im KUZ Neufeld. Bei dieser Burgenlandpremiere konnten alle Generationen auf der Bühne mitmachen und die Besucher ordentlich mittanzen. |
Nach der Erstkommunion in Neufeld am Sonntag, dem 24. April 2016 konnten die Kinder mit Paten und Angehörigen auf Wunsch Familienfotos anfertigen lassen. Diese können gerne per Mail (foto@websteiner.com) oder telefonisch (+43-2624-54014) in den Größen 10x15, 13x19, 20x30, 30x45, 40x60 und 50x75 cm bestellt werden. |
Am 24. April 2016 haben 25 Kinder in Neufeld/Leitha die Erste Heilige Kommunion empfangen. Unterstützt wurden sie von 8 Tischmüttern. Die Vorbereitung übernahm RL Sieglinde Sadowski. Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz spendete den Kommunionempfang. |
Mit der Veranstaltung "Neufeld, eine Stadt stellt sich vor" präsentierte sich die Stadtgemeinde Neufeld/Leitha am 15. April 2016 ihren neuen Gemeindebürgern (und den alteingesessenen) mit ihren Institutionen, Vereinen und Organisationen. |
Mit dem Programm 'A Smile in Paris' gastierte Österreichs erfolgreichste Travestie-Gruppe The "Manne"-quins am 1. April 2016 in Neufeld/Leitha. Glitter, Glamour und glänzende Kostüme erfreuten die Gäste. |
Die SPÖ Neufeld lud am Karsamstag, dem 26. März 2016, zur großen Ostereiersuche auf den Sportplatz. Über 300 Eier und Naschzeug wurden von den roten Hasen versteckt und von aufmerksamen Kindern gefunden. |
Anstelle der Kirchenglocken riefen die Ratschenbuam aus dem Dorf am Karfreitag um 0 Uhr und um 24 Uhr zum Gebet auf. Die Neufelder Ratschenbuam haben sich im Jahre 1989 neu formiert und marschieren seither zu Ostern mit ihren Ratschen durch das Dorf. Bei der Einkehr ins Heurigenlokal Fink (1. Neufelder Nichtraucherlokal!) warteten bereits diverse Leckereien nach diesem entbehrungsreichen Fastentag. |
Von Gründonnerstag bis Karsamstag (24. bis 26. März 2016) waren 30 Ratschenkinder in Neufeld unterwegs und übernahmen die Funktion der Kirchenglocken. Verabschiedet von Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz zogen 5 Gruppen sieben Mal durch den Ort und freuten sich über die Aufmerksamkeiten aus der Bevölkerung. |
Am Vorabend seines Kreuzestodes wusch Jesus während des letzten Abendmahls seinen Jüngern die Füße und trocknete sie mit dem Tuch, das ihn umgürtete. Papst Franziskus hat ein Dekret erlassen, das auch Frauen die Teilnahme am Ritual der Fußwaschung an Gründonnerstag erlaubt. Priester sollen "eine repräsentative Gruppe von Gläubigen" auswählen. |
Am Palmsonntag, dem 20. März 2016, fand die die Palmzweigsegnung durch Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz bei der Pfarrkirche statt. Nach einem Rundgang um das Kirchengebäude wurde die letzte Messe vor dem Osterwochenende gefeiert. Der Palmsonntag ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit, der Sonntag vor Ostern und Beginn der Karwoche. |
Über 30 Teilnehmer aus 14 Nationen von 4 Kontinenten haben am Sprachkurs "Deutsch - Grundstufe Modul 2" vom Verein KulturBauStelle teilgenommen und erhielten am 18. März 2016 ihre Bestätigung von Vereinsobmann Tito Lammerhuber, Bürgermeister Michael Lampel und Kursleiterin Kerstin Fink im KUZ Neufeld. |
Physikalarm in der Lollipop-Volksschule Neufeld! Bei einer kindgerechten Technikvorführung der "Science Busters" mit DI Bernhard Weingartner konnten alle Klassen in die Welt der Physik eintauchen. Mit Feuer, Wasser und Luft wurden spannende Themen behandelt. Und den Schlusspunkt setzte ein Raketenstart im Schulhof! |
Gleich drei Kinder der NMS Neufeld haben es ins Finale des bundesweiten Redewettbewerbs "SAG'S MULTI!" 2015/16 geschafft. Pinar Erdem und Fabian Tusch waren mit den Sprachen Türkisch und Englisch vertreten. Jasmin Grace Gaulhofer, 12 Jahre, erhielt für ihren Beitrag in Tagalog (Hauptsprache auf den Philippinen) den Siegerpreis. |
Am 5. Sonntag der Fastenzeit, dem 13. März 2016, konnten die Kinder der Gruppe 2 zur heurigen Erstkommunion die Messe mitgestalten. Jedes Kind durfte eine Fürbitte lesen und sich beim gemeinsamen Gesang einbringen. |
Unter dem Motto "Classic meets Jazz" lud der 1. Burgenländische Arbeitermusikverein Neufeld zu den Frühlingskonzerten 2016 ins KUZ Dr. Fred Sinowatz. Mini Musica und der AMV Neufeld nahmen die Besucher mit zu einer musikalischen Reise durch Oper und Jazz. Zu hören waren u.a. Werke von Johann Strauss Sohn, Wolfgang Amadeus Mozart, Quincy Jones und Glenn Miller. |
Der Kinderkreuzweg fand heuer am 11. März 2016 statt und wurde wieder von RL Ingrid Landl durchgeführt. Eingeladen waren alle interessierten Kinder, besucht wurden mehrere Stationen zwischen katholischer Kirche und Feldkapelle gemeinsam mit Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz. |
Die Stadtfeuerwehr Neufeld lud am 5. März 2016 zu einer Apre Ski Party in die Halle 2 vom Neufelder Feuerwehrhaus. Für ein einheitliches Erscheinungsbild haben sich die Aktiven eigens uniformiert. |
Bei "Bühne frei ..." am 26. Februar 2016 im KUZ Neufeld gaben Stars der Wiener Volksoper ein Operetten-Kabarett-Konzert. Thomas Sigwald, Ursula Pfitzner und Christian Koch am Klavier spielten im 14. "Bühne frei..." das Programm "Melange a trois". |
Es wurde mal wieder Zeit eine europäische Hauptstadt zu besuchen und aufgrund günstiger Angebote fiel die Entscheidung eher zufällig auf Lissabon in einem Land namens Portugal. Ein Tagesausflug nach Sintra und Cabo da Roca bereicherten diese Städtereise. |
Zur 4. Blues Night luden Ferdinand Habersak & Friends am 18. Februar 2016 ins Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz nach Neufeld/Leitha. Als Gitarrist und Sänger hatte Manfred Portschi seinen Auftritt. |
Das traditionelle Stelzenschnapsen des Bauernbundes Neufeld an der Leitha fand am 13. Februar 2016 zum 11. Mal im GH zum Dorfwirt statt. Zahlreich kamen die Leute, die bei einfachem Schnapsen, Bauerschnapsen oder Jolly um eine Stelze spielen wollten. Bauernbund Ortsobmann Johann Oberhofer und Stadtparteiobfrau StR Franziska Huber konnten 110 Stelzen an die Gewinner und ebenso viele Boutellen Wein an die Verlierer verteilen. |
Am Faschingsdienstag, dem 9. Februar 2016 veranstaltete der Burschenverein Zillingdorf den traditionellen Faschingsumzug. Viele geschmückte Wagen, Fußgruppen und einzelne Mitspieler fahren und gehen die Hauptstrasse entlang. Für die "Schaustücke" werden Papierrosen "gedreht" und anschließend auf Festwägen montiert. Heuer nahmen 27 Gruppen mit etwa 500 Personen teil. |
Der ASV Neufeld Fanclub veranstaltet erstmals zum Faschingausklang einen Sautanz. Am 9. Februar 2016 gab es einen traditionellen Sautanz im Neufelder Kulturzentrum. Für deftige Speis und Trank sowie Musik sorgte der Fanclub. |
Seit 1863 findet in Lichtenwörth der älteste Faschingsumzug Österreichs statt. Am Faschingssonntag, dem 7. Februar 2016 fährt Prinz Karneval mit seinen Prinzessinnen und bis zu 40.000 handgemachten Papierrosen am Prinzenwagen durch den Ort. Ihm folgen bis zu 50 Wagen- und Fußgruppen, welche mit mehr oder weniger Aufwand und Besinnung zum Gelingen des Umzugs beitragen. |
Zum alljährlichen Gschnas lud die ÖVP Neufeld am 6. Februar 2016 zum Dorfwirt. Stadtparteiobfrau StR Franziska Huber begrüßte die Gäste und konnte auch Landeshauptmann-Stellvertreter a. D. Mag. Franz Steindl und Bgm. Michael Lampel willkommen heißen. Für die Musik sorgte Ferdl. Eine Verlosung rundete den tanzfreudigen Abend ab. |
Am Samstag, dem 30. Jänner 2016, veranstaltete der ASV Neufeld seinen Kindermaskenball im Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz. Die Animateure Tamara Zimmel und Andreas Puhr unterhielten die Kinder mit Spielen. Verlosung und Gratiskrapfen für alle Kinder sorgten für gute Laune. |
Am 24. Jänner 2016 wurden die heurigen Erstkommunionskinder im Rahmen einer Vorstellungsmesse der Kirchengemeinde vorgestellt. Am 24. April 2016 werden 25 Kinder die Erste Heilige Kommunion empfangen. |
Die SPÖ Neufeld lud am 17. Jänner 2016 zum Kindermaskenball ins Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz. Mag. Eva Strohmayer-Dangl animierte die Kinder zu Tanz und Bewegung. Zauberer Hermann begeisterte seine Zuseher auch dieses Jahr wieder. Als Höhepunkt wurde die Verlosung der Tombolapreise von Mag. Rene Gludovatz durchgeführt. |
Die Ortsgruppe Neufeld des Pensionistenverband Österreichs lud am Samstag, den 16. Jänner 2016 zum Faschingskränzchen ins Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz. OGV Gerhard Schicker begrüßte die Gäste, Bürgermeister Michael Lampel eröffneten das Faschingskränzchen. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Big Band Tanninger. |
Die Lollipop-Volksschule Neufeld lud am 14. Jänner 2016 zu einem 'Tag der offenen Tür' ein und viele (zukünftige) Besucher schnupperten in den Schulalltag hinein. Die 147 Volksschüler in 8 Klassen gewährten mit ihren Lehrerinnen Einblick in den Unterricht, der sichtlich auch mit Spaß und Spannung gestaltet werden kann. |
Am 9. Jänner 2016 veranstaltete die Stadtgemeinde Neufeld den 17. Stadtball. Die Polonaise gestaltete die Tanzschule von Gerda Hoffmann-Polz. Als Mitternachtseinlage traten die Damen der Dance-Connection um Mag.a Babsi Ivan auf. Für die Musik sorgte "Sound of Joy". |
Am 6. Jänner 2016 fand die Jahreshauptdienstbesprechung der FF Neufeld im Feuerwehrhaus statt. OBR Ing. Martin Mittnecker gab einen allgemeinen Jahresrückblick 2015. Beförderungen und Auszeichnungen bei der Neufelder Feuerwehr, sowie Ansprachen rundeten die Dienstbesprechung ab. |
Am
5. Jänner 2016 fand in Lichtenwörth der 8. Rauhnachts- und Perchtenlauf
statt. Angemeldet waren 30 Gruppen mit über 600 Teilnehmern. |
Am 5. Jänner 2016 waren in Neufeld die Sternsinger zum Spendensammeln unterwegs. Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz segnete die 7 Gruppen mit über 30 Kindern und Begleitpersonen. Der Spendenbetrag geht heuer nach Nord-Ost-Indien. |
Das alte Jahr muss in Neufeld traditionellerweise mit einem anständigen "Sauschädelessen bei den Dorfratschn-Buam" verabschiedet werden. Schon früh muss mit den Vorbereitungsarbeiten begonnen werden, um die Köstlichkeiten rechtzeitig servieren zu können. Die Einnahmen kommen einem karitativen Zweck zugute. Heuer fand diese Veranstaltung bereits zum 20. Mal statt. Die Ratschnbuam machen's möglich! |
Am Nachmittag des 24. Dezember 2015 fand in der röm.-kath. Stadtpfarre die Kindermette statt. RL Ingrid Landl hat auch heuer wieder ein ergreifendes Krippenspiel mit Kindern vorbereitet. Am Alois Hermann-Platz waren das Friedenslicht und Oldtimer-Traktore zu bestaunen. |
In der VS Neufeld gab es am letzten Schultag im Jahr 2015 noch einige liebe Weihnachtsengerl, die mit ihrem Instrument in der Schulaula ein Adventkonzert vom Feinsten zum Besten gaben. Abgeschlossen wurde das vorweihnachtliche Treiben mit der alljährlichen Weihnachtsrede in der Aula und dem gemeinsamen Singen und Tanzen von: "WE WISH YOU A MERRY CHRISTMAS AND A HAPPY NEW YEAR"! |
Die Lollipop-Volksschule besuchte wie jedes Jahr das Pflegeheim in Neufeld und sang für die Bewohner am 22. Dezember 2015 Weihnachtslieder und brachte Gedichte vor. Die zahlreichen Kinder der Grundschule wurden entsprechend 'entlohnt'. |
Die Musikschüler von Mag. Richard Hirschler konnten am 21. Dezember 2015 im Neufelder Musikheim ihre erlernten Fähigkeiten vor Publikum darbieten. Die Jüngsten der Klarinetten- und Saxophonklasse sorgten an diesem weihnachtlichen Vorspielabend für akustische Unterhaltung. |
Am Samstag, dem 19.12.2015 lud die ÖVP-Neufeld auf den Alois Hermann-Platz zur Veranstaltung "Das Christkind kommt". Stadtparteiobfrau StR Franziska Huber begrüßte die Besucher bei milden Temperaturen. Das sensationelle Christkind kam vom Kirchturm und hatte für jedes Kind ein kleines Geschenk dabei. |
Die Stadtgemeinde Neufeld/Leitha feierte am 19. Dezember 2015 das Gemeindeweihnachtsfest und die Kinder der Lollipop-Volksschule unterstützte dabei tatkräftig. Alle Klassen nahmen aktiv daran teil, Chor und Theatergruppe gaben zusätzliche Vorstellungen. |
Im Rahmen von 'Gemeinsam leben, gemeinsam kochen' führte die kulinarische Weltreise am 17. Dezember 2015 nach Ägypten. Unter der Anleitung von Fatma und Dina El-Ganayny wurde in der NMS Neufeld miteinander u.a. Shorbet lesan Asfur, Baba Ghanouj, Kofta w Aish w salatet teina und Basboussa be goset el hend erschaffen. |
Der berühmte Männerchor Bolschoi Don Kosaken ist der einzige, der ausschließlich aus Opernsolisten besteht. Unter der Leitung von Petja Houdjakov gastierten die großen Künstlern mit den großen Stimmen (= bolschoi) am 14. Dezember 2015 im KUZ Neufeld. |
Heiteres und Besinnliches zur Weihnachtszeit war am 12. Dezember 2015 bei der Adventjause in der Stadtbücherei Neufeld zu hören. Büchereileiterin Brigitte Münch hieß die Gäste bei Kurt Michael Strametz, Christine Artner, Elfi Gach (Zither) und der anschließenden Jause herzlich willkommen. |
Von 11. bis 13 Dezember 2015 veranstaltete der AMC Authentic Modellbau Club und der N Club International eine Modellbau-Ausstellung im Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz. Freunde der Eisenbahn konnten bei einer Fläche von 270 m² kleinste Details im Maßstab 1:160 entdecken. Mittels Livecam aus einem Triebwagen konnte die Strecke von den Schienenfans sogar visuell mitgefahren werden. |
Der Wiener Fußballverein FK Wiener Austria übersiedelt ab Juni 2016 mit dem Trainingsbetrieb der Kampfmannschaft für zwei Jahre in das VIVA Landessportzentrum nach Steinbrunn. Grund dafür sind Umbauarbeiten am Stadion der Violetten. Bei einer Pressekonferenz am 11. Dezember 2015 informierten LT-Präsident Christian Illedits, Landeshauptmann Hans Nießl, Sportdirektor Franz Wohlfahrt und Viva-Chef Bernd Dallos. |
Bei der Abschlusspräsentation der Neufelder Volksschüler vom ScienceClub am 10. Dezember 2015 durften alle mitmachen und sich als SelbstforscherInnen, AusprobiererInnen, SchrägdenkerInnen und ExperimentenmacherInnen versuchen. Der Science Pool veranstaltet Programme zur Interessenförderung bei Kindern und Jugendlichen. |
Am 10. Dezember 2015 nahmen Neufelder (Volks-)Schulkinder an der Rorate in der Stadtpfarre teil. Um 6 Uhr Früh gestalteten die Kinder mit Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz, Elke Barcza und Susanne Wukowatz diese Veranstaltung mit. Ingrid Landl und die Kirchenband (Familie Grof & Pogats) sorgten für musikalische Stimmung. Im Anschluss wurden alle in den Pfarrhof auf ein Frühstück vor dem Schulbeginn eingeladen. |
Am 8. Dezember 2015 konnten gleich drei Gruppen mit 17 Personen der Freiwilligen Stadtfeuerwehr Neufeld das Abzeichen der Stufe 1 bei der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Stufe 1 erwerben. |
Der Neufelder Tourismusverband organisierte zum 5. Mal den Adventmarkt am Neufelder See. Weihnachtliche Hütten versorgten am 5. und 6. Dezember 2015 die Besucher mit wärmenden Getränken, Speisen, Unterhaltung und zeitgemäßen Artikel. Christbaumversenken, Bummelzug, Ponyreiten, AMV, Kinderbastelstube, Christkindlpostamt und Zauberer Hermann bereicherten ebenso das Programm. |
Die SPÖ Neufeld brachte am 4. Dezember 2015 den Nikolaus mit dem Traktor nach Neufeld und dieser hatte für jedes Kind eine kleine Überraschung mit. Neben Kinderpunsch, Kuchen und Keksen sorgte die Traktorfahrt für gute Laune. |
Am 1. Adventsonntag, dem 29.11.2015, wurden im Gottesdienst von Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz die Adventkränze geweiht. Die Kränze konnten zwei Tage zuvor in der Pfarre selbst gebunden werden. Mit dem ersten Adventssonntag beginnt auch das neue Kirchenjahr. Unterstützt wurde das Volk gesanglich vom Kirchenchor Maranata. |
Am 28. und 29. November 2015 fand der Adventmarkt in Ebenfurth statt. Beim Perchtenlauf waren die Ebenfurther Ursprung Teufln, die Kahlkopfteifln, die Höllenritter und die Stuppacher Höllenfürsten zum Fürchten. Keksbackzelt, Nikolo, Christkind, Jazztanz, Ponyreiten, Trompeten, Trommler und Bummelzug rundeten das Programm ab. |
Am 27. und 28 November 2015 brannte die Tanzfläche im Kulturzentrum von Neufeld. Organisiert von Mag. Barbara Ivan tanzten die drei Tanzgruppen Dance Kids, Dance Fever und Dance Connection aus Wr. Neustadt. Diese Tanzshow in der Vorweihnachtszeit moderierte Rudolf Tschirk in gewohnt launiger Weise. |
Am 24. November 2015 halfen die Lehrerinnen und Eltern von (ehemaligen) Schülern der Lollipop-Volksschule kräfig mit, um Weihnachtskekse zum Verkauf am Elternsprechabend vorzubereiten. Geformt und gebacken wurde wie jedes Jahr in der Schulküche der NMS Neufeld. Der Spaß dabei kam wieder nicht zu kurz und verpackt wurde am nächsten Schultag. |
Am Samstag, den 21. November 2015, fand der 2. Musikerball des AMV-Neufeld beim "Reisinger am See" unter dem Motto "Soiree am See" statt. Die Eröffnungspolonaise vor über 200 Gästen wurde von den Jungmusikern des AMV durchgeführt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Night&Day. |
Den Weihnachtsbasar hielten Bewohner und Personal des Pflegekompetenzzentrums in Neufeld am 20. November 2015 ab. Zum Verkauf wurden selbstgemachte handwerkliche Arbeiten angeboten: Adventkränze und Gestecke, Weihnachtsbäckerei, Basteleien und Handarbeiten, selbstgemachte Marmeladen und Liköre. |
Ein Benefizkonzert für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im SOS Kinderdorf Landskron gab Len Dee am 19. November 2015 im KUZ Neufeld. Der in Neufeld ansässige Musiker aus England spielte traditionelle irische Lieder. |
Die Familienmesse in der Neufelder Stadtpfarre konnte Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz am 15. November 2015 für und mit Kindern & Jugendlichen zelebrieren. Dabei wurde auch die neue Organistin Raphaela Schütz dem Kirchenvolk vorgestellt. |
Herbstliche Sommerzeit: Im Gegensatz zur letzten Herbstwanderung mit Nebel und Kälte bot der Hornsteiner Wald diesmal Sonnenlicht und Wärme. |
Spatenstichfeier zum Hochwasserschutz am 12. November 2015 mit
den
Bürgermeistern Thomas Sabbata-Valteiner (Pottendorf), Michael Lampel
(Neufeld), Alfredo Rosenmaier (Ebenfurth) und Landesrat Helmut Bieler. |
'Ich gehe mit meiner Laterne...' hieß es am 6. November 2015 beim Sonnenschein-Kindergarten Neufeld/Leitha. Nach einer Runde um den Hauptplatz gaben die Jüngsten ein Gastspiel in der Kirche. Anschließend wurde zur Verpflegung und Umtrunk in der Garten des Kindergarten geladen. |
Spezialklinik
Berlin-Buch des Ministerrates der DDR: Krankenhaus für
Regierungsmitglieder und Persönlichkeiten der in der DDR tätigen
Parteien, medizinischer Bereich der Bucher Krankenhäuser MB VII (Erbaut
1973-1976) |
Wie im vergangenen Jahr fand auch heuer zu Allerheiligen ein gemeinsames Totengedenken von Pfarre und Gemeinde statt. Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz zelebrierte diesen Gottesdienst. Im Anschluss an die Hl. Messe erfolgte die Kranzniederlegung mit Bgm. Michael Lampel und Vbgm. Johanna Auer mit Gedenken und Gebet beim Kriegerdenkmal und am Friedhof unter Teilnahme der Polizei, der Freiwilligen Feuerwehr, des Kriegsopferverbandes und des Roten Kreuzes. Für die Choralmusik sorgte der Arbeitermusikverein Neufeld. |
Am 31. Oktober 2015 lud die ÖVP Neufeld zum Kürbisschnitzen und Blutzerleuchten für Kinder zum Heurigenlokal Fink. Die tollsten Blutzer gab es bei diesem Kürbisfest zu bewundern. Stadträtin Stadtparteiobfrau Franziska Huber schickte alle Schnitzer zu einem kurzen Spaziergang ins Dorf mit ihren leuchtenden Kürbissen. Danach wurden die originellsten Kürbisse zur Prämierung ausgewählt und prämiert. |
Es ist in Rom und wir schreiben Iulius MMXV Anno Domini Nostri Iesu Christi. Halb Europa macht die Hitze des Jahrhundertsommers zu schaffen. Wackere Stadttouris wagen sich trotzdem in den Glutofen der römischen Bratpfanne. |
Der Arbeitermusikverein Neufeld (AMV) spielte am 26. Oktober 2015 ein Konzert in der röm.-kath. Stadtpfarre. Die musikalische Leitung hatte Mag. Richard Hirschler. Unterstützt wurden die Musiker von Solistin Katharina Henriquez an der Geige. |
Am 24. Oktober 2015 jazzte das Big Band Project Katzelsdorf mit einem Big Band Konzert anlässlich '100 Jahre Frank Sinatra' im KUZ Neufeld. Unter der Leitung von Josef Vocitko brachten die Musiker den Stadtsaal zum Swingen. |
Zur Kleintierschau in den Stadtsaal Ebenfurth lud der Kleintierzuchtverein BL2 Neufeld-Ebenfurth und Umgebung am 24. und 25. Oktober 2015. Eröffnet wurde von Bürgermeister Alfredo Rosenmaier im Beisein des Neufelder Bürgermeisters Michael Lampel. Gezeigt wurden Tauben, Geflügel, Kaninchen und Vögel. |
Anlässlich dem 'Tag der Lehre' besuchten die 2. Klassen der Volksschule Neufeld den örtlichen Bäckereibetrieb von Franz May. Nach einer Einschulung am Teig und Ofen konnten die tollsten Backkreationen geformt werden. Unterstützt wurde dieser Aktionstag von der Wirtschaftskammer. |
Im Rahmen von 'Gemeinsam leben, gemeinsam kochen' führte die kulinarische Weltreise am 20. Oktober 2015 nach Gambia. Unter der Anleitung von Shering Kanteh wurde in der NMS Neufeld miteinander u.a. Kanja Durango, Chicken Yassa, Manoo und Baobabs erschaffen. |
Zu einem Informationsabend zum Thema Asylwesen wurde am 19. Oktober 2015 im Rahmen einer Gemeindeversammlung ins Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz eingeladen. Über die aktuelle Flüchtlingsproblematik informierten Oberamtmann Rudolf Tschirk, Bürgermeister Michael Lampel, Mag. Veronika Handler (Arbeitersamariterbund Bgld.), Dir. Thomas Wallner MSc (Landesgeschäftsleiter Rotes Kreuz Burgenland) und Bürgermeister Dieter Posch (Neudörfl an der Leitha). |
Die Feuerwehren vom Abschnitt 4 aus Hornstein, Neufeld, Müllendorf, Wimpassing, Leithaprodersdorf, Stotzing, Loretto und aus Eisenstadt hatten am 16. Oktober 2015 ihre gemeinsame Übung bei der Mühlendorfer Kreidefabrik mit dem Arbeitersamariterbund. Übungsziele u.a.: Großeinsatz bei Dunkelheit, Gefährliche Stoffe, ATS, Multiple Menschenrettung, Schutzstufen, Hebekissen, Deko-Zone und Absicherung. |
Die Hobbykünstler zeigten vom 16. bis 18. Oktober 2015 in Neufeld die Werke ihres Schaffens. Heuer stellten 12 kreative Menschen ihr handwerkliches Können der Öffentlichkeit vor. |
NSA
Field Station auf dem Teufelsberg in Berlin, ehemalige Anlage der
US-amerikanischen und britischen Aufklärungs- und Sicherheitsdienste. |
Das
verlassene Gefängnis des Amtsgerichtes Köpenick in Berlin, auch bekannt
unter den Namen Gedenkstätte "Köpenicker Blutwoche Juni 1933", war die
Haftanstalt von Preußen, der SA und der DDR bis es vor 30 Jahren
stillgelegt wurde. |
Am Sonntag, dem 4. Oktober 2015 fand in der kath. Pfarre Neufeld das Erntedankfest statt. Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz segnete die Erntegaben vor der Dreifaltigkeitssäule im Dorf. Danach wurden Erntegaben und Erntekrone in die Kirche gebracht. Musikalische Gestaltung bei diesem feierlichen Erntedankgottesdienst: AMV Neufeld und Pfarrchor 'Maranatha'. |
Zur langen Nacht der Museen gab es am 3. Oktober 2015 volles Programm im Neufelder Bäckereimuseum. Kinder konnten Bäckermützen bemalen, Gebäck formen und backen. Am Workshop zum Striezelflechten konnten ebenso Erwachsene teilnehmen. Ausstellungseröffnung mit Werken von MMMag.a Christina Clementi, AMV-Quartett, Weinverkostung und ein Vortrag von DDr. Gernot Absenger bereicherten den Abend. |
Nach den erfolgreichen Events der Biker um BlackCube - 3. Neufelder Bikertreffen und Sexy Car 'n' Bike Wash - fand am 3. Oktober 2015 die Spendenübergabe statt. Beim Come Together im Ebenfurther Stadtpark spielten live vor Dirndl und Tracht Mrs. Sipi, KNUT und RockBrew. Bieranstich, Kinderprogramm und Tombola durften bei diesem Oktoberfest mit schweren Maschinen natürlich auch nicht fehlen. |
Das Erstlingswerk von Thomas Gallos wurde am 1. Oktober 2015 im KUZ Neufeld präsentiert. Unter dem Titel 'Der lange Weg zurück - Mein Großvater erzählt vom Krieg' hat der Neufelder Thomas Gallos die Erlebnisse von Stefan Lajos im Deutschen Afrikakorps vom 2. Weltkrieg in Schriftform festgehalten. |
Die Lollipop-Volksschule Neufeld hatte am 1. Oktober 2015 ihren Wandertag und die 1. Klassen verschlug es nach Zillingdorf Bergwerk. Nach einer notwendigen Rast beim Biotop konnte der Gewaltmarsch mit der Jausenpause beim Zillingdorfer Spielplatz unterbrochen werden. Die nahezu nicht enden wollende Strecke fand in Neufeld wieder ihr erschöpftes Ende. |
Im Rahmen der Festwoche zu 300 Jahre Pfarre Neufeld fand am 30. September 2015 eine Ökumene statt. Den gemeinsamen Wortgottesdienst zelebrierten der evangelische Pfarrer Dr. Herbert Rampler und der katholische Pfarrer Mag. Jacek Jachowicz. |
Anfang Oktober steht beim Sonnenschein-Kindergarten Neufeld traditionell das Erntedankfest am Programm. Am 30. September 2015 gab es die flotte Traktorfahrt durch Neufeld, am 9. Oktober 2015 findet das Fest in der Stadtpfarrkirche statt. Im Anschluss wird im Garten zu Gemüsesuppe und Apfelstrudel geladen - beides natürlich von den Kindern (mit Unterstützung) selbst gemacht. |
Am 27. September 2015 begann die Festwoche zu 300 Jahre Pfarre Neufeld mit einem Vortrag von Prof. DDr. Albert Gernot Absenger in der Stadtpfarre. Im Anschluss fand ein Benefizkonzert mit dem Harfenensemble 'Saitenwind' statt. Eine Fotoausstellung zeigte eine Retrospektive der letzten Jahrzehnte Neufelder Kirchengeschichte. |
Die Eröffnung der Herbstausstellung vom Künstlerverein Neufeld fand am 18. September 2015 im KUZ Neufeld statt. Obmann August Knappe stellte die ausstellenden Künstler vor: Sofie Lesch, Sylvia Feigler, Gottfried Troindl, Helga Dee, Hani Höld, Anton Polster, Sue Wohlheim, DI Renate Vouillarmet-Winkler, Mag. Eva Grof-Riener und Fritz Grof. |
Kinder
aus Neufeld haben sich Gedanken gemacht, wie sie den Flüchtlingen
helfen können. Deswegen sammelten Melina, Martha, Emilian und Luis am
13. September 2015 nach der Messe Geld und boten selbstgemachte
Taschen, Mehlspeisen und Duftsäckchen gegen freie Spenden an. |
Christoph
Fälbl & Reinhard Nowak gastierten am 11. September 2015 mit ihrem
Programm "Helden für nix" im Neufelder Kulturzentrum. |
Für
die Homepage der Lollipop-Volksschule Neufeld wurden am 10. September
2015 alle acht Klassen mit Schülern und Lehrern fotografiert. Alle
wilden Tiere, Außerirdischen, Dinosaurier, Ritterinnen und Burgmännchen
zeigten sich von ihrer besten Seite. |
Die Freiwillige Stadtfeuerwehr von Neufeld hatte am 9. September 2015 die jährliche Inspektion. Dabei wurde die Schlagkraft der örtlichen Feuerwehr durch den Bezirksfeuerwehrinspektor BFI BR Ing. Gerald Klemenschitz und Abschnittskommandant ABI DI Peter Berghofer überprüft. Das heurige Thema der Einsatzübung war die technische Überprüfung der Ausrüstung. Stadtfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Ing. Martin Mittnecker konnte mit der Leistung von Leuten und Material zufrieden sein. |
Am 7. September 2015 hat das langersehnte Schuljahr wieder begonnen und die Neufelder Volksschüler wurden von Direktorin Beate Sinowatz willkommen geheissen. Nach den Begrüßungsworten, Vorstellung der Taferlklassler und ersten Gesprächen in den Klassenräumen, gab es eine Wortgottesfeier mit Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz zu Schulbeginn. |
Wenn von einer Stadt die Rede ist, in der es von Pinguinen und Saugbarben nur so wimmelt und man auch einem Hai begegnet, dann kann es sich nur um die tschechische Hauptstadt Prag handeln. |
Beim diesjährigen Familienfest am Neufelder See konnten am 22. und 23. August 2015 alle Glückslose verkauft und EUR 40.000,- an Spendengeldern erreicht werden. Spiel, Spaß und Verköstigung für Jung und Alt kam natürlich nicht zu kurz. Bei diversen Stationen und auf der Showbühne konnte gerne mitgemacht werden. |
Der ASV Neufeld veranstaltete am 22. und 23. August 2015 das 1. int. Geza Gallos Gedenkturnier für U8 und U10 Mannschaften. Der ehemalige ÖFB-Teamspieler Geza Gallos ist am 3. November 2013 im Alter von 65 Jahren verstorben. Die Präsentation der Mannschaften begann mit Einfahrt der Motorräder von "Biker for Kids". Die 46 teilnehmenden Teams wurden von LH Hans Niessl und den Töchtern von Geza Gallos ausgezeichnet. |
Anlässlich 300 Jahre römisch-katholische Pfarre Neufeld fand am 23. August 2015 ein Jubiläumsgottesdienst mit Diözesanbischof Mag. Dr. Ägidius Zsifkovics statt. Nach der vom Chor Maranata mitgestalteten Hl. Messe luden Pfarrgemeinderat und Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz zur Agape auf den Alois-Hermann-Platz ein. |
Aus über 25 Millionen LEGO® Steinen wurde im deutschen Legoland bei Günzburg eine Welt im Miniaturformat geschaffen. Faszinierende Städte und Landschaften Europas sind dabei im Maßstab 1:20 originalgetreu nachgebaut worden. |
Im Rahmen einer Benefizaktion zugunsten eines Neufelder Buben fand das 3. Neufelder Bikertreffen am 15. August 2015 statt. Über 500 Biker trafen sich zu einer gemeinsamen Ausfahrt mit schwerem Gerät und anschließender Stuntshow am Parkplatz 1 beim Neufelder See. Prämiert wurden außerdem die originellsten Maschinen. |
Am 15. August 2015 fand in Neufeld/Leitha der 35. Bauernmarkt statt. Direktvermarkter aus der Region tischten ihre Spezialitäten auf. Fleisch, Brot, Obst, Gemüse, Mehlspeisen, Wild-Leberkäse, frisch gegrillter Steckerlfisch bis hin zu Fruchtsäften und Edelbränden wurden angeboten. Außerdem präsentierten sich zahlreiche Vereine der Gemeinde. Der AMV Neufeld, das Oldtimertraktortreffen und die Maibaumverlosung bei der FF Neufeld sorgten für Kurzweil. Ein Bummelzug, der vom Dorf zum Familienstrandbad und dem Mobilheimplatz fuhr, stand ebenfalls auf dem Programm. |
Am 8. August 2015 lud die Freiwillige Stadtfeuerwehr Neufeld zu einem geschmacksreichen Grillabend mit anschließender Scheunendisco ein. Zu den Köstlichkeiten vom Grill zählten Spanferkel, Kotelett, Spare Ribs und natürlich die dazupassenden Getränke. Der Reinerlös dient der Finanzierung von Einsatzbekleidung. |
Auch heuer fand wieder eine Bikerausfahrt zugunsten behinderter Kinder statt. Die Neufelder Biker4Kids trafen sich am 8. August 2015 beim Klublokal "Elisa's Bistro" und über 45 Maschinen nahmen an der Ausfahrt von ca. 100 km teil. |
Das ORF Burgenland-Sommerfest fand am 7. August 2015 am Neufelder See statt. Highlight war die Schlagernacht mit der Radio Burgenland-Band und dem Schlagerstar Petra Frey. Moderator Karl Kanitsch führte durch das Programm, Wetterfrosch Wolfgang Unger und Miss Burgenland Daniela Keck traten im Trockenschwimmen gegeneinander an. |
Die Abbildung der Milchstraße und Sternenspuren ist gut bei
dunkler Nacht möglich. |
Über 100 Teilnehmer fanden sich zur jährlichen Ausfahrt des Radclub Neufeld am 25. Juli 2015 beim Dorfwirt ein. In zwei Gruppen wurden an diesem Vormittag 70 bzw. 100 km zurückgelegt. Obmannstv. Franz Budschedl freute sich über die zahlreichen Gäste und die erfolgreiche Veranstaltung. |
Am 10. und 11. Juli 2015 ging am Neufelder Seegelände das Seefest über die Bühne. Kinderdisco, 'Wir 4' mit Ulli Bäer, Gary Lux, Harald Fendrich und Harry Stampfer, DJ's X-Treme, Nik Helium, Gordon&Doyle, Sound of Joy, Klangfeuerwerk, Heurigendorf, YoungBeachZone und Vergnügungspark sorgten für Stimmung und Unterhaltung. |
Beim 40. Bgld. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze/Silber trat die Neufelder Feuerwehrjugend am 10. Juli 2015 in Oslip an. |
Am 5. Juli 2015 querten die Teilnehmer der 67. Österreich Radrundfahrt Neufeld/Leitha. Die 1. Etappe führte von den Seefestspielen Mörbisch bis Scheibbs (200 km in ca. 5 h). Der örtliche Radclub RC Neufeld sorgte für Beifall und aufmunternde Zurufe. |
Die Neue Mittelschule Neufeld verabschiedete am 2. Juli 2015 ihre 4. Klassen im KUZ Dr. Fred Sinowatz. Am Programm standen Tänze und Sketche, Preisverleihung RAIKA Malwettbewerb, Präsentation der Projekte, musikalische Beiträge der Schüler/innen und Auszeichungen für schulische Erfolge. Die Abschiedsworte sprach Direktorin Dipl.Päd. Dorothea Gatterbauer. |
Die Musikschüler von Mag. Richard Hirschler konnten am 1. Juli 2015 im Neufelder Musikheim ihre erlernten Fähigkeiten vor Publikum darbieten. Klarinetten und Saxophone sorgten an diesem Vorspielabend für akustische Unterhaltung. |
Bei der Mini Playback Show in der Lollipop-Volksschule Neufeld konnten die jungen Stars am 1. Juli 2015 Bühnenluft schnuppern und vor der Schulgemeinschaft performen. Zu deutschsprachiger Volksmusik wurde getanzt und gewippt. Der Applaus war den auftretenden Künstlern sicher! Und das Theaterstück vom Schulfest gab es auch nochmals zu sehen. |
Zum Fest Peter und Paul wurde am 29. Juni 2015 eine Feldmesse beim Marterl abgehalten. Die Messfeier für alle verstorbenen Ratschnbuam wurde von Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz durchgeführt. Dabei wurde auch der ersten 10 Jahre Dorfratschenbuam-Kreuzweg gedacht. Im Anschluss an die Messe luden die Ratschnbuam zu einer Agape ein. |
Die 4. Klassen der Lollipop-Volksschule Neufeld haben in diesem Schuljahr die Radfahrprüfung abgelegt. Für einen sicheren Start erhielten sie einen Radhelm - überreicht von BR Bgm. Michael Lampel und VBgm. Johanna Auer. Ebenso wurden die Klassenlehrerinnen mit Kopfschmuck bedacht. Ganz klar: Wer Köpfchen hat, der schützt es. |
Die Lernpiraten der 4. Schulstufe der Lollipop-Volksschule Neufeld verabschiedeten sich von ihren Lehrerinnen bei einem gemeinsamen Abschiedsfest am 26. Juni 2015. Es wurde gesungen, gedankt und gespaßt - und ein paar Tränchen sind auch geronnen. |
Die Siegerehrung zur Kids-Olympiade der Lollipop-Volksschule Neufeld wurde am 26. Juni 2015 in der Aula durchgeführt. Dabei wurden neben allen Teilnehmern und somit Siegern die drei bestplatzierten Mädchen und Buben jeder Schulstufe ausgezeichnet. Und Champions waren die besten von jeder Disziplin. |
Die Kids-Olympiade der Lollipop-Volksschule Neufeld fand am 24. und 25. Juni 2015 am Sportplatz statt.. Alle Schulstufen traten in den Disziplinen Schlagball, Weitsprung und Wettlauf an. Die Siegerehrung wird am 26. Juni 2015 in der Volksschule vorgenommen. |
Volles Programm für 53 Kinder der 4. Klassen der Lollipop-Volksschule Neufeld am 24. Juni 2015. Per Zug ging es nach Wien, um dort das Hundertwasserhaus, Kunsthaus, Stephansdom, Graben, Hofburg und Schmetterlinghaus zu erkunden. Ein Eis am Schwedenplatz durfte nicht fehlen und Fahrten mit Bim und U-Bahn gab's auch noch dazu. Die Anlieferung von Lipizzanern beobachten war etwas ganz Besonderes. |
Einen
technischen Einsatz hatte die FF Neufeld am Morgen des 23. Juni 2015 zu
bewältigen. Es galt ein eingeklemmtes Fahrzeug aus der Schrankenanlage
einer Tiefgarage zu befreien. Dabei kam das RF mit der Seilwinde zum
Einsatz. |
Die Siegerehrung zum 45. Internationalen Raiffeisen-Jugendwettbewerb vom Bezirk Eisenstadt fand am 22. Juni 2015 im Eisenstädter E_Cube statt. Dabei wurden in der Altersklasse der 6-14jährigen zahlreiche 3., 2. und 1. Plätze prämiert und die Sportunion Burgenland sorgte mit einem Action-Parcour für das sportliche Rahmenprogramm. |
Die Sonnwendfeier fand am 20. Juni 2015 am Neufelder Sportplatz statt. Verpflegung im Festzelt, Stimmungsmusik und ein romantisches Feuerchen brachte so manche Wange zum Glühen. Bei einer Sonnenwende erreicht die Sonne den größten Abstand vom Himmelsäquator. In diesem Augenblick kehrt die Sonne ihre durch die Schiefe der Ekliptik bewirkte Deklinationsbewegung um und nähert sich wieder dem Himmelsäquator -> ab jetzt wird's wieder finster! |
Am 10. Juli 2015 wird zum zweiten Mal das traditionelle "Neufelder Golf Open" ausgetragen. Prominente aus Sport, Fernsehen und Wirtschaft habe ihr Kommen bereits zugesagt. Der Tourismusverband Neufeld und BB Sportmanagement informierten in einem Pressegespräch am 19. Juni 2015 über dieses Turnier. |
Die 4. Klassen der VS Neufeld besuchten am 18. Juni 2015 die FF Neufeld. Dort besichtigten die Kinder die Einrichtungen, probierten Helme und Ausrüstung, durften im Feuerwehrauto sitzen und bekamen auch eine Jause serviert. Nach der Gerätekunde und Unterweisung ging es zum Schluss per Einsatzfahrzeug zurück in die Schule. |
Nachdem im Landesfinale vom Mike Cup wiederum der 2. Platz erreicht werden konnte, feierten alle Klassen am 17. Juni 2015 ihre Fußballstars in der Aula der VS Neufeld. Neben dem stimmgewaltigen Siegerlied gab es auch Geschenke für Burschen der Schulmannschaft. Und das Schulmaskottchen Mister Lollipop darf sich ab sofort über eine neue Bekleidung freuen. |
Zur
Erholung von einer anstrengenden Lesenacht im Schulgebäude wurde den 4.
Klassen am 17. Juni 2015 ein Luxusfrühstück in die VS Neufeld gebracht.
Verhungern musste keiner und jeder konnte sich reichlich stärken - ging
doch der Schultag nahtlos weiter in einen Wandertag. |
Nach dem Turniersieg im Bezirk Eisenstadt trat die VS Neufeld am 16. Juni 2015 zum Landesfinale in St. Margarethen an. Die gesamte Schule konnte dabei sein, bis im großen Finale gegen die VS Neudörfl erst im Achtmeter-Schießen ein 1:2 erreicht wurde. Nach dem Fastsieg im Vorjahr neuerlich ein fantastischer 2. Platz. Die Schlachtenbummler dankten es ihrem Team mit einer Begrüßungsparty in der Schulaula. |
Die Schülergruppe mit dem Freigegenstand 'Gesunde Ernährung' der Lollipop-Volksschule Neufeld ging am 15. Juni 2015 mit Eiaufstrich und Gemüse zu einem Kochnachmittag ins Pflegekompetenzzentrum. Geschmiert und geschnitten wurden die Zutaten vor Ort und die Bewohner aßen mit Freude mit. Die Jungköchinnen konnten sich auch selbst an ein oder zwei Kostproben laben. Oder drei oder vier. |
Pfarrer und Pfarrgemeinderat luden am 14. Juni 2015 zum Pfarrhoffest in den Pfarrhof und Pfarrgarten von Neufeld. Bei einem Frühschoppen mit dem AMV Neufeld gab es die Möglichkeit zum Mittagessen, ein Kindernachmittag und Schätzspiel für Erwachsene ergänzten das Programm. |
Der bereits 28. TRI Neufeld fand am 13. und 14 Juni 2015 mit Jugendbewerb, Österreichiche Staatsmeisterschaft (Sprint), Fun-Sprint und Olympische Distanz (Kurz) statt. Bei herrlichem Wetter konnten über 1000 Sportler die Disziplinen Schwimmen (bis 1500 m), Radfahren (bis 40 km) und Laufen (bis 10 km) absolvieren. |
Die Abschlußveranstaltung des Projektes "Klimaschulen – Der Sonne entgegen" fand am 12. Juni 2015 Neufeld statt. Die Volksschulen Müllendorf, Neufeld, Steinbrunn/Zillingtal sowie die NMS Neufeld (480 Kindern) haben während des Schuljahres viel zum Thema Energiesparen, alternative Energien und Klimaschutz gelernt. Neben Theaterstück und Liedern wurden die Exponate ebenso präsentieren. |
Die Wunderwelt der Energie galt es für die 1., 2. und 3. Klassen der VS Neufeld am 10. Juni 2015 im Schloss Lackenbach zu erforschen. Die Studierenden des 4. Semesters der Pädagogischen Hochschule Burgenland bereiteten die Themenbereiche "Energie und ich", "Energie und Nachhaltigkeit" und "Energie sehen hören fühlen" in spannenden Experimentierräumen auf. |
Der Tag der offenen Ateliertür der Burgenländischen Künstler wurde von den Neufeldern Elke Mischling, Gerda Aigner, Christina Clementi und Hans Wetzelsdorfer in der Rennerstraße 1 organisiert. Im besenrein gestalteten historischen Gebäude konnten ausgewählte Werke am 6. und 7. Juni 2015 betrachtet werden. Die Künstler standen vor Ort auch gerne zu Gesprächen zur Verfügung. |
An Fronleichnam, am Donnerstag, dem 4. Juni 2015, wurde der Gottesdienst beim Altar von Familie Schitzhofer - Hauptstraße 116 (am Ende des Dorfes) abgehalten. Zur musikalischen Begleitung des AMV Neufeld und mit Beteiligung der FF Neufeld wurde das Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi mit Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz zelebriert. Die Prozession führte an den Altären bei Fam. Schitzhofer, Dreifaltigkeitssäule, ehem. GH Pichler und Fam. Kaufmann vorbei. |
Beim
28. Österreichischen Frauenlauf traten im Wiener Prater über 33.000
Frauen und Mädchen zur Distanz von 5 km und 10 km an. Bei diesem neuen
Teilnehmerinnenrekord waren Starterinnen aus 90 Nationen dabei. |
Tage für die Seele organisierte die 'Oase der Gesundheit' am 30. und 31. Mai 2015 im KUZ Neufeld. Neben einer Messe mit lokalen Ausstellern gab es auch zahlreiche Fachvorträge in den oberen Räumen von Numerologie und Shiatsu über Astrologie bis Kinderwunschberatung. |
Am 30. Mai 2015 fanden in Trausdorf der 60. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb und der 30. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb statt. Die jugendlichen Wettkämpfer mussten eine Feuerwehrhindernisstrecke und einen 400 Meter-Staffellauf mit Hindernissen bewältigen. |
Beim dreitätigen Sportfest des ASV Neufeld traf am 1. Tag der ASV auf den Gegner aus Steinbrunn. Nachdem die Reservisten ihre Partie bereits mit 5:2 gegen sich entscheiden mussten, schrammte die Kampfmannschaft mit 2:5 knapp am Sieg vorbei. An den weiteren Tagen folgte Hobby- und Jugendturnier, sowie Frühschoppen und Feldmesse. |
Die röm.-kath. Stadtpfarre von Neufeld nahm heuer erstmals an der Langen Nacht der Kirchen am 29. Mai 2015 teil. Eine kirchliche Rätselrallye mit Ingrid Landl und Dora für Kinder eröffnete den Abend. Blechblasmusik des AMV Neufeld, Lesung und Musik mit Kurt Michael Strametz und Karin Aigner, sowie ein Konzert des Chores 'Maranatha' unterhielten die Gäste bis tief in die Nacht. Die Agape am Vorplatz bot den Ort für Begegnung und Gespräch. |
Das Abschlussfest vom Kindergarten war am 29. Mai 2015 ein Bewegungsfest von Hopsi Hopper am Neufelder Trainingsplatz. Bei verschiedenen Stationen konnten Kinder ihr körperliches Geschick unter Beweis stellen, beim Schätzspiel galt es die Anzahl von Murmeln in einem Glas zu erraten. |
Den
Schuljahrabschluss 2014/15 genossen die Teilnehmer vom Schulforum der
Lollipop-Volksschule Neufeld mit einem Schulschlussheurigenbesuch bei
Klampfl in Siegersdorf. Nach der 3. Sitzung des Schulforums konnte man
bei gemütlichem Speis und Trank das Schuljahr nochmals Revue passieren
lassen. |
Die
Neufelder Biker organisierten am 25. Mai 2015 in Ebenfurth ein 'Sexy
Car 'n' Bike Wash' als Benefizaktion. Die Showgirls Stella Sydney und
Mina Reiter putzten und polierten das beste Stück der großzügigen
Spender und Teilnehmer dieses Treffens. |
Der Leitha-Radweg feiert 28 Jahre und die Leitha-Gemeinden Zillingtal, Steinbrunn, Neufeld, Hornstein und Müllendorf machten am 24. Mai 2015 ein gemeinsames 'Anradln'. Die Fahrzeuge der Road Show begleiteten die Radfahrer auf ihren 36 km und konnten bei jeder Station besichtigt werden. |
Nach der Firmung in Neufeld am Samstag, dem 23. Mai 2015 konnten die Firmlinge mit Paten und Angehörigen auf Wunsch Familienfotos anfertigen lassen. Diese können gerne per Mail (foto@websteiner.com) oder telefonisch (+43-2624-54014) in den Größen 10x15, 13x19, 20x30, 30x45, 40x60 und 50x75 cm bestellt werden. |
Am Samstag, dem 23. Mai 2015 spendete Kreisdechant Propstpfarrer Mag. Wilhelm A. Ringhofer in der röm.-kath. Pfarrkirche Neufeld das Sakrament der Firmung. 35 Jugendliche bekräftigten dabei ihren Glauben zu Gott. Nach der Messe wurde zur Agape geladen. Für den musikalischen Rahmen sorgte der Kirchenchor von Wimpassing. |
Beim Mike Cup im Bezirk Eisenstadt konnte die VS Neufeld am 19. Mai 2015 in Klingenbach einen sensationellen Turniersieg erringen. Bei 24 Volksschulen konnte ohne Gegentreffer in 7 Partien ein Torergebnis von 24:0 erzielt werden. Als Schlachtenbummler feuerten die 3. und 4. Klassen der Lollipop-Volksschule Neufeld entsprechend an und feierten ihre Helden gebührend. |
Zum Thema 'Umweltbewusst unterwegs' gab die Klima und Energie Modellregion Leithaland eine Pressekonferenz am 18. Mai 2015 am Neufelder See. Modellregionsmanager Ing. David Locsmandy informierte über Klimaschulen und Veranstaltungen. Die Bürgermeister BR Michael Lampel (Neufeld/L.), Herbert Worschitz (Hornstein) und Johann Fellinger (Zillingtal) gaben ihre (realisierten) Pläne zur Energiegewinnung und alternativen Mobilität bekannt. |
Im Heurigenlokal Fink fand am 17. Mai 2015 der Frühschoppen der ÖVP Neufeld mit StR Franziska Huber statt. Beim gemütlichen Beisammensein mit Kandidaten zur Landtagswahl aus dem Bezirk Eisenstadt traf man auch LAbg. Thomas Steiner und BR Michael Lampel, die Bürgermeister von Eisenstadt und Neufeld/L. |
Das Rote Fest der SPÖ Neufeld fand am 16. Mai 2015 am Alois Hermann Platz statt. Beim gemeinsamen Frühschoppen und Brunch konnte man das Team der Partei treffen und mit Landtagskandidat Bgm. BR Michael Lampel auch politikferne Themen besprechen. |
Der Künstlerverein Neufeld eröffnete seine Frühjahrsausstellung am 15. Mai 2015 im Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz. Wieder konnten einige Vereinsmitglieder ihre Werke im würdigen Rahmen präsentieren, Obmann August Knappe stellte die Aussteller in seiner Rede namentlich vor: Martina Loser, Johann Frantsich, Hilde Veith, Maria und Fritz Miedler, Tercsi Wukovitsch, Sieglinde Friedrich, Gundula Palleschitz, Gerti Kögl und August Knappe. |
Zum Thema 'Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen' lud Klima
Energie Modellregion Leithaland am 12. Mai 2015 ins KUZ Neufeld. |
Die
Stadtgemeinde Neufeld an der Leitha lud am 9. Mai 2015 zu einer
Muttertagsfeier ins KUZ Dr. Fred Sinowatz. Gestaltet wurde die Feier
von Neufelder Kindern des Kindergartens, der Volksschule und der Neuen
Mittelschule sowie der Mini Musica (AMV Neufeld). |
Fischer's Harley Davidson Wien lud interessierte Biker am 9. Mai 2015 beim Seehotel Der Reisinger zu einer kostenlosen Probefahrt auf den neuen Modellen. Bekleidung und eine Einweisung gab's vor Ort, mitzubringen waren lediglich Führerschein und Ausweis. Die Ausfahrten erfolgten stündlich. |
Die Kinderkrippe und alle 5 Gruppen vom Sonnenschein-Kindergarten Neufeld luden am 8. Mai 2015 zu einem 'Tag der offenen Tür' ein. An diesem Tag konnten die Gruppen besucht und den Kindern beim Tagesablauf zugesehen werden. Alle Mamas, Papas, Verwandte, Interessierte, aber vor allem zukünftige Kindergartenkinder waren herzlich eingeladen. |
Am Tag der Sonne, dem 8. Mai 2015, zogen alle Kinder der Lollipop-Volksschule ins Neufelder Nussdorf und Eisenstädter Straße um 8 Japanische Zierkirschen zu pflanzen. Ausgerüstet mit Schaufeln, grünen Daumen und kindlicher Natürlichkeit gelang es, die Wurzeln zu vergraben und die Baumkronen gen Himmel zu richten. |
Mit dem Programm 'Sei g´scheid bleib bled' gastierte das Kabarett-Duo Dietlinde & Hans Wernerle am 6. Mai 2015 neuerlich im KUZ Dr. Fred Sinowatz in Neufeld. Zwei Stunden Lachkur waren garantiert und dies rezeptfrei bei diesem therapeutisch wertvollen Abend mit Gags, Pointen und Witzen am laufenden Band. |
Am 3. Mai 2015 fand die Florianimesse mit Beteiligung der FF Neufeld statt. An diesem Tag der Feuerwehr erfolgte der gemeinsame Marsch zum Feuerwehrhaus und im Anschluss Ehrungen im neuen Schulungsraum. |
Am 3. Mai 2015 fand im Ebenfurther Stadtpark der 4. Schmankerlmarkt statt. KO LAbg. Bgm. Alfredo Rosenmaier eröffnete mit Holger Linhart (Vizepräsident der NÖ Volkshilfe) den Markt, dessen Reinerlös karitativen Zwecken zugute kommt. Die Neufelder Jazztanzgruppe tanzte kräftig zu Beginn, die Standln mit Anbietern boten Schmackhaftes aus der Region. Veranstalterin Gerda Wappl zeigte sich sichtlich zufrieden. |
Die 3. Messe für die Frau wurde am 2. Mai 2015 im KUZ Neufeld abgehalten. Hier gab es Schmuck, Esoterik, Kunsthandwerk, Honig, Pralinen, Aloe Vera, Corsagen, Blumentöpfe, Teddys, Massagen, Klangschalen, Schmerzpflaster, Zentrum SILA... und mehr für weibliche Bedürfnisse. |
Der Maibaum im Dorf vor dem Feuerwehrhaus wurde am 2. Mai 2015 von der FF Neufeld im Hornsteiner Wald gefällt, geholt und mit vereinten Kräften aufgestellt. Die 19 Meter lange Fichte wurde fachkundig geschält, schonend transportiert und mit Augenmaß verankert. Dieses Jahr zeichnet sich der traditionelle Baum durch besonders geraden Wachstum aus. |
Am Neufelder Trainingsplatz fand am 1. Mai 2015 das Familienfest für alle Altersgruppen statt. Hüpfburg und Spiele für die Kinder sorgten für Unterhaltung, die SPÖ Stadtorganisation Neufeld an der Leitha sorgte für das leibliche Wohl. Nach Absolvierung der Spielstationen gab es Geschenke für alle Kinder. |
Am Vorabend zur 1. Mai-Feier der SPÖ fand traditionell am 30. April 2015 der Fackelzug der Stadtorganisationen Neufeld an der Leitha und Ebenfurth statt. Die Kundgebung endete mit einem Feuerwerk in Neufeld, die Festrede sprach Bundesrat Bgm. Michael Lampel. |
Am 30. April 2015 fand die 4. Maibaumaufstellung des Verein Erholungsgebiet Neufelder See am Mobilheimplatz statt. Getränke und Brote wurden von Sponsoren bereitgestellt, die Maibaumwache dauerte bis spät in die Nacht. |
Zum Thema 'Ihr Pensionskontoauszug - Mythos und Wahrheit' referierte Walter Worresch, Obmann vom Verein der Pensionsbeitragszahler Österreichs am 29. April 2015 im KUZ Neufeld. Gemeinderat Johannes Mixa und Landesdirektor KR Mag. Gerold Stagl von der Wiener Städtische Versicherung begrüßten die interessierten Gäste. |
Im Rahmen des generationenübergreifenden Projekts besuchte die Klasse 1B mit Michi Fuchshuber am 29. April 2015 das Neufelder Pflegeheim zum gemeinsamen Spielen am Dorfplatz. |
Am 28. April 2015 wurden durch Herrn Dir. Anton Dallos und Frau Prok. Angelika Zsanko mit Herrn Bürgermeister Michael Lampel sportliche Balancierbalken dem Kindergarten Neufeld übergeben. Gesponsert wurde das Turngerät für den Garten im Wert von EUR 900,-- von Firma J. Medinger & Söhne KG. |
Die KOBV-Ortsgruppe Neufeld lud am 26. April 2015 zum Frühschoppen "Sautanz" / Benefiz - ein Herz für Kinder ins Kulturzentrum von Neufeld ein. Bei Spanferkl, Grillkotelett, Blunzn sorgte die Original Sautanz Musi für Unterhaltung. |
Am 24. April 2015 fand die feierliche Eröffnung der neu bezogenen Polizeiinspektion Neufeld an der Leitha statt. An diesem Festakt nahmen u. a. Bundesministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptmann Hans Niessl, Landeshauptmann-Stv. Mag. Franz Steindl, BR Bgm. Michael Lampel und die Neufelder Bevölkerung teil. Die Polizeimusikkapelle Burgenland umrahmte die Veranstaltung. |
Bei der Makrofotografie werden kleine Objekte groß dargestellt
(Abbildungsmaßstab ca. 1:1). |
Bei
der Panoramafotografie werden Bilder mit einem sehr großen Blickwinkel
hergestellt. Eine praktikable Methode ist es, mehrere Einzelbilder zu
erstellen und dabei die Fotokamera jeweils zwischen diesen ein Stück
weiterzuschwenken. Diese Teilbilder können dann in einer als Stitching
bezeichneten Technik zu einem großen Panorama zusammengesetzt werden. |
Eine Pressekonferenz zum Thema 'Soziale Modellregion Burgenland: Angebote im Bezirk' mit Landesrat Dr. Peter Rezar und Landtagspräsident Gerhard Steier wurde am 15. April 2015 im Pflegekompetenzzentrum Neufeld abgehalten. Mag. Wolfgang Dihanits, Geschäftsführer vom Samariterbund Burgenland begleitete diesen Termin. |
Die 4. Klassen der Volksschule Neufeld besuchten am 14. April 2015 den Sitzungssaal des Burgenländischen Landtags und LH Hans Niessl. Der Landeshauptmann stand mit LT-Präsident Gerhard Steier für zahlreiche Fragen der Kinder zur Verfügung und lud danach alle auf eine Jause ein. |
Nach einer Umbaudauer von 13 Monaten und über 1500 Mannstunden wurde am 11. April 2015 der neue Schulungsraum im 1. Stock des Feuerwehrhauses der FF Neufeld präsentiert. SFK Ing. Martin Mittnecker informiert über die Umbauphase und lud die Gäste zu einem Imbiss ein. |
Mich
hat es mal wieder nach Paris gezogen und so war ich im Februar 2015 zum
xten Mal in der Hauptstadt Frankreichs. Die Franzosen sind ja zu Recht
stolz auf ihre schöne Sprache, obwohl sie kein eigenes Wort für 80
haben. Mittlerweile sprechen sie sogar englisch. Vor 20 Jahren konnten
sie es zwar auch, wollten aber nicht. |
Von Gründonnerstag bis Karsamstag (2. bis 4. April 2015) waren 35 Ratschenkinder in Neufeld unterwegs und übernahmen die Funktion der Kirchenglocken. Verabschiedet von Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz zogen 4 Gruppen sieben Mal durch den Ort und freuten sich über die Aufmerksamkeiten aus der Bevölkerung. |
Am 27. März 2015 wurden fleissig Palmbuschen gebunden. Organisiert wurde dieser Nachmittag von Ingrid Landl. Am Palmsonntag, dem 29. März 2015, folgte schließlich die Palmzweigsegnung durch Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz, witterungsbedingt bei der Pfarrkirche. |
Die 4. Klassen der VS Neufeld besuchten am 26. März 2015 mit dem Zug die VS Müllendorf und trafen dort den Energieclown. Im Rahmen des Klimaprojektes der Volksschulen wurde Unterhaltsames zum Thema Umweltschutz, Energieschonung und Weltklima geboten. |
Bei der Infoveranstaltung "Hilfe von Menschen für Menschen" am 25. März 2015 konnten sich Interessierte von DGKS Claudia Frank und BR Bgm. Michael Lampel über ehrenamtliche Mitarbeit im Pflegekompetenzzentrum Neufeld informieren lassen. Bei einer gemeinsamen Jause wurden gleich erste Kontakte mit den Bewohnern geknüpft. |
Unter dem Motto "I am from Austria" lud der 1. Burgenländische Arbeitermusikverein Neufeld zu den Frühlingskonzerten 2015 ins KUZ Dr. Fred Sinowatz. Mini Musica und der AMV Neufeld nahmen die Besucher mit zu einer musikalischen Reise durch Österreich. Zu hören waren u.a. Werke von Johann Strauss, Anton Karas und Udo Jürgens. |
Auf Einladung des SV Mattersburg konnten 29 interessierte Kinder der 3. und 4. Klassen der VS Neufeld am 20. März 2015 bei der Partie gegen den Floridsdorfer AC dabei sein. Vom SVM wurden dabei alle Kosten übernommen, der Spaß kam natürlich nicht zu kurz und Mattersburg genügte ein 1:1 zum Ausbau der Führungsposition in der Ersten Liga.. |
Am 20. März 2015 wurde im Neufelder Pflegekompetenzzentrum des Arbeitersamariterbundes ein Osterbasar veranstaltet. Dabei konnte auch eine politische Abordnung der Stadtgemeinde vom handwerklichen Geschick der Bewohner überzeugt werden. Geboten wurden liebevoll gestaltete Frühlingsgestecke, kreative Osterbasteleien und Handarbeiten, sowie köstliche Mehlspeisen und Kaffee. |
Am 17. März 2015 konnte Kommandant KI Erwin Jammerbund den burgenländischen Landtagspräsidenten Gerhard Steier und BR Bürgermeister Michael Lampel in der neuen Neufelder Polizeidienststelle begrüßen. Die Polizeiinspektion mit 11 Dienstposten ist für ein Rayon mit bis zu 20.000 Personen zuständig. Eine Führung durch die Räumlichkeiten rundete den Besuch ab. |
Lassen
auch Sie sich perfekt in Szene setzen und fühlen Sie sich wie ein Star!
Begehrt wie ein Supermodel, geliebt wie ein Familienmitglied und
vorallem glücklich während des Fotoshootings. Sie werden begeistert
sein, wenn Sie danach Ihre Bilder in Händen halten und voller Stolz
Ihren Freunden zeigen. Überraschen Sie sich, überraschen Sie den
Partner mit diesem hochprofessionellen Fotoshooting. |
Zu Ostern nach München, kann das gehen? Sehr gut sogar! |
Bei "Bühne frei ..." am 7. März 2015 im KUZ Neufeld gab die Sopranistin Natalia Ushakova ein Konzert. Bei Klavierbegleitung von Christian Koch sang sie bekannte Arien aus Operette und Oper von Franz Lehar, Johann Strauss, Antonin Dvorak und Giuseppe Verdi. |
Die 4. Klassen der VS Neufeld besuchten am 4. und 5. März 2015 die Müllverbrennungsanlage Spittelau und das Technische Museum in Wien. Dabei wurde viel über Energie und dessen Gewinnung erfahren, an den Kraftstationen geschwitzt und ein Turmfalke spielte auch noch eine Rolle. |
Rundgang durch das Parlamentsgebäude von Österreich: |
Am 21. und 22. Februar 2015 veranstaltete der ASV Neufeld Nachwuchs das 1. Winter Ending Tournament im Landessportzentrum Viva. An diesen Tagen traten 47 Jugendmannschaften in den Klassen U7, U8, U9, U10 und U12 gegeneinander an. Für die Organisation war Jugendleiter Dieter Berger zuständig. |
Das traditionelle Stelzenschnapsen des Bauernbundes Neufeld an der Leitha fand am 21. Februar 2015 zum 10. Mal im GH zum Dorfwirt statt. Zahlreich kamen die Leute, die bei einfachem Schnapsen, Bauerschnapsen oder Jolly um eine Stelze spielen wollten. Bauernbund Ortsobmann Johann Oberhofer und Stadtparteiobfrau StR Franziska Huber hießen auch Landesrat Andreas Liegenfeld und den Zillingdorfer Bürgermeister Harald Hahn herzlich willkommen. |
Zur 3. Blues Night luden Ferdinand Habersak & Friends am 19. Februar 2015 ins Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz nach Neufeld/Leitha. Als Gast-Gitarrist und Sänger hatte Manfred Portschi seinen Auftritt. |
Am Faschingsdienstag, dem 17. Februar 2015 veranstaltete der Burschenclub Zillingdorf den traditionellen Faschingsumzug. Viele geschmückte Wagen, Fußgruppen und einzelne Mitspieler fahren und gehen die Hauptstrasse entlang. Für die "Schaustücke" werden Papierrosen "gedreht" und anschließend auf Festwägen montiert. |
Für buntes Treiben sorgte der Faschingsdienstag, heuer am 17. Februar 2015, in der Lollipop-Volksschule Neufeld/Leitha. Verkleidungen waren erlaubt und erwünscht, bei dem wilden Treiben machte der Schulbesuch gleich noch mehr Spaß. Ein Zirkusprogramm im Turnsaal und die süßen Häschen vom Gemeindeamt brachten gute Laune. |
Seit 1863 findet in Lichtenwörth der älteste Faschingsumzug Österreichs statt. Am Faschingssonntag, dem 15. Februar 2015 fährt Prinz Karneval mit seinen Prinzessinnen und bis zu 40.000 handgemachten Papierrosen am Prinzenwagen durch den Ort. Ihm folgen bis zu 50 Wagen- und Fußgruppen, welche mit mehr oder weniger Aufwand und Besinnung zum Gelingen des Umzugs beitragen. |
Zum alljährlichen Gschnas lud die ÖVP Neufeld am 14. Februar 2015 zum Dorfwirt. Stadtparteiobfrau StR Franziska Huber begrüßte die Gäste und konnte auch Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl und LAbg. Christoph Wolf willkommen heißen. Für die Musik sorgte Jo. Eine Verlosung rundete den tanzfreudigen Abend ab. |
Zu Gunsten des Sozialfonds von Michael Lampel fand am 14. Februar 2015 ein Benefizabend im KUZ Neufeld statt. Neben einer kubanischer Liveband (Sensation Cubana) und drei bekannten Sängern aus Kuba sowie Animation für Salsaanfänger gab es auch kubanisches Essen, Getränkebar mit Mochito, Caipirinha, Cuba Libre… |
Die Kinderfreunde Ebenfurth luden am 7. Februar 2015 zum Kindermaskenball nach Ebenfurth in den neuen Stadtsaal. Beim bunten Treiben konnten sich die Kinder so richtig austoben und Sabine Marchetti sorgte mit ihrem Team für das spielerische Rahmenprogramm. |
Zum 3. karitativen Kochevent trafen sich "die 3" - das sind BR Bgm. Michael Lampel, KR Anton Dallos und Patron Johannes Hadl - am 30. Jänner 2015 im KUZ Neufeld. Neben einem 4+2-Gang-Menü wurde den über 90 Gästen auch eine Weinverkostung und Verlosung geboten. Der Erlös des Kochabends in Höhe von € 3.000,- kommt dem Sozialfonds zu gute.. |
Kabarettist Thomas Stipsits, der Kämpfer fürs Stinatzer Freibad, hat mit Ulli Bäer und Dr. Willi Ganster zwei musikalische Mitstreiter gefunden. Neben Covers von Georg Danzer (Tschurifetzen, Strandbrunzer-Tango, Sado-Maso ...) sowie Klassikern von Bäer (Der Durscht, Alle Lichter ...) gab die Combo am 27. Jänner 2015 im KUZ Neufeld neue, eigene Songs aus der Feder von Stipsits (Konjunktiv, Glaubst Du wirklich ...) und Ganster (Filius, Raucherkammerl) zum Besten. |
Bei der TRAU DICH Messe im Wiener Messe Congress Center am 24. Jänner 2015 präsentierten zahlreiche Aussteller Brautkleider, Hochzeitsanzüge, Hochzeitstorten, Dekorationen, Mode uvm. Brautmodenschauen und Vorträge unterhielten heiratsinteressierte Besucher. |
Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Neufeld/L. gedachte am 23. Jänner 2015 dem langjährigen verdienter Bürgermeister und Ehrenbürger Mag. Mario De Martin de Gobbo. Funktionäre der Arbeiterkammer Burgenland und AK-Präsident Alfred Schreiner nahmen ebenso an der Trauersitzung teil. Bgm. a.D. Mag. Mario De Martin ist am 18.01.2015 im 65. Lebensjahr nach schwerer Krankheit verstorben. |
Warum nicht das Angenehme mit dem Schönen verbinden? Letztes Jahr äußerte eines meiner Kinder den Wunsch, das Camp Nou besuchen zu wollen. Nach einer kurzen Recherche über mögliche Sehenswürdigkeiten in einer Stadt namens Barcelona wurde mir schnell klar, dass ich diesem Begehr nur zu gerne nachkommen würde. |
Die SPÖ Neufeld lud am 18. Jänner 2015 zum Kindermaskenball ins Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz. Stadträtin Barbara Ivan animierte die Kinder zu Tanz und Bewegung. Zauberer Hermann begeisterte seine Zuseher auch dieses Jahr wieder. Als Höhepunkt wurde die Verlosung der Tombolapreise durchgeführt. |
Die Ortsgruppe Neufeld des Pensionistenverband Österreichs lud am Samstag, den 17. Jänner 2015 zum Faschingskränzchen ins Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz. OGV Gerhard Schicker begrüßte die Gäste, Bürgermeister Michael Lampel eröffneten das Faschingskränzchen. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Big Band Tanninger. |
Am Sonntag, dem 11. Jänner 2015 veranstaltete der ASV Neufeld seinen Kindermaskenball im Seehotel "Der Reisinger". Ein Animationsprogramm hielt die Kinder mit immer neuen Spielen und Bewerben auf Trab. Verlosung und Gratiskrapfen für alle Kinder sorgten für gute Laune. |
Am 10. Jänner 2015 veranstaltete die Stadtgemeinde Neufeld den 16. Stadtball. Die Polonaise gestalteten junge und noch jüngere Generationen aus Neufeld. Die Mitternachtseinlage gestalteten André Cartier und René Dalgo, zwei Ensemblemitglieder von The "Manne"-quins. Für die Musik sorgte "Sound of Joy". |
Am 6. Jänner 2015 fand die Jahreshauptdienstbesprechung der FF Neufeld im Seehotel "Der Reisinger" statt. OBR Ing. Martin Mittnecker gab einen allgemeinen Jahresrückblick 2014. Einsätze 2014, Tätigkeiten der FF-Jugend, Beförderungen und Auszeichnungen bei der Neufelder Feuerwehr, sowie Ansprachen rundeten die Dienstbesprechung ab. |
Am 5. Jänner 2015 waren in Neufeld die Sternsinger zum Spendensammeln unterwegs. Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz segnete die 7 Gruppen mit über 30 Kindern und Begleitpersonen. Der Spendenbetrag geht heuer an Straßenkinder in Bolivien. |
Das alte Jahr muss in Neufeld traditionellerweise mit einem anständigen "Sauschädelessen bei den Dorfratschn-Buam" verabschiedet werden. Schon früh muss mit den Vorbereitungsarbeiten begonnen werden, um die Köstlichkeiten rechtzeitig servieren zu können. Die Einnahmen kommen einem karitativen Zweck zugute. Heuer kamen 2 Schweine mit 15 Schädel zum Verzehr. Die Ratschnbuam machen's möglich! |
Am Nachmittag des 24. Dezember 2014 fand in der röm.-kath. Stadtpfarre die Kindermette statt. RL Ingrid Landl hat auch heuer wieder ein ergreifendes Krippenspiel mit Kindern vorbereitet. Am Alois Hermann-Platz waren das Friedenslicht und Oldtimer-Traktore zu bestaunen. |
Die Lollipop-Volksschule besuchte wie jedes Jahr das Pflegeheim in Neufeld und sang für die Bewohner am 23. Dezember 2014 Weihnachtslieder und brachte Gedichte vor. Anschließend wurden Grußkarten verteilt. Auch die zahlreichen Kinder der Grundschule wurden entsprechend 'entlohnt'. |
In der VS Neufeld gab es am letzten Schultag im Jahr 2014 noch einige liebe Weihnachtsengerl, die mit ihrem Instrument in der Schulaula ein Adventkonzert vom Feinsten zum Besten gaben. Abgeschlossen wurde das vorweihnachtliche Treiben mit der alljährlichen Weihnachtsrede in der Aula und dem gemeinsamen Singen und Tanzen von: "WE WISH YOU A MERRY CHRISTMAS AND A HAPPY NEW YEAR"! |
Am Samstag, dem 20.12.2014 lud die ÖVP-Neufeld auf den Alois Hermann-Platz zur Veranstaltung "Das Christkind kommt". Stadtparteiobfrau StR Franziska Huber begrüßte die Besucher bei milden Temperaturen. Das Christkind kam vom Kirchturm und hatte für jedes Kind ein kleines Geschenk dabei. |
Die Vorschulkinder vom Sonnenschein-Kindergarten Neufeld besuchten das Pflegeheim und sangen und tanzten für die Bewohner. Nach Weihnachtsliedern und Geschichten wurden Christbäume verteilt und kleine Geschenke gerne in Empfang genommen. |
Die 4. Schulstufe der Lollipop-Volksschule feierte Weihnachten klassenintern und zahlreiche Eltern ließen sich das nicht entgehen. Geboten wurde das Programm von der Gemeindeweihnachtsfeier und musikalische Darbietungen einzelner Kinder, zum Abschluss gab es (Kinder-)Punsch und Kekse für alle. |
Am 18 Dezember 2014 nahmen Neufelder Volksschulkinder (1. bis 4. Klassen) an der Rorate in der Stadtpfarre teil. Um 6 Uhr Früh gestalteten die Kinder mit Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz und Elke Barcza diese Veranstaltung mit. Im Anschluss wurden alle in den Pfarrhof auf ein Frühstück vor dem Schulbeginn eingeladen. |
Das Pflegeheim in Neufeld feiert Weihnachten und alle Generationen feiern mit. Vor zahlreichen Bewohnern und noch mehr Besuchern trat der Schulchor der NMS Ebenfurth auf, spielten Kinder und Jugendliche von Mini Musica und von der NMS Neufeld waren Gedichte und Geschichten zu hören. |
Die gesamte Neufelder Volksschule wurde am 17. Dezember 2014 zur Weihnachtswerkstatt erklärt – auf einstimmigen Beschluss des Pupils' Parliament. Weihnachtsbäckerei, Kartenmanufaktur, Schokothek, Weihnachtsrätselstation, Lesezeichen, Schokoküche, Spielzimmer, Märchenstunde, Bastelwerkstatt und Zitrusfrüchte boten ein buntes Programm in dieser Adventzeit. |
Die totfotografierte Stadt - keine Menschen, keine Sonne: Da
muss ich hin! |
Am 14. Dezember 2014 wurden die Firmlinge der Neufelder Firmung am 23. Mai 2015 im Rahmen der Heiligen Messe vorgestellt. Derzeit werden 36 Kinder in 4 Gruppen auf dieses Initiationssakrament vorbereitet. |
Die Stadtgemeinde Neufeld/Leitha feierte am 13. Dezember 2014 das Gemeindeweihnachtsfest und die Kinder der Lollipop-Volksschule unterstützte dabei tatkräftig. Alle Klassen nahmen aktiv daran teil, Chor und Theatergruppe gaben zusätzliche Vorstellungen. |
Fotoshooting im Seeresort Der Reisinger - Lassen auch Sie sich
perfekt in Szene setzen und fühlen Sie sich wie ein Star! |
Der Neufelder Tourismusverband organisierte zum 4. Mal den Adventmarkt am Neufelder See. Weihnachtliche Hütten versorgten am 6. und 7. Dezember 2014 die Besucher mit wärmenden Getränken, Speisen, Unterhaltung und zeitgemäßen Artikel. Christbaumversenken, Bummelzug, Ponyreiten, AMV, Kinderbastelstube, Christkindlpostamt und Zauberer Hermann bereicherten ebenso das Programm. |
Als Auftakt zum Neufelder Advent sang am 5. Dezember 2014 der Auklang-Chor traditionelle Adventlieder im KUZ Neufeld. Das Adventkonzert des Gesangsverein AuKlang unter der Leitung von MMag. Konstantin Ilievsky wurde musikalisch von "Virtuosi dell'Arte" begleitet. |
Die SPÖ Neufeld brachte am 5. Dezember 2014 den Nikolaus mit dem Traktor nach Neufeld und dieser brachte für jedes Kind eine kleine Überraschung mit. Neben Kinderpunsch, Kuchen und Keksen sorgte die Traktorfahrt für gute Laune. |
Die Lollipop-Volksschule Neufeld lud am 4. Dezember 2014 zu einem 'Tag der offenen Tür' ein und viele (zukünftige) Besucher schnupperten in den Schulalltag hinein. Dieser Tag stand ganz im Zeichen von Advent und es wurde fleißig für die Weihnachtsfeier (am 13. Dezember im KUZ) geprobt. |
Im Oktober 2014 machte ich mich auf eine Reise nach Uzbekistan, DEM Highlight von Zentralasien. So zumindest wurde das Land angepriesen. Die usbekischen Städte Khiva, Buchara und Samarkand liegen auch an den Schlaglöchern der Seidenstraße und davon handelt mein Reisebericht. |
Von 21. - 23. November 2014 veranstaltete der ASV Neufeld Nachwuchs das ASV Hallenmasters im Landessportzentrum Viva. An diesen Tagen traten über 60 Jugendmannschaften in den 7 Klassen U7, U8, U9, U10, U11, U12 und U14 gegeneinander an. Für die Organisation war Jugendleiter Dieter Berger zuständig. |
Zur Ausstellung und Buchpräsentation "Baousterz & Bubikopf - Burgenländische Geschichte(n) zwischen 1933 und 1938" luden am 23. November 2014 Mag.a Lisa Sinowatz und Dr.in Susanna Steiger-Moser ins KUZ nach Neufeld. Die Ausstellung war eine Kooperation der Geschichtswerkstatt Burgenland mit den vier Schulen NMS Neudörfl, HAK Oberpullendorf, Gymnasium Mattersburg und VS Lollipop Neufeld. |
Am Samstag, den 22. November 2014, fand der 1. Musikerball des AMV-Neufeld beim "Reisinger am See" unter dem Motto "Soiree am See" statt. Die Eröffnungspolonaise vor über 200 Gästen wurde von den Jungmusikern des AMV durchgeführt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Night&Day. |
Die FPÖ Neufeld organisierte mit der FPÖ Ebenfurth am 22. November 2014 einen Glühweinstand am Neufelder Alois Hermann Platz. Stadtparteiobmann Josef Haider und GR Andreas Waller konnten dabei den Landesparteisekretär der FPÖ-Burgenland Géza Molnár begrüßen. |
Zu einer Weihnachtsausstellung mit Weihnachtskarten, -gestecke, Modeschmuck und handgemachten Bären luden Ursula Zettel, Marianne Grof und Andrea Koller am 22. November 2014 in die Neufelder Konditorei May. |
Ein Referat von Mag. Florian Wenninger zum Thema 'Mentalitätsgeschichte der Ersten Republik unter besonderer Berücksichtigung des Burgenlandes' war am 21. November 2014 im KUZ Neufeld zu hören. Mit dabei waren Landesrat Dr. Peter Rezar, sowie Dr.in Susanna Steiger-Moser und Mag.a Lisa Sinowatz vom Bund Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer/innen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen Burgenland. |
Von 12. - 14. November 2014 baten Kinder der 4. Klassen aus der VS Neufeld ortsansässige Betriebe und Passanten zu einem Interview zum Thema Energienutzung, Energiesparen und die Gründe der genutzten Energieformen. Die Schüler erhielten für ihr heuriges Klimaschutzprojekt "Der Sonne entgegen" durchaus interessante Antworten. |
Am 18. November 2014 halfen die Lehrerinnen und Eltern von (ehemaligen) Schülern der Lollipop-Volksschule kräfig mit, um Weihnachtskekse zum Verkauf am Elternsprechabend vorzubereiten. Geformt und gebacken wurde wie jedes Jahr in der Schulküche der NMS Neufeld. Der Spaß dabei kam wieder nicht zu kurz. |
Eine
Vorstellung des indischen Tanzes mit Bharatanatyam und Bollywood gab es
am 16. November 2014 im Forsthaus von Hornstein zu erleben. Tänzer und
Yogalehrer P. Senthil Kumar zeigte mit Beteiligung vieler Damen (sieben
davon aus Hornstein) klassischen indischen Tanz und Filmtanz. |
Die 2. Messe für die Frau wurde am 16. November 2014 im KUZ Neufeld abgehalten. Hier gab es Tupperware, Schmuck, Esoterik, Kunsthandwerk, Honig, Pralinen, Aloe Vera, Corsagen, Blumentöpfe, Teddys, Massagen, Klangschalen, Schmerzpflaster, Zentrum SILA... Vorträge ergänzten die Themen an weiblichen Bedürfnissen. |
Der Arbeitermusikverein Neufeld (AMV) spielte am 9. November 2014 ein Konzert in der röm.-kath. Stadtpfarre. Die musikalische Leitung hatte Mag. Richard Hirschler. Als Mitwirkende waren heuer erstmals 'KlangKörper', der Chor der Musikschule Pottendorf, vertreten. |
Am 8. und 9. November 2014 veranstalteten die Modellbaufreunde mit 18 Teilnehmern eine Modellbau-Ausstellung im Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz. Zu sehen waren Standmodelle, Figuren, Kartonmodellbau, RC Modelle, RC Flugsimulator und ein Original VW Käfer. Mitlernen konnte man beim Bemalen von Figuren, gewinnen bei der Carrera Rennbahn. |
'Ich gehe mit meiner Laterne...' hieß es am 7. November 2014 beim Sonnenschein-Kindergarten Neufeld/Leitha. Nach einer Runde um den Hauptplatz gaben die Jüngsten ein Gastspiel in der Kirche. Anschließend wurde zur Verpflegung und Umtrunk in der Garten des Kindergarten geladen. |
Zu einem Vollbrand einer Holzblockhütte kam es am 4. November 2014 in der Linken Bahngasse von Neufeld. Mangels geeigneter Zufahrt musste das Tanklöschfahrzeug vom Brandort 150 Meter entfernt bleiben. Einsatzleiter Martin Mittnecker konnte mit seinen Mannen (und Frauen!) die Situation trotzdem rasch in Griff bekommen. Die Feuerwehr Neufeld war mit rund 30 Mann im Einsatz. |
Extra für Halloween wurde der Familypark nochmal geöffnet und präsentierte sich von seiner gruseligen Seite. Von 31.10. - 02.11.2014 konnten Groß und Klein den Park bis spät abends erkunden und dabei gespenstische Überraschungen erleben. Ein völlig neues Abenteuer: in der Dämmerung mit den Ratten durch die Baumwipfel der Familienachterbahn Rattenmühle. Die Feuershow der Gruppe "Firebirds" erhellte den abendlichen Himmel. |
Wie im vergangenen Jahr fand auch heuer zu Allerheiligen ein gemeinsames Totengedenken von Pfarre und Gemeinde statt. Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz zelebrierte diesen Gottesdienst. Im Anschluss an die Hl. Messe erfolgte die Kranzniederlegung mit Bgm. Michael Lampel und Vbgm. Johanna Auer mit Gedenken und Gebet beim Kriegerdenkmal und am Friedhof unter Teilnahme der Polizei, der Freiwilligen Feuerwehr, des Kriegsopferverbandes und des Roten Kreuzes. Für die Choralmusik sorgte der Arbeitermusikverein Neufeld. |
Am 31. Oktober 2014 lud die ÖVP Neufeld zum Kürbisschnitzen und Blutzerleuchten für Kinder zum Heurigenlokal Fink. Die tollsten Blutzer gab es bei diesem Kürbisfest zu bewundern. Stadträtin Stadtparteiobfrau Franziska Huber schickte alle Schnitzer zu einem kurzen Spaziergang ins Dorf mit ihren leuchtenden Kürbissen. Danach wurden die originellsten Kürbisse zur Prämierung ausgewählt und prämiert. |
Eine Ausstellung zum Thema 'Kunst und Museum' erwartete die Besucher am 26. Oktober 2014 in der Filiale vom Cafe May. Die Aussteller Ursula Zettel, Rudolf Puchegger und Dagmar Abseher stellten ihre Arbeiten vor und boten diese auch zum Kauf an. |
Der ASV Neufeld feierte am 25. Oktober 2014 sein Oktoberfest mit Bieranstich im Festzelt und der Partie Neufeld gegen Siegendorf. Das Ergebnis 1:2 und die Wetterlage sorgten für stürmische Stimmung am Platz. |
Bei der öffentlichen Mitgliederversammlung der SPÖ Neufeld am 25. Oktober 2014 wurden die Kandidaten für den Ortsausschuss neu gewählt, die Teilorganisationen berichteten und langjährige Mitglieder geehrt. Ein Imagevideo zeigte Neufeld/Leitha (und den Ortsparteivorsitzenden) von seiner schönsten Seite. |
Am 25. Oktober 2014 fand das speed4 Bezirksfinale im Schülerwettbewerb bei VW Kamper in Eisenstadt statt. Beim computergestützten Laufparcours konnten sich Volksschüler aller Schulstufen von Bezirk Eisenstadt-Umgebung aneinander messen und Geschenke von Sponsoren sammeln. 241 Kinder zwischen 2 und 11 zeigten dabei viel Einsatz. |
Mit dem Programm 'Zum Blödsein braucht man Hirn' gastierte das Kabarett-Duo Dietlinde & Hans Wernerle gleich zwei Mal im KUZ Dr. Fred Sinowatz in Neufeld. Zwei Stunden Lachkur waren garantiert und dies rezeptfrei bei diesem therapeutisch wertvollen Abend mit Gags, Pointen und Witzen am laufenden Band. |
Anlässlich des Erntedanks hielt Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz eine Messe im Pflegekompetenzzentrum Neufeld. Anschließend gemütliches Beisammensein mit Kaffee, Mehlspeisen, Heurigenjause, Most und Wein. Weiteres gab es einen kleinen Obst- und Gemüsemarkt, sowie einen Basar mit kreativen Basteleien. |
Bei einer Messe für Schmankerl & Kunsthandwerk im KUZ Neufeld wurden am 19. Oktober 2014 Trachtenmode, Käse, Speck & Brot, Öle, Schnäpse, Dirndl, Bioprodukte, Tee, Magnetschmuck, Krapfen, Kürbiskernöle, Wein & Honig uva. dargeboten. |
Der CI-Selbsthilfeverein Burgenland, Niederösterreich, Steiermark feierte am 18. Oktober 2014 seine ersten 10 Jahre im KUZ Neufeld. Obmann Markus Raab stellte nach einer Traktorfahrt befreundete Vereine vor. Beim Workshop 'Kinderhände' gab es eine Einführung in die Gebärdensprache. Ein Gastvortrag von Univ. Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner, Leiter der Gehörlosenambulanz am AKH Wien, rundete das Programm ab. |
Die Modellbaufreunde ermöglichten vor der Ausstellung im November im KUZ Neufeld interessierten Schülern der NMS Neufeld an drei Samstagen das Kennenlernen des Modellbaus. Am 18. Oktober 2014 konnte im Werkraum der Schule geklebt und bemalt werden, diese Werke können dann gleich selbst im Rahmen der heurigen Ausstellung präsentiert werden. |
Ein Konzert der Jugend fand am 17. Oktober 2014 im KUZ Dr. Fred Sinowatz in Neufeld/Leitha statt. Die Schüler vom Musikschulverband Ebenfurth, Neufeld, Eggendorf musizierten vor Publikum auf und mit verschiedenen Instrumenten. Zu hören waren Melodien die man kennt und mag vom Gitarrenensemble, Jugendblasorchester, Klarinettenensemble, Holzbläserensemble und Solisten. |
Die Ritterfräulein und edlen Ritter der 3A und 3B von Burg Lollipop hießen am 16. Oktober 2014 ihre Gäste zu Abenteuer und Liedgesang um Herzeloide und einen Drachentanz willkommen. |
Im Rahmen einer Pressekonferenz luden am 14. Oktober 2014 Klimaschulen zur Projektpräsentation "DER SONNE ENTGEGEN". Die Volksschulen Müllendorf und Steinbrunn-Zillingtal, die Lollipop Volksschule Neufeld und die NMS Neufeld erarbeiten gemeinsam Aktivitäten zum Thema Energie, Klimaschutz, sowie alternative Energie und deren effiziente Nutzung mit dem Schwerpunktthema: Nutzung der Sonnenenergie und alternative Mobilität. |
Am 11. Oktober 2014 gab Lucy Dean Luciano ein Konzert als Imitator von Elvis Presley im KUZ Neufeld. Bei dieser Night of Rock'n Roll unterstützten ihn Good News & The New Inspirations. |
Am Sonntag, dem 5. Oktober 2014 fand in der kath. Pfarre Neufeld das Erntedankfest mit Messfeier der Jubilare statt. Stadtpfarrer Mag. Jacek Jachowicz segnete die Erntegaben vor der Dreifaltigkeitssäule im Dorf. Danach wurden Erntegaben und Erntekrone in die Kirche gebracht. Anschließend fand eine Agape am Alois Hermann-Platz statt. Musikalische Gestaltung bei diesem feierlichen Erntedankgottesdienst: AMV Neufeld und Pfarrchor 'Maranatha'. |
Zur langen Nacht der Museen gab es am 4. Oktober 2014 volles Programm im Neufelder Bäckereimuseum. Kinder konnten Bäckerschürzen bemalen und Gebäck formen und backen. Am Workshop zum Striezelflechten konnten ebenso Erwachsene teilnehmen. Ausstellungseröffnung, Weinobjekte, AMV-Quartett, Brotverkostung und ein Vortrag von DDr. Gernot Absenger bereicherten den Abend. |
Anfang Oktober steht beim Sonnenschein-Kindergarten Neufeld traditionell das Erntedankfest am Programm. Am 1. Oktober 2014 gab es die flotte Traktorfahrt durch Neufeld, am 3. Oktober 2014 fand das Fest in der Stadtpfarrkirche statt. Im Anschluss wurde im Garten zur Gemüsesuppe und Apfelstrudel geladen - beides natürlich von den Kindern (mit Unterstützung) selbst gemacht. |
Im Strandbad Neufeld und dem Union Yacht Club Neufeldersee fand von 26. - 28. September 2014 das Österreichische Match Race Finale und die Österreichische Match Race Staatsmeisterschaft statt. Bei dieser Austrian Match Race Tour gab es nach Trainingsläufen und Grunddurchgängen am Sonntag Nachmittag dann das große Finale. |
Zu einem Bild/Ton-Vortrag von und mit HR Dr. Eduard Wallaszkovits lud die Stadtbücherei Neufeld am 25. September 2014 ins Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz. Küsten, Strände und Flüsse von Italien, Frankreich, Spanien, Dänemark, Schweden, Deutschland uvm. boten viel Bildmaterial aus mehr als 40 Jahren des fotografierenden Vortragenden. |
Am Internationalen Autofreien Tag 'besetzten' die Kinder der Lollipop Volksschule gemeinsam mit Kindern der NMS Neufeld und der Kinderkrippe den oberen Abschnitt der Hauptstraße in Nussdorf und nutzen die freie Fahrbahn für ein autofreies Programm. Unterstützt wurden die jungen KlimaexpertInnen durch VertreterInnen der Stadtgemeinde Neufeld, die für eine Stärkung zwischendurch sorgten. Am Ende gab es für alle teilnehmenden Kinder eine Urkunde als Erinnerung für Ihren Einsatz! |
Die Eröffnung der Herbstausstellung vom Künstlerverein Neufeld fand am 19. September 2014 im KUZ Neufeld statt. Obmann August Knappe stellte die ausstellenden Künstler vor: Peter Lang, Melinda Horvath, Rudolf Puchegger, Gottfried Troindl, Helga Dee, Anton Polster, Sieglinde Friedrich, Sue Wohlheim, DI Renate Vouillarmet-Winkler, Mag. Eva Grof-Riener und Fritz Grof. |
In der Neufelder Anton Proksch-Gasse 27 eröffnete am 19. September 2014 Dr. Jacqueline Bauer ihre Ordination als HNO Ärztin und Ärztin für Ästhetische Medizin. Als Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen steht sie als Allgemeinmedizinerin und Wahlärztin nach telefonischer Vereinbarung zur Verfügung. |
10 Jahre Schutz und Sicherheit für Frauen und Kinder im Burgenland - 10 Jahre Frauenhaus wurde am 18. September im Landesmuseum in Eisenstadt gedacht. Moderation: Patricia Schuller, Musik: Hans Hausl 'Jazz-Trio', Begrüßung: LAbg. Andrea Gottweis, Rückblick: LAbg. a.D. Gabriele Ahrenberger, Im Gespräch: BMin Gabriele Heinisch-Hosek & LRin Verena Dunst & LR Dr. Peter Rezar. Aufführung 'Frozen Pictures' mit den Jungdamen aus der 4d NMS Rosental. |
Die Freiwillige Stadtfeuerwehr von Neufeld hatte am 17. September 2014 die jährliche Inspektion. Dabei wurde die Schlagkraft der örtlichen Feuerwehr durch den Bezirksfeuerwehrinspektor BFI BR Ing. Gerald Klemenschitz überprüft. Dass heurige Thema der Einsatzübung war ein Wohnungsbrand mit Personenbergung im Jutepark. Stadtfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Ing. Martin Mittnecker konnte mit der Leistung von Leuten und Material zufrieden sein. |
Die 4. Schulstufe der Lollipop-Volksschule besuchte am 17. September 2014 die Kläranlage vom Wasserverband Neufelderseen-Gebiet. Neben einem Rundgang auf der Anlage wurde auch Fachwissen und Umweltbewusstsein vermittelt. Unter der fachkundigen Führung der Klärwärter erfuhren die Kinder allerhand Wissenswertes über die Abwasserwirtschaft |
Alle Schulanfänger der Lollipop-Volksschule in Neufeld bekamen am 9. September 2014 vom Bürgermeister Bundesrat Michael Lampel und Umweltstadtrat Hans Linzbauer eine Trinkflasche aus Glas mit Schutzhülle der Marke "Emil" geschenkt. Mit "Emil die Flasche" besitzen die Taferlklassler nun ökologische Glasflaschen im Stoffsackerl. |
Am 6. September 2014 fand die Messfeier zur Amtseinführung von Pfarrer Mag. Lic. Jacek Jachowicz zum Stadtpfarrer von Neufeld/L. durch Kreisdechant Propstpfarrer Mag. Wilhelm A. Ringhofer statt. Im Anschluss lud der Pfarrgemeinderat zur Agape in den Pfarrhof. |
Für die Homepage der Lollipop-Volksschule Neufeld wurden am 4. September 2014 alle neun Klassen mit Schülern und Lehrern fotografiert. Die Webseite der VS Neufeld ist unter http://www.lollipop-vsneufeld.at erreichbar und informiert laufend über das volksschulische Geschehen. |
Am 1. September 2014 hat das langersehnte Schuljahr wieder begonnen und die Neufelder Volksschüler wurden von Direktorin Beate Sinowatz willkommen geheissen. Nach den Begrüßungsworten, Vorstellung neuer Lehrerinnen und ersten Gesprächen in den Klassenräumen, gab es eine Wortgottesfeier mit dem neuen Neufelder Pfarrer Mag. Lic. Jacek Jachowicz zu Schulbeginn. |
Unter dem Motto "Einfach märchenhaft" fand am 31. August 2014 der Tag der offenen Tür bei der Bäckerei Linauer & Wagner in Lichtenwörth statt. Auf alle Gäste warteten nicht nur spannende Einblicke in das traditionelle Bäckerhandwerk, sondern auch viele unterhaltsame und lustige Stationen aus der Märchenwelt, in der Brot und andere Backwaren oft eine große Rolle spielen. |
Interpretation aus den Ideen von Guido Argentinis Argentum,
30. Mai 2014 |
Die Jahresversammlung vom Siedlerverein fand am 23. August 2014 im Großzelt am Mobilheimplatz beim Neufelder See statt. Obmann Wolfgang Renar und die Geschäftsführerin der Seebetriebe GmbH Daniela Stoll informierten zum Vereinsgeschehen und Angelegenheiten vom Mobilheimplatz. Im Anschluss an die Versammlung wurden langjährige Gäste geehrt und fand der Mobilheimkirtag mit dem Hans-Ecker-Trio statt. |
Am 23. August 2014 konnte man in Purbach in die Geschichte des 16. Jahrhunderts eintauchen. Dabei entstanden hinter den Türkentoren Kunstwerke wie früher, während sich viele Ortsbewohner in historische Gewänder hüllten und typische Speisen und Getränke anboten. Eine Gerichtsverhandlung mit sofortiger Urteilsvollstreckung durfte auch nicht fehlen. |
Beim diesjährigen Familienfest am Neufelder See konnten am 16. und 17. August 2014 alle Glückslose verkauft und EUR 39.500,- an Spendengeldern erreicht werden. Spiel, Spaß und Verköstigung für Jung und Alt kam natürlich nicht zu kurz. Bei diversen Stationen und auf der Showbühne konnte gerne mitgemacht werden. |
Am 15. August 2014 fand in Neufeld/Leitha der 34. Bauernmarkt statt. Direktvermarkter aus der Region tischten ihre Spezialitäten auf. Fleisch, Brot, Obst, Gemüse, Mehlspeisen, Wild-Leberkäse, frisch gegrillter Steckerlfisch bis hin zu Fruchtsäften und Edelbränden wurden angeboten. Außerdem präsentierten sich zahlreiche Vereine der Gemeinde. Ein Frühschoppen mit dem AMV Neufeld, das Oldtimertraktortreffen und die Maibaumverlosung bei der FF Neufeld sorgten für Kurzweil. Ein Bummelzug, der vom Dorf zum Familienstrandbad und dem Mobilheimplatz fuhr, stand ebenfalls auf dem Programm. |
Die Kinderwallfahrt nach Loretto, organisiert von Ingrid Landl, brachte am 13. August 2014 Kinder mit dem Traktor in die Wallfahrtskirche und Basilika Maria Loretto zu einer unterhaltsamen Kinder-Mitmach-Messe. Die Beteiligung am Gottesdienst wurde sogleich mit einer Agape und Spielstationen im Kirchenhof belohnt. |
Am 11.07,2014 fand das 1. Neufelder Golf Open statt. Im Rahmen der Abendveranstaltung wurde auch eine Tombola zu Gunsten des "Sozialfonds Michael Lampel" durchgeführt, wobei 4.300,- EUR zusammen kamen. Die Scheckübergabe erfolgte am Mittwoch, 13. August 2014 im Seehotel der Reisinger in Neufeld. |
Am 9. August 2014 lud die Freiwillige Stadtfeuerwehr Neufeld zu einem geschmacksreichen Grillabend mit anschließender Scheunendisco ein. Zu den Köstlichkeiten vom Grill zählten Spanferkel, Kotelett, Spare Ribs und natürlich die dazupassenden Getränke. Der Reinerlös dient der Finanzierung eines Kommandofahrzeuges. |
Auch heuer fand wieder eine Bikerausfahrt zugunsten behinderter Kinder statt. Die Neufelder Biker4Kids trafen sich am 9. August 2014 beim Klublokal "DenDi" und über 50 Maschinen nahmen an der Ausfahrt von ca. 100 km teil. |
In Donnerskirchen wurden am 3. August 2014 die 18th Highland Games im Kilt durchgeführt. Fassrollen, Wetttrinken, Seilziehen, Fassrollen und Gewichte hochschleudern u.a. war die Herausforderung für 15 Teams (inkl. Damenbewerbe). Ein Musikbewerb der Dudelsäcke unterhielt die Ohren. |
Im Rahmen einer Benefizaktion zugunsten eines Neufelder Mädchens fand das 2. Neufelder Bikertreffen am 2. August 2014 statt. Über 200 Biker trafen sich zu einer gemeinsamen Ausfahrt mit schwerem Gerät und anschließender Stuntshow am Parkplatz 1 beim Neufelder See. Prämiert wurden außerdem die originellsten Maschinen. |
Zum diesjährigen Sommerfest am 'Dorfplatz' lud das Team vom Pflegekompetenzzentrum am 1. August 2014. Bewohner, Angehörige und Freunde konnten bei Kaffee, Jause und Musik einen gemütlichen Nachmittag samt Tombola verbringen. Und ein 85. Geburtstag wurde auch noch ordentlich gefeiert. |
Am 25. Juli 2014 wurde die neu errichtete Skateranlage beim Familienstrandbad Neufelder See eröffnet. Bürgermeister Michael Lampel überreichte jedem "mitrollendem" Kind einen Gutschein für das Eisgeschäft. Kleine wie große Radkünstler weihten die neuen Sportgeräte gebührend ein und zeigten ihre Kunststücke beim Balancieren. |
Über 100 Teilnehmer fanden sich zur jährlichen Ausfahrt des RC-Neufeld am 19. Juli 2014 beim Dorfwirt ein. In zwei Gruppen wurden an diesem Vormittag 70 bzw. 100 km zurückgelegt. Obmannstv. Franz Budschedl freute sich über die zahlreichen Gäste und die erfolgreiche Veranstaltung. |
Am 4. und 5. Juli 2014 ging am Neufelder Seegelände das Seefest über die Bühne. Kinderdisco, Oldies mit DJ Jack, Ö3 Disco, Sound of Joy, Klangfeuerwerk, Heurigendorf, YoungBeachZone und Vergnügungspark sorgten für Stimmung und Unterhaltung. |
Beim 39. Bgld. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze/Silber trat die Neufelder Feuerwehrjugend am 05. Juli 2014 in Baumgarten an. Bei über 150 antretenden Teams konnte Neufeld 1 und 2 die Plätze 10 in Silber und 13 in Bronze belegen. |
Zum Fest Peter und Paul wurde am 28. Juni 2014 eine Feldmesse beim Marterl abgehalten. Die Messfeier für alle verstorbenen Ratschnbuam wurde von Pfarrer Dr. Joy Mangalathil durchgeführt. Im Anschluss an die Messe luden die Ratschnbuam zu einer Agabe ein. |
Am 11. Juli 2014 werden die "1. Neufelder Golf Open" erstmals ausgetragen. Prominente aus Sport, Fernsehen und Wirtschaft habe ihr Kommen bereits zugesagt. Der Tourismusverband Neufeld und BB Sportmanagement informierten in einem Pressegespräch am 27. Juni 2014 über dieses Turnier. |
Die Musikschüler von Mag. Richard Hirschler konnten am 25. Juni 2014 im Neufelder Musikheim ihre erlernten Fähigkeiten vor Publikum darbieten. Klarinetten und Saxophone sorgten für akustische Unterhaltung. |
Das Klimabündnis tourt durch ganz Österreich und machte am 25. Juni 2014 klimastaffelhalt an Strandbad Neufelder See. Die Mitradler und Besucher erwarteten biofaire Snacks und Getränke, Klimaquiz-Glücksrad, Klima Clown, Testmöglichkeit Elektro-Bikes und Elektro-Segways am Stand von Wienenergie. |
Die Siegerehrung zur Kids-Olympiade der Lollipop-Volksschule Neufeld wurde am 25. Juni 2014 in der Aula durchgeführt. Dabei wurden neben allen Teilnehmern und somit Siegern die drei bestplatzierten Mädchen und Buben jeder Schulstufe ausgezeichnet. Weiters gab es Ausweise und Urkunden für Kinderpolizei, Freischwimmer, Radfahrbewilligung und Vize-Landesmeister Mike Cup. |
Bei der Mini Playback Show in der Lollipop-Volksschule Neufeld konnten die jungen Stars am 25. Juni 2014 Bühnenluft schnuppern und vor der Schulgemeinschaft performen. Zu deutschsprachiger Volksmusik wurde getanzt und gewippt. Der Applaus war den auftretenden Künstlern sicher! |
Die Kids-Olympiade der Lollipop-Volksschule Neufeld fand am 24. Juni 2014 am Sportplatz statt.. Alle Schulstufen traten in den Disziplinen Schlagball, Weitsprung und Wettlauf an. Die Siegerehrung wird am 25. Juni 2014 in der Volksschule vorgenommen. |
Die Neue Mittelschule Neufeld veranstaltete am 23. Juni 2014 ihr Schulfest im KUZ Dr. Fred Sinowatz. Am Programm standen die Verabschiedung der vierten Klassen, Preisverleihung RAIKA Malwettbewerb, Präsentation der Projekte und musikalische Beiträge der Schüler/innen. Durch den Abend führte Direktorin Dipl.Päd. Dorothea Krizek. |
Beim 20. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb und 7. Bezirksfeuerwehrjugendbewerb von Mattersburg trat die Neufelder Feuerwehrjugend am 22. Juni 2014 in Baumgarten als Gäste an. Das Ergebnis: Neufeld 1 Bronze Gäste 1036,84 Punkte (3. Platz), Neufeld 2 979.50 Punkte (10. Platz) und Silber Gäste Neufeld 1 1007,37 Punkte (4. Platz). |
Die Sonnwendfeier fand am 21. Juni 2014 erstmals am Neufelder Sportplatz statt. Naturfreunde Neufeld und ASV Neufeld unterhielten mit Kletterturm und Musik, ein romantisches Feuerchen brachte so manche Wange zum Glühen. Bei einer Sonnenwende erreicht die Sonne den größten Abstand vom Himmelsäquator. In diesem Augenblick kehrt die Sonne ihre durch die Schiefe der Ekliptik bewirkte Deklinationsbewegung um und nähert sich wieder dem Himmelsäquator -> ab jetzt wird's wieder finster! |
Zu einer Projektpräsentation zum Thema Hochwasserschutz wurde am 20. Juni 2014 im Rahmen einer Gemeindeversammlung ins Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz eingeladen. Mit der Realisierung soll die Stadtgemeinde und deren Einwohner vor den Auswirkungen eines 100jährigen Hochwassers geschützt werden. Die Intensivbauphase wird heuer begonnen und die gesamte Länge der Leitha betreffen. |
An Fronleichnam, am Donnerstag, dem 19. Juni 2014, wurde der Gottesdienst beim Altar von Familie Schitzhofer - Hauptstraße 116 (am Ende des Dorfes) abgehalten. Zur musikalischen Begleitung des AMV Neufeld und mit Beteiligung der FF Neufeld wurde das Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi mit Pfarrer Dr. Joy Mangalathil zelebriert. Die Prozession führte an den Altären bei Fam. Schitzhofer, Dreifaltigkeitssäule, GH "Zur Linde" und Fam. Kaufmann vorbei. |
Zum Abschluss der Kindergartenzeit fand am 18. Juni 2014 ein Grillfest für die Vorschulkinder statt. 36 zukünftige Schüler feierten mit Angehörigen und Pädagoginnen im Sonnenschein-Kindergarten von Neufeld bei Gesang, Würstel und Spiel. |
Die 3. Klassen der Volksschule Neufeld waren am 18. Juni 2014 auf Exkursion in der Landeshauptstadt Eisenstadt. Dabei wurden Sehenswürdigkeiten wie Bergkirche, Domkirche, Haydns Gartenhäuschen, Schlosspark und einiges mehr besucht. |
Die 61. Kulinarische Weltreise der Ebenfurther Kochtruppe fand am 17. Juni 2014 in der NMS Neufeld statt. Organisator Tito Lammerhuber ließ durch Nataliya Hansel die Küche der Ukraine auf- und zubereiten. Über 20 Teilnehmer verkosteten u.a. Piroschki, Borschtsch, Buchweizen und Topfenauflauf. |
Die Schülergruppe mit dem Freigegenstand 'Gesunde Ernährung' der Lollipop-Volksschule Neufeld ging am 16. Juni 2014 zu einem fruchtigen Kochnachmittag ins Pflegekompetenzzentrum. Geschält und geschnitten wurden die Zutaten zu einem Obstsalat und Bewohner wie Besucher machten mit viel Eifer mit. |
Die 3. und 4. Klassen der Lollipop-Volksschule Neufeld besuchten am 16. Juni 2014 das Keltenfestival in Schwarzenbach. Bei verschiedenen Stationen (Bogenschießen, Fladenbrot, Schmuck, Ton, Bemalung, Wall, Turmmuseum) konnte viel Wissen über die Kelten vermittelt werden. |
Das Team von Tauchsport Lorenc veranstaltete am 15. Juni 2014 eine Schatzsuche im Neufelder See. Über 50 Taucher nahmen daran teil und als Hauptpreis gab es einen Tauchcomputer im Wert von EUR 1000,-. Ebenfalls zu gewinnende Flugreisen an ferne Küsten erfreute das Taucherherz. |
Pfarrer und Pfarrgemeinderat luden am 15. Juni 2014 zum Pfarrhoffest in den Pfarrhof und Pfarrgarten von Neufeld. Bei einem Frühschoppen mit dem AMV Neufeld gab es die Möglichkeit zum Mittagessen, ein Kindernachmittag und Schätzspiel für Erwachsene ergänzten das Programm. |
Am 14. Juni 2014 stoppte die 11. Weinstraßen Thermenregion Oldtimer-Fahrt in Neufeld Dorf zu einer Sonderprüfung. Bei einer Zielbremsung war der Beifahrerreifen in einem Ring zum Stillstand zu bringen. Die teilnehmenden Fahrzeuge mussten zum Straßenverkehr zugelassen sein und waren aus den Baujahren 1929 bis 1989. |
Ein Spielefest mit Tombola gab es am 13. Juni 2014 als Abschluss des Schuljahres beim Schulfest der Volksschule Neufeld am Trainingsplatz. Spielstationen forderten die Kinder in Geschick und Bewegung. Aktive, ehemalige und zukünftige Volksschüler nahmen gleichermaßen die Herausforderungen begeistert an. |
Nach dem Turniersieg im Bezirk Eisenstadt trat die VS Neufeld am 12. Juni 2014 zum Landesfinale in Oberpullendorf an. Die Gruppenspiele wurden souverän gewonnen, beim großen Finale gegen die VS Gols wurde ein 1:3 erreicht und damit ein fantastischer 2. Platz - das beste Ergebnis für die VS Neufeld beim Mike Cup bisher. Die Schlachtenbummler dankten es ihrem Team mit einer Begrüßungsparty in der Schulaula. |
Der neu renovierte und naturnahe Spielplatz an der Leitha ist auch am Vormittag gut besucht. Die Gruppe 2 vom Kindergarten ließ sich am 6. Juni 2014 die gesunde Jause an der frischen Luft besonders gut schmecken. Und die Klasse 1A der Volksschule veranstaltete ein herzhaftes Lesepicknick. |
Den Schuljahrabschluss 2013/14 genossen die Teilnehmer vom Schulforum der Lollipop-Volksschule Neufeld mit einem Schulschlussheurigenbesuch bei Wohlrab in Wulkaprodersdorf. Nach der 3. Sitzung des Schulforums konnte man bei einem gemütlichen Buffet mit ausgewählten Köstlichkeiten das Schuljahr nochmals Revue passieren lassen. |
Bei der dritten Nacht der Feuerwerke nach 2012 traten am 31. Mai 2014 drei international renommierte Feuerwerksbetriebe aus Spanien, Slowakei und Italien mit Klangfeuerwerken (Pyromusicals) gegeneinander an und wurden von einer Prominentenjury und einer Fachjury bewertet. Den 1. Platz erhielt Fireworks Lieto aus Italien von der Jury, das Publikum entschied sich allerdings für Privatex Pyro aus der Slowakei als Sieger am Neufelder See 2014. |
Tage für die Seele organisierte die 'Oase der Gesundheit' am 31. Mai und 1. Juni 2014 im KUZ Neufeld. Neben einer Messe mit lokalen Ausstellern gab es auch zahlreiche Fachvorträge in den oberen Räumen von Numerologie und Shiatsu über Astrologie bis Kinderwunschberatung. |
Zwei wettkampfstarke Hälften á 45 Minuten galt es am 30. Mai 2014 am Neufelder Sportplatz mitzufiebern. Die Damenmannschaften von Neufeld und Dreistetten trafen sich zum teamübergreifenden Austausch, wobei die Damen vom ASV Neufeld nur knapp am Sieg vorbeischossen. Die fußstarken Mädels unterlagen haarscharf mit 0:7. |
Die drei 3. Klassen der Lollipop-Volksschule Neufeld luden zur Projektpräsentation "Alles Schokolade" in die Aula der VS. Beim Abschluss dieses Jahresprojektes gab es viel über Kakao und dessen Verarbeitung zu hören. Eine Produktshow und Verkostung ließen diesen süßen Abend ausklingen. |
Der Künstlerverein Neufeld eröffnete seine Frühjahrsausstellung am 23. Mai 2014 im Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz. Wieder konnten einige Vereinsmitglieder ihre Werke im würdigen Rahmen präsentieren, Obmann August Knappe stellte die Aussteller in seiner Rede namentlich vor: Hilde Veith, Maria und Fritz Miedler, Tercsi Wukovitsch, Hanni Höld, Vinzenz Sokop, Gundula Palleschitz, Brigitte Schulz, Gerti Kögl und August Knappe. |
Der Turniersieg von Mike Cup Bezirk Eisenstadt wurde am 21. Mai 2014 in der Volksschule Neufeld angemessen gefeiert. Geehrt wurden die Spieler Daniel & David Abseher, Emre Agirbas, Tobias Berger, Jonas Giczi, Marc Kögl, Tizian Marth, Dominic Michalandos, Gregor Palleschitz, Lukas Schmied, Aziz Türkes und ihr Trainer Thomas Marth. Die Mitschüler sangen zum Dank ein eigens komponiertes Siegerlied. |
Beim Mike Cup im Bezirk Eisenstadt konnte die VS Neufeld am 20. Mai 2014 in Breitenbrunn einen sensationellen Turniersieg erringen. Bei 23 Volksschulen konnte ohne Gegentreffer in 6 Partien ein Torergebnis von 26:0 erzielt werden. Als Schlachtenbummler feuerten die 3. und 4. Klassen der Lollipop-Volksschule Neufeld entsprechend an und feierten ihre Helden gebührend. |
Einen Filmvortrag von Niki und Kathi Weidinger gab es am 14. Mai 2014 im KUZ Dr. Fred Sinowatz zu sehen. Organisiert von der Stadtbücherei Neufeld wurde die Vielfalt der tierischen Bewohner von Ort und Neufelder See gezeigt. |
Ich war 3 Tage im Krüger Nationalpark, bin dann 2 Tage durch den Blyde River Canyon getingelt, habe Johannesburg und Pretoria besichtigt, die Diamantenmine Cullinan besucht und bin nach dem Pretoria Zoo über Dubai mit Verspätung wieder daheim angekommen. |
Die
Stadtgemeinde Neufeld an der Leitha lud am 10. Mai 2014 zu einer
Muttertagsfeier ins KUZ Dr. Fred Sinowatz. Gestaltet wurde die Feier
von Neufelder Kindern des Kindergartens, der Volksschule und der Neuen
Mittelschule sowie der Mini Musica (AMV Neufeld). |
Eine Muttertagsfeier fand am 9. Mai 2014 am Dorfplatz vom Pflegekompetenzzentrum Neufeld statt. Darbietungen gab es von Laura Illedits und Elisa Zsoldos mit Mag. Richard Hirschler, Valentina Sekulic, sowie Sarah und Alexandra Kletzmayr. Und ein Geburtstagslied für eine 80jährige Bewohnerin gab es noch obendrein. |
Die Kinderkrippe und alle 6 Gruppen vom Sonnenschein-Kindergarten Neufeld luden am 9. Mai 2014 zu einem 'Tag der offenen Tür' ein. An diesem Tag konnten die Gruppen besucht und den Kindern beim Tagesablauf zugesehen werden. Alle Mamas, Papas, Verwandte, Interessierte, aber vor allem zukünftige Kindergartenkinder waren herzlich eingeladen. |
Am 7. Mai 2014 referierte der burgenländische Spitzenkandidat für die Wahl zum Europäischen Parlament Mag. Heinz Josef Zitz bei einem Diskussionsabend im KUZ Neufeld. In einem Videobeitrag wurden zuvor die Aufgaben des Europäische Parlaments näher gebracht. |
Der Präsident des Bundesrats Michael Lampel lud zur "Vernissage mit Werken burgenländischer KünstlerInnen - Vielfältige Kunst aus Neufeld an der Leitha" in den Bundesratssalon des Parlaments. Nach der Begrüßung führte der Obmann des Künstlervereins Neufeld, August Knappe, durch die Ausstellung. Für die musikalische Umrahmung sorgte das Blechbläserquartett des Arbeitermusikvereins Neufeld. Eine Gebäudeführung rundete den Abend ab. |
Die 1. Messe für die Frau wurde am 4. Mai 2014 im KUZ Neufeld abgehalten. Hier gab es laut Veranstalterin Gaby Sternecker alles was eine Frau glücklich macht: Tupperware, Schmuck, Esoterik, Sextoys, Kunsthandwerk, Honig, Pralinen, Aloe Vera, Secondhand Damenbekleidung, Zentrum SILA... Vorträge und eine Modeschau von Dessous und Corsagen ergänzten die Themen an weiblichen Bedürfnissen. |
Fischer's Harley Davidson Wien lud interessierte Biker am 4. Mai 2014 beim Seehotel Der Reisinger zu einer kostenlosen Probefahrt auf den neuen Modellen. Bekleidung und eine Einweisung gab's vor Ort, mitzubringen waren lediglich Führerschein und Ausweis. Die Ausfahrten erfolgten stündlich. |
Am 4. Mai 2014 fand im Ebenfurther Stadtpark der 3. Schmankerlmarkt statt. KO LAbg. Bgm. Alfredo Rosenmaier eröffnete mit Holger Linhart (Vizepräsident der NÖ Volkshilfe) den Markt, dessen Reinerlös karitativen Zwecken zugute kommt. Die 3.Klasse VS Pottendorf tanzten kräftig zu Beginn, die über 40 Standln mit Anbietern boten Schmackhaftes aus der Region. Veranstalterin Gerda Wappl zeigte sich sichtlich zufrieden. |
Der Maibaum im Dorf vor dem Feuerwehrhaus wurde am 3. Mai 2014 von der FF Neufeld im Hornsteiner Wald gefällt, geholt und mit vereinten Kräften aufgestellt. Die 17 Meter lange Föhre wurde fachkundig geschält, schonend transportiert und mit Augenmaß verankert. Erstmals bekam auch ein Fräulein aus dem Dorf einen eigenen Maibaum als Liebesbeweis über Nacht aufgestellt. Vielleicht das Wiederaufleben einer alten Tradition am Land? |
Die Neufelder Seebetriebe GmbH luden am 2. Mai 2014 zur Pressekonferenz im Seehotel 'Der Reisinger am Neufelder See'. Thema waren die Saisonhöhepunkte 2014 – Veranstaltungshighlights am Neufelder See. Nacht der Feuerwerke (Musikfeuerwerke von 3 Teams), Seefest 2014, Nivea Familienfest u.a. werden heuer die Seegäste unterhalten. |
Am Neufelder Trainingsplatz fand am 1. Mai 2014 das Familienfest für alle Altersgruppen statt. Hüpfburg und Spiele für die Kinder sorgten für Unterhaltung, die SPÖ Stadtorganisation Neufeld an der Leitha sorgte für das leibliche Wohl. Nach Absolvierung der Spielstationen gab es Geschenke für alle Kinder. |
Am Vorabend zur 1. Mai-Feier der SPÖ fand traditionell am 30. April 2014 der Fackelzug der Stadtorganisationen Neufeld an der Leitha und Ebenfurth statt. Die Kundgebung endete mit einem Feuerwerk in Ebenfurth, die Festrede sprach Bundesratspräsident Bgm. Michael Lampel. |
Am 30. April 2014 fand die 3. Maibaumaufstellung des Verein Erholungsgebiet Neufelder See am Mobilheimplatz statt. Getränke und Brote wurden von Sponsoren bereitgestellt, die Maibaumwache dauerte bis spät in die Nacht. |
Die 3. Klassen der Volksschule Neufeld begannen am 30. April 2014 mit ihrem Schwimmkurs im Allsportzentrum Eisenstadt. Wasserscheu war fast keiner und das kühle Nass hat nahezu alle Schüler begeistert. Drei weitere Kurstermine folgen in den nächsten Wochen. |
Die KOBV-Ortsgruppe Neufeld lud am 27. April 2014 zum Frühschoppen "Sautanz" / Benefiz - ein Herz für Kinder ins Kulturzentrum von Neufeld ein. Bei Spanferkl, Grillkotelett, Blunzn sorgte die Original Sautanz Musi für Unterhaltung. |
Am 26. April 2014 fand bei einem Festakt die Fahrzeugsegnung vom Versorgungsfahrzeug und Kommandofahrzeug der FF Neufeld statt. Nach der Florianimesse an diesem Tag der Feuerwehr erfolgte die Segnung des Löschfahrzeuges durch Kreisdechant Propstpfarrer Mag. Wilhelm Ringhofer. Nach dem Marsch zum Feuerwehrhaus begann die Lange Nacht der Feuerwehr. |
Die Stadtbücherei Neufeld lud zu einer Lesung mit GR Kurt Michael Strametz und Sandro Pezetta ein und es standen schwungvolle, heitere Texte auf dem Programm. Die musikalische Begleitung übernahmen Albert und Johannes Aigner. |
Am 19. und 20. April 2014 fand in Wr. Neustadt die Wildstyle & Tattoo Messe statt. Neben über 100 Ausstellern, Tätowierern und Piercern gab es Showprogramm: Circus of Rock mit Drumatical Theatre, Lack/Leder/Latex Performance der Wildstyle Ladies, Modern Primitives Freakshow mit John Kamikaze (The Prince of Pain), The Mexican Vampire Woman (Mary Jose Cristerna) und The Zombie Boy (Rick Genest). Moderiert wurde von Roman Gregory, Sänger von Alkbottle. |
Von Gründonnerstag bis Karsamstag (17. bis 19. April 2014) waren 37 Ratschenkinder in Neufeld unterwegs und übernahmen die Funktion der Kirchenglocken. Verabschiedet von Pfarrer Dr. Joy Mangalathil zogen 5 Gruppen sieben Mal durch den Ort und freuten sich über die Aufmerksamkeiten aus der Bevölkerung. |
Am 13. April 2014 fand der 31. Vienna City Marathon statt. Über 42.000 Teilnehmer sorgten heuer für ein volles Starterfeld. Gelaufen wurde bei perfektem Laufwetter die Distanz für Marathon, Halbmarathon und Staffel. |
Am 11. April 2014 wurde im Neufelder Pflegekompetenzzentrum des Arbeitersamariterbundes unter Anleitung von Animateurin Alexandra Kletzmayr ein Osterbasar veranstaltet. Dabei konnte auch eine politische Abordnung der Stadtgemeinde vom handwerklichen Geschick der Bewohner überzeugt werden. |
Ihren 101. Geburtstag feierte Frau Angela Mliner im Neufelder Pflegeheim und BR-Präsident Bgm. Michael Lampel, LT-Präsident Gerhard Steier und GR Gerhard Schicker gratulierten herzlich. Frau Mliner ist im Neufelder Dorf aufgewachsen und hat in der Jutefabrik gearbeitet. Sie war die älteste Tochter von 14 Geschwistern, hat eine Tochter, zwei Enkel, vier Urenkel und ein Ururenkerl. |
Die Schüler der Klasse 3c aus der Volksschule Neufeld besuchten mit ihrer Lehrerin Dagmar Granabetter am 9. April 2014 das Neufelder Pflegekompetenzzentrum. An diesem Vormittag wurden die Bewohner mit Spielen, Malen und Quiz unterhalten. Und ein Ostergedicht sowie ein Geburtstagslied für Frau Mliner (101 Jahre!) gab es auch noch dazu. |
Zu einem Tag der offenen Hobby-Werkstatt luden Rudolf und Anni Puchegger am 6. April 2014. Unterstützt von Dagmar Abseher, Petra Perger und Martina Cyhlar wurden Drechselarbeiten, Gestecke aus Rinde, Treibholz und Draht, Kostbarkeiten aus Filz und Modeschmuck gezeigt. Neben Vorführungen durfte natürlich auch gerne selbst mitgemacht werden. |
Einen kurzen Spaziergang entlang der Hauptstraße, Eisenstädter Straße und Linke Bahngasse unternahmen wir am 5. April 2014. Mit dabei ein starkes Weitwinkel und ein Stativ, um eine gewisse Höhe zu erreichen. Aus dieser Perspektive sieht der eigene Heimatort ungewohnt anders aus. |
Am 5. April 2014 fand im Hotter Neufeld eine Flurreinigung der Stadtgemeinde Neufeld statt. Stadtrat Hans Linzbauer informierte über die vier Reinigungsrouten durch den Hotter. Jedes Team wurde von einem Traktor mit Anhänger begleitet, um Verpflegung, Mist und Erschöpfte zu transportieren. Die diesjährige Flurreinigung stand unter dem Motto "Neufeld macht Kehraus und alle machen mit" - "denn die Umwelt geht uns alle an". Für alle fleißigen Sammler gab es nach der Arbeit erfrischende Getränke und eine zünftige Grillerei durch die Feuerwehr Jugend Neufeld. |
Der Kinderbuchautor Sandro Pezetta aus Ebenfurth präsentierte am 4. April 2014 sein neuestes Buch mit dem Titel 'Peter, der Schafhirte' im Kulturzentrum von Neufeld/Leitha. Die Illustrationen stammen von der bekannten Malerin Mag. Petra Neulinger, die an diesem Abend ebenfalls Bilder ausstellte. |
Die Neufelder Ratschnbuam, vertreten durch Hans Parsch und Walter Mittnecker, spendeten einen Holzbaum für dynamische Wurfspiele an die Bewohner vom Pflegekompetenzzentrum. Die Bemalung wurde von Gerti Kögl durchgeführt. Das neue Sportgerät wurde sogleich am 2. April 2014 ausgiebig getestet und in Betrieb genommen. |
Die 3. Klassen der VS Neufeld besuchten am 2. April 2014 die Pralinenmanufaktur Spiegel und das Freilichtmuseum in Bad Tatzmannsdorf. Die Naschvisite in der Schokoladenfabrik wurde mit Kostproben und einer Schokoschleckergestaltung versüßt. |
Der Kinderkreuzweg fand heuer am 28. März 2014 statt und wurde wieder von RL Ingrid Landl durchgeführt. Eingeladen waren alle interessierten Kinder, besucht wurden mehrere Stationen zwischen katholischer Kirche und Feldkapelle. |
Die Lollipop-Volksschule Neufeld lud am 26. März 2014 zu einem 'Tag der offenen Tür' ein und viele (zukünftige) Besucher schnupperten in den Schulalltag hinein. Der letzte Plantag vor Ostern war geprägt von Eier bemalen, Eierspeise aus der Pfanne, Osterhasenplan abarbeiten und Eierschalen als Blumentöpfe gestalten! |
Portraitshooting in der D&D Cocktailbar - Lassen auch Sie
sich perfekt in Szene setzen und fühlen Sie sich wie ein Star! |
Zu einer knallharten und feuchten Partie kam es am 23. März 2014 am Neufelder Sportplatz. Die Damenmannschaft des ASV Neufeld spielte mit Unterstützung aus Sieggraben gegen die Delegation aus Kirchschlag und unterlag denkbar knapp mit einem Tor Differenz. Die Zuseher waren begeistert und applaudierten stehend zu diesem fairen und regenreichen Fussballmatch. |
Bernhard Fibich gastierte am 22. März 2014 im Kulturzentrum von Neufeld mit dem Programm 'Anna hat Geburtstag'. Bei diesem Mitmachkonzert für Kinder durften die kleinen Stars nicht nur zuhören, sondern auch sehr gerne mitmachen und auf der Bühne mitsingen. |
Unter dem Motto "Sternstunden" lud der 1. Burgenländische Arbeitermusikverein Neufeld zu den Frühlingskonzerten 2014 ins KUZ Dr. Fred Sinowatz. Mini Musica und der AMV Neufeld nahmen die Besucher mit zu einer musikalischen Reise durch unendliche Weiten. Für die Moderation sorgte gewohnt souverän Dr. Christian Glanz. |
Joesi Prokopetz gastiert am 8. März 2014 bei "Bühne frei ..."
mit seinem Kabarettprogramm "Die Schöpfung - Eine Beschwerde". |
Das traditionelle Stelzenschnapsen des Bauernbundes Neufeld an der Leitha fand heuer zum 9. Mal im GH zum Dorfwirt statt. Zahlreich kamen die Leute, die bei einfachem Schnapsen, Bauerschnapsen oder Jolly um eine Stelze spielen wollten. Bauernbund Ortsobmann Johann Oberhofer und Stadtparteiobfrau StR Franziska Huber hießen auch Landesrat Andreas Liegenfeld und Landwirtschaftsminister a. D. Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich herzlich willkommen. |
Einen Vortrag zum Thema "Ukraine" gab es am 5. März 2014 für alle Klassen zu erleben. Nataliya Hansel und ihre Schwester Liubov gaben einen kurzen Überblick über Flora, Fauna, Traditionen, Tracht und das kyrillische Alphabet. Das Erlernen einiger ukrainischer Wörter rundeten die kindgerechten Informationen ab. |
Bereits vor Weihnachten beginnen die Vorbereitungen für das Faschingsfest in der Gemeinde Zillingdorf. Für die "Schaustücke" werden Papierrosen "gedreht" und anschließend auf den Festwagen in vorbereitete Gestelle montiert. Am Faschingsdienstag, dem 4. März 2014 veranstaltet dann der Burschenclub Zillingdorf den traditionellen Faschingsumzug. Viele geschmückte Wagen, Fußgruppen und einzelne Mitspieler fahren und gehen die Hauptstrasse entlang. |
Für buntes Treiben sorgte der Faschingsdienstag in der Lollipop-Volksschule Neufeld/Leitha. Verkleidungen waren erlaubt und erwünscht, bei dem wilden Treiben machte der Schulbesuch gleich noch mehr Spaß. |
Seit 1863 findet in Lichtenwörth der älteste Faschingsumzug Österreichs statt. Am Faschingssonntag, dem 2. März 2014 fährt Prinz Karneval mit seinen Prinzessinnen und bis zu 40.000 handgemachten Papierrosen am Prinzenwagen durch den Ort. Ihm folgen bis zu 50 Wagen- und Fußgruppen, welche mit mehr oder weniger Aufwand und Besinnung zum Gelingen des Umzugs beitragen. |
Am 28. Februar 2014 fand im Pflegekompetenzzentrum Neufeld eine Faschingsfeier statt. Animatorin Alexandra Kletzmayr gestaltete das schwungvolle Programm. Schließlich gab es noch eine krapfige Faschingsjause mit Kaffee, Kuchen und Gebäck. |
Am Sonntag, dem 23. Februar 2014 veranstaltete der ASV Neufeld seinen Kindermaskenball im Seehotel "Der Reisinger". Ein Animationsprogramm hielt die Kinder mit immer neuen Spielen und Bewerben auf Trab. Eine Verlosung und Gratiskrapfen für alle Kinder sorgten für gute Laune. |
Zu einer Blues Night luden Ferdinand Habersak & Friends ins Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz nach Neufeld/Leitha. Als Gast-Gitarrist hatte Manfred Portschi seinen Auftritt. |
Zum alljährlichen Gschnas lud die ÖVP Neufeld am 15. Februar 2014 in den Gasthof zur Linde. Stadtparteiobfrau StR Franziska Huber begrüßte die Gäste und eröffnete mit Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl den bunten Abend. Für die Musik sorgte Ferdinand. Eine Verlosung rundete den tanzfreudigen Abend ab. |
Am Valentinstag, dem 14. Februar 2014, wurde jede Dame in der Cocktailbar D&D mit einem Glas Sekt begrüßt. Im Zuge der Feier zur Neueröffnung präsentierte sich das Lokal von Dalibor Makivic auf 160 m² vergrößert und bietet nun 100 Sitzplätze im Innenbereich. Eine große Auswahl an Cocktails wird nicht nur alkoholfrei, sondern jetzt auch nikotinfrei angeboten. |
Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast 2,5 km² und rund drei Millionen Bestatteten zu den größten Friedhofsanlagen Europas. Er gehört aufgrund seiner vielen Ehrengräber, der Jugendstil-Bauwerke und des weitläufigen Areals zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Wien. |
Am 7. Februar 2014 stattete Talklady Barbara Karlich dem Neufelder Pflegeheim einen Besuch ab. Gemeinsam mit BR-Präsident Bgm. Michael Lampel unterhielt die ORF-Moderatorin am Dorfplatz der Hauptstraße 7 mit Anektoten, Geschichten und Kartenspiel. Bei der gemeinsamen Jause versprach Barbara Karlich den Bewohnern und Animateurin Alexandra Kletzmayr möglichst bald wieder zu kommen. |
Der bereits 8. Ball der ÖVP-Hornstein fand am 1. Februar 2014 im Pfarrsaal statt. VBgm. Mag. Christoph Wolf begrüßte die Gäste, Landesrätin Mag. Michaela Resetar eröffnete den Abend. Unter dem Ballmotto "Karibik und mehr" spielte die Band "V.P.S." volkstümliche Tanzmusik. |
Die SPÖ Neufeld lud am 26. Jänner 2014 zum Kindermaskenball ins Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz. Vizebürgermeisterin Johanna Auer eröffnete das bunte Treiben, Stadträtin Barbara Tschirk animierte die Kinder zu Tanz und Bewegung. Zauberer Hermann begeisterte seine Zuseher auch dieses Jahr wieder. Als Höhepunkt wurde die Verlosung der Tombolapreise durchgeführt. |
Gleich um die Ecke ist bei mir ein größeres Waldgebiet, welches sich für Spaziergänge und kleinere Wanderungen anbietet. Vor kurzem gab es statt Sonnenschein ganz wunderbaren Nebel mit hoher Luftfeuchtigkeit. Ich war dort mit 20 und 50 mm an FX unterwegs. |
Die Ortsgruppe Neufeld des Pensionistenverband Österreichs lud am Samstag, den 18. Jänner 2014 zum Faschingskränzchen ins Kulturzentrum Dr. Fred Sinowatz. OGV Gerhard Schicker begrüßte die Gäste, Bürgermeister Michael Lampel eröffneten das Faschingskränzchen. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Big Band Tanninger. |
Am 11. Jänner 2014 veranstaltete die Stadtgemeinde Neufeld den 15. Stadtball. Die Polonaise gestaltete die Tanzschule Weninger, exotische Mitternachtseinlage mit CUBA Tropicana Vienna. Für die Musik sorgte "feierAbend". |
Am 1. Jänner 2014 übernahm Bürgermeister Michael Lampel das Amt des Präsidenten des Bundesrates und wird somit für ein halbes Jahr eines der höchsten Ämter der Republik Österreich bekleiden. Dieser Anlass wurde mit den Neufelderinnen und Neufeldern bei gemütlichem Umtrunk und Imbiss gebührend gefeiert. |
Am 6. Jänner 2014 fand die Jahreshauptdienstbesprechung der FF Neufeld im Gasthof "Zur Linde" statt. OBR Ing. Martin Mittnecker gab einen allgemeinen Jahresrückblick 2013. Beförderungen und Auszeichnungen bei der Neufelder Feuerwehr, sowie Ansprachen rundeten die Dienstbesprechung ab. |
Am 5. Jänner 2014 fand in Lichtenwörth der 6. Rauhnachts- und Perchtenlauf statt. Angemeldet waren: Ybbstaler Schluchtenteufeln, Strobler Seeteufeln, Mühlenteufel Raaba, Mühlgrabler Hölln Teifln, Kreuzwegteifl Mitterdorf, Mordor Teufel, Leitha Bartl'n, Krampas Pass Salchenowe, Kaumberger Burgteufel, Schwarzenbacher Ruinenteufel, Dämonenpass Kamptal, Tremendus Pass Texingtal, Bärnbacher Bergteifl, Lords of Darkness Andorf, Stoawaundteifln Otterthal, Teifl's Pass Wiener Neustadt, Loipersbacher Aubochteifln, Köflacher Gruamteifl, Ganzstoa-Teufl'n Mürzzuschlag, Sollenauer Schauerfeldteifl, Kienberger-Tropfsteinteufeln, Grünbacher Bergwerksteufel, Lords of Devils, Zabulus Orcus Bärntalperchten, Hoitola Teifel'n, Wartbergpass, Diablos Bastards, Neuhofner Höllenteufel, Veitscher Alm Teufel, Armageddon Demonios, Master Devils Weißenbach, BFB Römerteufeln, Urltaler Quellenteufel, Luzifers Höllenknechte, Dead Angels, Die weißen Wölfe, Steinfeld Teufel, Stollenknechte Jennersdorf, Schwoarzmoor Bartln, Ybbsitzer Eisnfürsten, Stollenteufel, Köhlerteufeln Matzendorf-Hölles, Immortalis Pass, Frohsdorfer Schloßteufeln, Ursprungs Teufeln, Salzburger Nexus Teifen, Krampusrunde Grieshof, Buachkogl Teifl Lebring, Dead Devil's Klagenfurt, Erzherzogs Teufels Garde, Wolfsschlucht Pass, Tallach "ROTE TEUFEL" |
Am 2. Jänner 2014 waren in Neufeld die Sternsinger zum Spendensammeln unterwegs. Pfarrer Mag. Stefan Raimann segnete die Gruppen mit über 25 Kindern und Begleitpersonen. Es konnte ein Spendenbetrag von über EUR 3.600,- erzielt werden. |
HobbykünstlerInnenausstellung, 12. - 14.10.2012
Erntedankfest im Kindergarten, 03. - 05.10.2012
Nivea Familienfest, 18. + 19.08.2012
32. Neufelder Bauernmarkt, 15.08.2012
Neufelder Seefest, 06. - 07.07.2012
Volksschule: Kids-Olympiade, 26.06.2012
Triathlon: 25. TRI-Neufeld, 17.06.2012
6. Sonnenscheinlauf vom Kindergarten, 25.05.2012
5. Bgld. Frühlings Salsa-Ball, 12.05.2012
9. Weinstraßen/Thermenregion Oldtimer-Fahrt, 12.05.2012
Fackelzug der SPÖ Neufeld & Ebenfurth mit BM Norbert Darabos, 30.04.2012
Zillingdorfer Faschingsumzug, 21.02.2012
Sautanz im Gasthof zur Linde, 21.02.2012
VS Faschingsdienstag in der Lollipop-Volksschule, 21.02.2012
Naturfreunde - Landesski- und Snowboardmeisterschaft, 05.02.2012
SPÖ Kindermaskenball, 22.01.2012
ASV Kindermaskenball, 15.01.2012
13. Stadtball der Stadtgemeinde Neufeld/Leitha, 14.01.2012
Krippenausstellung, 17. + 18.12.2011
Weihnachtsfeier der Stadtgemeinde, 17.12.2011
Neufelder Weihnachtsmarkt - Advent am Neufelder See, 10. + 11.12.2011
HobbykünstlerInnenausstellung, 21. - 23.10.2011
Feuerwehr: 130 Jahr-Jubiläum, 17.09.2011
Nivea Familienfest, 20. + 21.08.2011
31. Neufelder Bauernmarkt, 15.08.2011
Neufelder Seefest, 08. - 09.07.2011
Kindergarten: Spielefest/Abschlussfest, 23.06.2011
Triathlon: 24. TRI-Neufeld, 19.06.2011
Volksschule: Kids-Olympiade, 17.06.2011
Kindergarten: Grillfest der Vorschulkinder, 01.06.2011
FF Bezirksfeuerwehr(jugend)leistungsbewerb, 29.05.2011
5. Sonnenscheinlauf vom Kindergarten, 27.05.2011
4. Bgld. Frühlings Salsa-Ball, 14.05.2011
8. Weinstraßen/Thermenregion Oldtimer-Fahrt, 14.05.2011
SPÖ Kindermaskenball, 27.02.2011
ASV Kindermaskenball, 23.01.2011
12. Stadtball der Stadtgemeinde Neufeld/Leitha, 15.01.2011
Damenlaufrunde am 12. Stadtball Neufeld, 15.01.2011
Weihnachtsfeier der Stadtgemeinde, 11.12.2010
Maturaprojekt: Fashion, Dinner & Wine, 16.10.2010
Volksschule: Wandertag der 4. Klassen nach Forchtenstein, 15.06.2010
Nivea Familienfest, 21. + 22.08.2010
30. Neufelder Bauernmarkt, 15.08.2010
Neufelder Seefest, 09. - 11.07.2010
Kindergarten: Abschlussfest, 25.06.2010
Triathlon: 23. TRI-Neufeld, 20.06.2010
Schulschlussfest der Volksschule, 18.06.2010
Sonnenscheinlauf vom Kindergarten, 10.06.2010
Musical '4 Elemente', 20.05.2010
Eröffnung des Seeresort Neufeld 'Der Reisinger', 25.03.2010
AMV: Frühlingskonzerte 2010, 20. + 21.03.2010
SPÖ Kindermaskenball, 31.01.2010
ASV Kindermaskenball, 17.01.2010
11. Stadtball der Stadtgemeinde Neufeld/Leitha, 09.01.2010
Tag der offenen Tür im Seeresort Neufeld, 20.11.2009
Nivea Familienfest, 22. + 23.08.2009
29. Neufelder Bauernmarkt, 15.08.2009
Neufelder Seefest, 10. + 11.07.2009
Triathlon: 22. TRI-Neufeld, 21.06.2009
Schulschlussfest der Volksschule, 19.06.2009
Hit FM Bürgermeisterschaft - Seeschlacht mit Piraten, 11.06.2009
Rot-Kreuz Bezirksball, 14.02.2009
ASV Kindermaskenball, 01.02.2009
SPÖ Kindermaskenball, 25.01.2009
10. Stadtball der Stadtgemeinde Neufeld/Leitha, 10.01.2009
Erntedankfest im Kindergarten, 01. - 03.10.2008
50 Jahre Neufelder Seefest, 11. + 12.07.2008
10. Kleinfeldturnier des Hobbyfussballvereins SC Suffis, 28.06.2008
Triathlon: 21. TRI-Neufeld, 22.06.2008
Volksschule: Kids-Olympiade, 12.06.2008
3. Sonnenscheinlauf vom Kindergarten, 30.05.2008
Neufelder Seefest, 13. + 14.07.2007
Landesfeuerwehrjugendlager, 05. - 07.07.2007
Kronehit Open Air Konzert in der coolsten Gemeinde Österreichs, 01.07.2007
Gemeinde-Duell von Kronehit Radio zur coolsten Gemeinde, 18.06.2007
Kindergarten: Spielefest - Familienfest, 06.06.2007